Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Bei wiki wird das Schema eines AD wie folgt beschrieben:

Active Directory ? Wikipedia

Active Directory ist in drei Teile aufgegliedert: Schema, Konfiguration und Domäne. Ein Schema ist eine Schablone für alle Active-Directory-Einträge. Es definiert Objekttypen, ihre Klassen und Attribute als auch ihre Attributsyntax. Welche Objekttypen im Active Directory verfügbar sind, lässt sich durch die Definition neuer Typen beeinflussen. Das dafür zugrundeliegende Muster ist das „Schema“, das die Objekte und ihre Attribute definiert.

Ich verstehe das leider nicht.

Kann mir vielleicht jemand das an einem Beispiel verdeutlichen.

Wie sieht so eine Schablone aus ?

Ein DC ist auch immer der Schemamaster. Was macht der ?

Gruß

Eleu

Nehmen wir mal ein Beispiel aus der Datenbankwelt. Eine Datenbank hat z. B. Tabellen und die Tabellen haben Spalten. Und natürlich den Dateninhalt der Tabelle. Die Struktur der Tabelle wird innerhalb der Datenbank in Systemtabellen gespeichert.

Genauso ist es mit z. B. Benutzerkonten. Im Schema wird z. B. definiert welche Attribute ein Benutzerkonto besitzt also Telefonnummer usw.

Pro Domäne gibt es einen Schemamaster und dieser befindet sich auf einem DC.

Frank

Ich frag mal ganz dumm: Hast du niemanden im Unternehmen, die dir das erklärt? Und soooo schwer ist das nun auch wieder nicht. Hast du es vielleicht schon mal mit Büchern versucht? Deine ganzen Threads zu Active Directory fallen hier langsam auf.

  • Autor

Ich versuche zur Zeit in diese Thematik tiefer einzusteigen

und habe auch ein Buch.

Aber es ist sehr schwer nur mit Buch im Selbststudium

alles zu erlernen.

Deshalb stelle ich hier im Forum Fragen, auch um einfach

nur mal sicher zu gehen, ob ich es in etwa begriffen habe.

Ich hoffe das ist kein Problem.

Ich könnte sicherlich auch Experten aus unserer EDV fragen,

aber mir persönlich bringt ein schriftlich fixierte Anfrage mehr.

Ich kann die schriftliche Antwort immer mal wieder nachlesen.

Wenn Du es genau wissen willst,

es ist eigentlich mehr so ein Hobby von mir.

Übrigens Danke für die Antwort.

Ich hätte auch noch mal eine Frage zum Schema im AD.

Besteht denn die Notwendigkeit, dieses Schema als Admin zu konfigurieren,

oder muss nur die Zugehörigkeit (Schemamaster) zu einem DC festgelegt werden ?

Gruß

Eleu

Am Schmema musst du nichts machen. Der Schemamaster wird automatisch festgelegt, aber wie jede FSMO Rolle kann sie zwischen DCs verschoben werden. Manche Produkte erfordern Schemaerweiterungen, so kommt i.d.R. mit jeder neuen Version von Windows Server auch ein neues Schema ins Spiel. Zuletzt brauchte Windows Server 2008 R2 eine Schemaerweiterung, sofern ein W2K8 R2 DC in ein bestehendes Active Directory, wo noch kein W2K8 R2 DC vorhanden ist, eingefügt werden soll, und bestimmte Funktionen genutzt werden sollten.

Pro Domäne gibt es einen Schemamaster und dieser befindet sich auf einem DC.

*grusel* Das kann ich nicht so stehen lassen. Nachher glaubt es noch jemand. :D

Pro Forest/ Gesamtstruktur: je 1 x Schema Master, 1x Domain Naming Master

Pro Domain: PDC-Emulator, RID-Master, Infrastructure Master

  • Autor
*grusel* Das kann ich nicht so stehen lassen. Nachher glaubt es noch jemand. :D

Pro Forest/ Gesamtstruktur: je 1 x Schema Master, 1x Domain Naming Master

Pro Domain: PDC-Emulator, RID-Master, Infrastructure Master

Für mich wohl doch nicht so einfach.:old

Pro Domain würde also bedeuten auch nur 1 x bei mehreren Domänen innerhalb einer Domänenstruktur ?

Beispiel (DNS-Name):

Domäne2.Domäne1.lokal.

Dann gäbe es den PDC-Emulator, RID-Master, Infrastructure Master nur auf einem

oder mehreren DC verteilt in der Domäne1 ?

Ist das richtig ?

Bei einer Gesamtstruktur wäre es eine weitere Domäne, die nicht über

den gleichen Namespace verfügt.

Also:

Domäne1.lokal.

Domäne2.lokal.

Hier gäbe es dann den Schema Master, den Domain Naming,

Master, PDC-Emulator, RID-Master, Infrastructure Master

jeweils verteilt auf mehrere DC in jeder Domäne 1x ?

Bearbeitet von Eleu

  • Autor
Pro Domain: PDC-Emulator' date= RID-Master, Infrastructure Master

Die erste Domäne einer Domänenstruktur wird als Stammdomäne bezeichnet. Alle weiteren Domänen in derselben Domänenstruktur sind untergeordnete Domänen.

Siehe hier bei Domänenstruktur:

Microsoft Active Directory

Sind diese sogenannten untergeordneten Domänen, dass gleiche wie Subdomains ?

Also dann den PDC-Emulator, RID-Master, Infrastructure Master

auf dem DC in der Stammdomäne.

Und den PDC-Emulator, RID-Master, Infrastructure Master

auf dem DC der Subdomain/untergeordnete Domäne.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.