Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Variabler UNC-Pfad

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Leute,

hätte mal wieder 'n kleine Frage.

Und zwar geht es um Ordnerfreigaben im Windows-Netzwerk über Windows Server 2003 und 2008.

Angenommen ich habe die Server "server1" und "server2" und die Freigabe \\server1\freigabe. Nun möchte ich an server1 Wartungsarbeiten durchführen und die Freigabe solange auf server2 legen. Vom Umhängen der Ordner kein Problem, das geht in 2 Sekunden mit xenCenter und den virtuellen Laufwerken auf der iSCSI. Das Problem ist, dass nun die Freigabe unter \\server2\freigabe erreichbar ist, aber die Gruppenrichtlinie beim Loginscript den Pfad für server1 verteilt.

Ist es irgendwie möglich, diesen UNC-Pfad unabhängig vom Servernamen zu machen, sodass ich künftig die Freigabe unter \\foo\freigabe erreiche und dieser Pfad einfach nur auf den Server verweist, an dem der freigegebene Ordner gerade hängt? Über DNS habe ich's schon probiert, hat allerdings nicht funktioniert.

Vielen Dank im Voraus schon mal

Microsoft DFS und DFS-R sind deine Freunde. Bau ein DFS, leg einen DFS Link an und dahiner die beiden Server samt Freigaben. Die Shares selber hälst du über eine DFS-R Gruppe synchron. Wenn du Wartungsarbeiten machen musst, nimmst du einfach einen Server offline und deaktivierst ihn im DFS Link.

Ja, mit einem Windows Cluster Server, auf dem dann dynamische die einzelnen Shares hin und her geschwenkt werden.

Ansonsten mal google bemühen nach "Windows DFS" und "Adding multiple netbios names" (wobei das letztere nur eine Möglichkeit ist, um Windows über mehrere Namen anzusprechen).

Ja, mit einem Windows Cluster Server, auf dem dann dynamische die einzelnen Shares hin und her geschwenkt werden.

Hä?? Warum das? Zudem sind im Clusterumfeld nur serverbasierte DFS Stämme erlaubt, IMHO totaler quatsch. Ich kann mir sogar ein Cluster sparen, wenn ich ein sauberes DFS habe.

Wer greift wie auf die Freigabe zu?

Idealerweise ist alles via Login-Script im Start-Menü verlinkt, dann könntest du auf eine zentrale gelegene Batch-Datei linken und darüber den Share aufrufen. Dann müsstest du nur die Batch ändern.

Gruss,

tester2k5

Wer greift wie auf die Freigabe zu?

Idealerweise ist alles via Login-Script im Start-Menü verlinkt, dann könntest du auf eine zentrale gelegene Batch-Datei linken und darüber den Share aufrufen. Dann müsstest du nur die Batch ändern.

Das ist doch gefrickel?? Wer will denn sowas machen, wenn Microsoft Bordmittel mitliefert, die das Problem elegant lösen?

Hä?? Warum das? Zudem sind im Clusterumfeld nur serverbasierte DFS Stämme erlaubt, IMHO totaler quatsch. Ich kann mir sogar ein Cluster sparen, wenn ich ein sauberes DFS habe.

Bei uns wurden früher alle Shares von einem Windows 2000 Cluster zur Verfügung gestellt. Die wurden dann je nach dem, auf dem ersten oder zweiten Knoten betrieben. Da liefen natürlich noch weitere Dienste drauf. Für Shares alleine lohnt sich das nicht.

  • Autor

Moin!

Mit DFS hab ich vor einigen Monaten mal experimentiert, jedoch vermute ich, dass es dann zwingend ist, die Freigabe explizit auf beiden Servern vorrätig zu haben. Da würd ich mir allerdings ins Knie schießen, wenn ich 500 GB doppelt aufbewahren müsste. Muss ich mir mal ansehen.

Wäre super, wenn es funktioniert, mehere Netbios-Namen zu vergeben. Klingt für mich jedenfalls am einfachsten.

DFS heisst nicht zwingend, dass alle Daten redundant aufbewahrt werden müssen. Für deine Zwecke sollte es reichen wenn der Namespace einmalig angepasst wird. Und wer weiss, vielleicht lohnt es sich sogar zukünftig darüber nachzudenken DFS in der Firma zu integrieren?!

Kurzum: DFS heisst nicht alle Daten zweimal zu haben - es heisst lediglich, dass die Daten hinter einem Namespace nicht unbedingt an nur einem Ort liegen müssen.

:-)

Probier das mal - das wird schon passen!

DFS heisst nicht zwingend, dass alle Daten redundant aufbewahrt werden müssen. Für deine Zwecke sollte es reichen wenn der Namespace einmalig angepasst wird. Und wer weiss, vielleicht lohnt es sich sogar zukünftig darüber nachzudenken DFS in der Firma zu integrieren?!

Natürlich heißt es das nicht, sonst wäre DFS-R ja wohl kaum optional... Ich finde es nur komisch, dass man über 500 GB diskutiert und stattdessen über Bastellösungen redet. Halte ich für ziemlich unprofessionell.

Mein Beitrag war nicht auf deine Antwort gemünzt - dennoch unterstütze ich das was du sagst...basteln ist quatsch..vorallem wenn es doch Onboard Tools gibt die genau die Funktion können die du suchst.

Also:

DFS konfigurieren.. robocopy bemühen (wegen der eventuell gesetzten NTFS-\Freigabeberechtigungen) und glücklich sein. Konfigurationsaufwand: 1 Stunde .. wenn überhaupt.

Und deine AWs kriegen nichts davon mit :-)

Best Practice

  • 2 Monate später...
  • Autor

So.. bisschen spät dran, aber ich hab letztendlich die Lösung gefunden.

In der Registry unter

HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\lanmanserver\parameters

einen REG_SZ anlegen mit dem Namen OptionalNames und den gewünschten zusätzlichen Netbios-Namen als Value eintragen.

Hier ist das Beispiel in einem DFS beschrieben, das unter Anderem auch beschreibt, wie man mit einer Multi-String Value auch mehrere Netbios-Namen eintragen kann. Funktioniert natürlich auch bei einem Server ohne DFS.

Danke auch nochmals für eure Denkanstöße!

Edith: Keine Ahnung, woher das Leerzeichen in lanmanserver herkommt..

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.