Zum Inhalt springen

Mal drüber schauen: Kosten-Nutzen-Analyse


DataCrow

Empfohlene Beiträge

Hallo, mein Projekt ist jetzt eigentlich fertig. Mein Problem ist das ich bei der Kosten-Nutzen-Analyse noch ziemlich unsicher bin und deshalb hier mal anfragen wollte was ihr davon haltet. Mein Thema ist eine automatische Linuxinstallation übers Netzwerk.

Anschaffungskosten

Der vorläufige Server ist ein DC7600, der nicht explizit für dieses Projekt angeschafft wurde und danach auch wieder in die Clientinfrastruktur eingesetzt wird. Die Testsysteme waren ebenfalls bereits vorhanden. Da für den Server freie Software benutzt wird, ist diese kostenfrei.

Installationskosten

Die Installationskosten setzen sich wie folgt zusammen:

Da ich Praktikant bin wird mir eine Vergütung von 150 Euro ausbezahlt. Daraus kann man den Stundenlohn von ca. 1 €/Stunde ( 0,97 €/Stunde) rechnen. So kommen wir auf Lohnkosten von 35 Euro. Die Übertragung auf einen richtigen Server würde von einer qualifizierten Kraft ausgeübt, die für die Übertragung der Servereinstellungen ca. 2 Stunden bräuchte, bei einem Stundenlohn von

26,60 €/Stunde belaufen sich seine Kosten auf 53,20 €.

Betriebskosten

Der Installationsserver wird auf einen bereits laufenden Server installiert. Daraus ergibt sich ein prozentueller Anteil an den laufenden Kosten von XXX Prozent was zu Kosten von XXXX führt.

Die tatsächliche Arbeitszeit (Eingabe der Werte) beträgt mit dem neuen System 2 Minuten. Bei einem Stundensatz von 26,60 € beläuft sich der Preis auf 0,89€. Durch das Fachgespräch ergab sich das pro Jahr ca. 200 Maschienen aufgesetzt werden, was zu den Gesamtkosten von (178 € + Serverkosten) führt.

Im Vergleich dazu steht das herkömmliche Aufsetzen einer Linuxmaschiene das ca. 5 Minute Installationskonfigurations und 35 Minuten Nacharbeit dauert und ebenfalls von einer qualifizierten Kraft durchgeführt wird.

Daraus ergeben sich Kosten von 17,73€ pro Maschiene. Bei 200 Maschienen im Jahr wären das Kosten von 3546€.

------

Die Serverkosten muss ich erst noch abgleichen, werden aber später noch eingetragen. Bitte um viel Kritik, da das meine erste KNA ist und ich das Gefühl habe, ich habe irgendwas vergessen.

Danke schonmal

DataCrow

Bearbeitet von DataCrow
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Büro bzw. das der qualifizierten Kraft ist unbeheizt, ohne Strom, ohne Möbel und ihr putzt es in der Freizeit?

Welches Büro? ;)

Ich rechne bei sowas immer mit mindestens 70 Euro. Diesen Stundensatz hab ich schon bei vielen Firmen gesehen, wenn intern verrechnet wird.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

dein projekt ist doch in einem bestimmten kontext eingebunden:

die firma xy ist ein mittelständisches unternehmen im automobilbau. da die firma expandiert sollen .... linnux über netzwerk..bla... usw. usf....

und irgendwann kommt die stelle, in der beschrieben steht, was genau DU tun sollst. sollst du ein büro komplett einrichten (möbel, teppichboden usw. + server) oder sollst du dir eine it-edv-lösung ausdenken, aufbauen und die kosten darlegen? was kümmern dich da die heizkosten der firma oder die gemeinkostenumlage wegen einer putzkraft? :confused:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also bei uns werden ca 60€ als Grundkosten pro Stunde gerechnet. Dazu kommen noch Kosten für die Betriebsleitung und Vorzimmer (ca.7€) und ca. 10€ für interne Services (etwa Rechnungswesen, Einkauf). Für den Azubi, der das Projekt durchführt wurden bei uns ca 6€ gerechnet. Aus der Summe dieser Kosten ergeben sich die Stundenkosten für das Projekt und das rechnest du mal der Projektstunden (FIAE 70, FISI 35).

Wenn du die Beträge nicht weißt, dann frag doch mal deinen Projektbetreuer oder frühere Azubis. Ansonsten müsste man dir in der Verwaltung weiterhelfen können. Im Rechnungswesen werden ja auch Rechnungen an Kunden geschrieben, deswegen müssen die auch wissen, wie die Kosten zusammenkommen und wie hoch die Beträge sind.

Ich hoffe ich konnte dir helfen.

LG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wenn ich eine Kostenrechnung anstelle, verrechne ich intern 70 Euro (für eine Mannstunde). Natürlich schreibe ich nicht in das Projekt rein, wie sich diese zusammensetzen. Aber mitrechnen muss man das trotzdem. Was nützt es dir, wenn du nur den reinen Arbeitslohn nimmst? Die anderen Kosten sind auch vorhanden und wollen bezahlt sein. Also muss ich diese ja auch umlegen auf alles. Wenn du dem Kunden wie hier 35 Euro für eine Woche arbeit berechnest, dann bist du aber schneller Pleite, als du das sagen kannst.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich würde es trotzdem mit einrechnen. Aber das musst du wissen. Und ich sitze nicht in dem PA, der dich prüft. ;)

Außerdem hat das ja nichts mit verdienen zu tun, sondern mit einer vernünftigen Kostenrechnung. Sind halt die üblichen Ehda-Kosten

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...