Zum Inhalt springen

Private Krankversicherung während der Ausbildung zum Dipl. Verwaltungsinformatiker


Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

ich wollte mal fragen, ob jemand Ahnung hat, ob es sinnvoll ist eine Private Krankenversicherung zu beantragen. Ich werde ein neues Studium machen im öffentlichen Dienst. Und die haben mir geraten eine Private Krankenversicherung abzuschließen. Kann ich nicht auch bei der gesetzliche bleiben? Soviel teurer wird die ja nicht sein, oder?

Vor allem was passiert, wenn man nicht verbeamtet wird (weil man vielleicht das Studium nicht schafft) und dann so eine private KV hat - als Hartz 4er (*worst case*)

Zahlt das das Arbeitsamt? Wäre gut, wenn jemand mal dazu einen Rat geben könnte.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Fragensteller1982

Ich werde ein neues Studium machen im öffentlichen Dienst.

Erstmal herzlich willkommen im öffentlichen Dienst, Herr Kollege. Ich hab das Studium zum Dipl. Verwaltungswirt gemacht - also den anderen Studiengang im Vergleich zum Dipl. Verwaltungsinformatiker (hab während des Studiums aber auch genügend Kollegen aus deiner Richtung kennengelernt, denn wir haben ja zusammen an der FH studiert).

Zu deiner Frage:

ich wollte mal fragen, ob jemand Ahnung hat, ob es sinnvoll ist eine Private Krankenversicherung zu beantragen.

Natürlich ist es sinnvoll, in die PKV zu gehen. Bigvic hat es schon richtig erwähnt, dass die Tarife i. a. recht günstig sind, auch im Verhältnis zu den gebotenen Leistungen (ich kann zwar nicht erkennen, was daran absurd ist, aber - egal).

Zur anderen Frage:

Und die haben mir geraten eine Private Krankenversicherung abzuschließen.

Verständlich, denn etwas anderes würde kaum einen Sinn ergeben.

Kann ich nicht auch bei der gesetzliche bleiben?

Zum "können": ja, du kannst, wenn du möchtest. Das ist aber nicht sinnvoll. Dann würde nämlich - bis auf einige wenige Bereiche - dein Beihilfeanspruch (i. a. 50 %) entfallen. Also keine Beihilfe mehr. Und außerdem müsstest Du dann den Beitrag für die gesetzliche Kasse zu 100 % selbst tragen, da es dann keinen "Arbeitgeberzuschuss" gibt (also eben nicht so, dass eine Hälfte des Beitrags der Arbeitgeber zahlt und die andere der Arbeitnehmer).

Fazit: gesetzliche Kasse würde sehr, sehr teuer werden für dich, bei schlechteren Leistungen.

Soviel teurer wird die ja nicht sein, oder?

Oh doch, siehe oben - der Grund dafür wurde ja schon erwähnt ...

Vor allem was passiert, wenn man nicht verbeamtet wird (weil man vielleicht das Studium nicht schafft)

Angenommen, du würdest das Studium nicht schaffen und danach wieder als Arbeitnehmer arbeiten (mit Sozialversicherungspflicht) und dabei weniger als die Versicherungspflichtgrenze verdienen, dann wärst du sowieso automatisch wieder pflichtversichert in der GKV. Aber soweit soll es ja nicht kommen.

und dann so eine private KV hat - als Hartz 4er (*worst case*)

PKV + H4 ist natürlich ein Problem, oder kann zumindest zum Problem werden. Situation ist dann so:

Normalfall: als Hartz4er wärst Du pflichtversichert in der GKV. Beiträge zahlt ARGE.

Alternative: wenn jemand VOR dem H4-Bezug privatversichert war, kann er sich auf Wunsch von der Versicherungspflicht befreien lassen - also weiterhin privatversichert bleiben. In diesem Fall zahlt die ARGE einen pauschalen Zuschuss zur PKV. Den Restbetrag müsste der privatversicherte Hartz-4-Empfänger von seiner Regelleistung bezahlen. Problem dabei: kann man sich ja denken: das wird sehr teuer, dann müsste er vermutlich einen größeren Teil von dem wenigen Geld für die PKV investieren, und dann wird es knapp ...

Besser wäre es dann, die GKV-Pflichtversicherung zu nutzen.

Zahlt das das Arbeitsamt? Wäre gut, wenn jemand mal dazu einen Rat geben könnte.

Wie erwähnt: in diesem Fall würde ARGE einen Zuschuss zur PKV zahlen, aber es wird dann eben - meistens - knapp ...

Viele Grüße

fach_i_81

Bearbeitet von fach_i_81
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...