Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Guten Taggg,

wollte erst mal wissen, was ihr dazu schreibt bevor ich anfange einen Projektnatrag zu schreiben.

Mein Unternehmen möchte demnächst Dienstleistungen und Software über einen WebShop verkaufen.

Hab mir gedacht, dass könnte man doch als Abschlussprojekt nehmen.

Möchte also Typo3 aufnem Webserver installieren und eine Shopextension installieren und konfiguieren.

Des weiteren müssen die Produkte reingeschrieben werdem, Verkaufsbedingen etc.

Dazu muss ich ein bisschen HTMl, CSS und TypoScript einsetzen.

Evtl. kann man ne php extensions für ein mir noch unbekanntes Vorhaben schreiben.

Reicht das aus?

Nein, wir hatten auch überlegt, die Umsetzung eines T3-Auftrittes für mich zu nehmen, aber das ist, wenn man es "hauptberuflich" macht, 80% kopieren aus bestehenden Auftritten. Sollte der Auftritt auch nicht gerade alzu groß sein, sind es letztendlich auch hauptsächlich Extensions aus dem TER, die per Doku konfiguriert werden. Das zusätzliche Templating und Styling ist wohl leider ein wenig sehr dünn, auch wenn man mit sowas gut 70h füllen könnte... ;)

PS: Es heisst übrigens TYPO3 und nicht Typo3... :floet:

Du sollst in deinem Projekt kaufmännische und technische Bewertungen durchführen, daraus Entscheidungen ableiten, diese Begründen, Probleme lösen usw.

Das programmieren ist nur eine winzig kleine Teilaufgabe in dem Abschlussprojekt und ob dein Programm die letzte Nachkommastelle von PI berechnen kann ist für die Bewertung relativ egal.

Frank

ich hab die Antwort jetzt nicht ganz verstanden.

Also aus welchem Grund, dass nicht ausreicht, wenn programmieren nicht der größste Teil von dem Projekt ist?

Mit was müsste man das Projekt noch ausstatten?

ok hmm .. ich überleg mir etwas anderes.

wenn man eine php extension für typo3 schreibt und das Vorgehen kaufmännisch(kostenanalyse, ROI, nutzwertanalyse) begründet, sollte das doch ok sein?

php extension

Also wenn es hier um eine PHP Extension geht, d.h. ein eigenes PHP Modul würde ich sagen, das ist durchaus okay. Wobei ich hier durchaus das ganze nur als Proof-of-Concept sehen würde, denn bevor so ein PHP Modul in den Produktiveinsatz gehen sollte, wären diverse Tests notwendig, damit es stabil funktioniert.

Man würde hier letztendlich in C oder C++ eine neue Extension schreiben, was aber nicht trivial ist.

Ich hoffe, dass das auch so gemeint ist, denn ein bisschen PHP-scripten halte ich nicht für brauchbar, denn irgendwie würde ich da die fachliche Komplexität in Frage stellen. Eine eigene PHP Extension wäre aber wirklich mal ein sehr schönes Projekt

ja aus ner extension wird wohl nichts, weil keine gebraucht wird..

Habe jetzt das hier:

1. Projektbezeichnung (Auftrag / Teilauftrag)

Konzeption und Entwicklung einer Software zum Löschen und Sichern veralteter Datenbestände.

1.1 Kurze Projektbeschreibung

Es soll eine Lösung gefunden werden, die den Projekteordner und die extern angebundenen NASe nach mehr als zwei Monaten nicht mehr geänderten Daten absucht und zum verschieben vorschlägt.

1.2 Problembeschreibung (Ist-Analyse)

Die Firma XYZ hat auf dem Dateiserver einen Projekteordner mit etwa 900.000 Dateien in 125.000 Ordnern. Es kommen permanent neue Projekte hinzu, die zusätzlichen Speicherplatz verbrauchen. Durch den bisherigen Sicherungsprozess kann es vorkommen, dass auch Dateien gelöscht und gesichert werden, die noch in Benutzung sind.

2. Zielsetzung des Projekts (Soll Konzept)

Um Speicherplatz einzusparen und die notwendige Verfügbarkeit zu gewährleisten, sollen Projektordner, deren Dateien seit mehr als zwei Monaten nicht verändert wurden, angezeigt werden und nach Bestätigung in den Ordner "zu brennen" verschoben werden. Durch eine Frist von zwei Monaten soll sichergestellt werden, dass die Dateien nicht mehr für die Arbeit benötigt werden. Der Eigentümer und die Uhrzeit der Löschung sollen für jeden Vorgang geloggt werden.

3. Projektstrukturplan entwickeln

n.a.

3.2 Hauptaufgaben

- Analyse der Anforderungen

- Projektplanung

- Realisierung des Projektes

- Inbetriebnahme und Test

- Abschluss

3.3 Teilaufgaben

- Durchführen der IST-Analyse

- Entwicklung des SOLL-Konzeptes

- Evaluierung der Lösungsmöglichkeiten

- Entscheidungsfindung

- Planung der Software mit UML

- Erstellen der GUI

- Realsierung der UML-Diagramme in Sourcecode

- Testen der Anwendung

- Administrator einweisen

- Übergabe

- Handbuch erstellen

- Projektdokumentation erstellen

3.4 Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden

2h - Durchführen der IST-Analyse

5h - Entwicklung des SOLL-Konzeptes

1h - Evaluierung der Lösungsmöglichkeiten

2h - Entscheidungsfindung

20h- Planung der Software mit UML

25h- Realsierung

4h- Test & Korrektur

0,5h - Administrator einweisen

2h - Handbuch erstellen

8h - Projektdokumentation erstellen

Ganz ehrlich? Nein.

Das baue ich dir innerhalb von 1-2 Stunden mittels Batch-Programmierung zusammen.

Durch den bisherigen Sicherungsprozess kann es vorkommen, dass auch Dateien gelöscht und gesichert werden, die noch in Benutzung sind.

Was hat das mit dem eigentlichen Projekt zu tun? Auch nach Abschluss des Projekts, wird das Problem weiterhin bestehen.

Wenn ihr alte Dateien auslagern möchtet, dann würde ich das über die Schiene der Datenarchivierung aufbauen. Sprich eine Implementierung einer Archivierungssoftware als Projektthema nehmen.

hmm so allmählich fällt mir nichts mehr ein :confused::confused:

allzuviel gibts hier nichts zu programmieren

man könnte ja ne GUI erstellen mit E-Mail-Benachrichigung an die Besitzer, dass die Dateien verschoben werden

Ganz ehrlich? Nein.

Das baue ich dir innerhalb von 1-2 Stunden mittels Batch-Programmierung zusammen.

Was hat das mit dem eigentlichen Projekt zu tun? Auch nach Abschluss des Projekts, wird das Problem weiterhin bestehen.

Das Programm sollte schon eine Oberfläche haben.

Danach besteht das Problem nicht mehr, den es wird ja überprüft, wie lange die Daten nicht geändert wurden.

Vllt. kann man das noch ausbauen....

Die Ordner, die dann aussortiert werden, sollen auf BlueRays gesichert werden und mit einer Nummer versehen werden, die im ERP-System gespeichert wird.

Bearbeitet von Visionar

Das Programm sollte schon eine Oberfläche haben.

Dafür gibt es Tk (Toolkit) ? Wikipedia

Die Ordner, die dann aussortiert werden, sollen auf BlueRays gesichert werden und mit einer Nummer versehen werden, die im ERP-System gespeichert wird.

Das ist alles wohl in einem halben bis ganzen Arbeitstag erledigt.

Du hast kein Problem, Du hast keine Entscheidungen zu fällen und auch wirtschaftlich bzw. fachlich ist da nicht viel zu holen. Das ist ungeeignet für ein Abschlussprojekt

was macht man, wenn man kein Projekt findet?

Ich denke die Antwort kennst Du selbst.

Du hast nach der Anmeldung mehrere Fristen einzuhalten, wenn diese nicht erfüllt werden, führt das letztendlich zu einem Nicht-Bestehen der Abschlussprüfung. Wenn Du nicht zu Prüfung angemeldet bist (Du solltest bzw. der Betrieb sollte Dich anmelden) endet irgendwann Deine Ausbildungszeit, so wie es im Ausbildungsvertrag festgelegt wurde.

Der Abschluss der Ausbildung liegt in Deinem (!) Interesse, der Betrieb muss Dir (!) nur ermöglichen ein Projekt durchzuführen

Bearbeitet von flashpixx

Dafür gibt es Tk (Toolkit) ? Wikipedia

Das ist alles wohl in einem halben bis ganzen Arbeitstag erledigt.

Du hast kein Problem, Du hast keine Entscheidungen zu fällen und auch wirtschaftlich bzw. fachlich ist da nicht viel zu holen. Das ist ungeeignet für ein Abschlussprojekt

versteh ich irgendwie nicht. Das Problem ist,dass die Datenmenge immer größer wird und vllt. Daten, die noch gebraucht gelöscht werden :P:p

Fachlich ja, mann kann schon nen schickes OOP Tool mit ner schicken GUI und ner Hilfe bauen.

Wirtschaftlich ist es auch, den es erhöht die Verügbarkeit der Dateien.

So ganzzzz ungeignet finde ich es nicht.

Ich überleg morgen nochmal weiter und telefonier nochmal :rolleyes::rolleyes:

Fachlich ja, mann kann schon nen schickes OOP Tool mit ner schicken GUI und ner Hilfe bauen.

Die Frage wäre, warum ein solches Tool designen, wenn es schon Tools gibt die das leisten. Wofür OOP, wenn man das wie Tk eben auch machen kann?

Wirtschaftlich ist es auch, den es erhöht die Verügbarkeit der Dateien.

Nein das Tool, so wie Du es schilderst, sucht nur nach den entsprechenden Dateien und legt sie entsprechend ab. Das Brennen und somit das Archivieren machst Du nicht.

Außerdem würde ich direkt die Frage stellen, warum BlueRay, gerade für ein passendes längerfristiges Archiv würde ich immer noch auf entsprechende Bandmechanismen setzen, die man mit Tape Libraries auch automatisieren kann.

Wenn Du Daten sinnvoll archivieren willst, dann muss ein anständiges Backupkonzept her. Das ist aber Aufgabe eines FISI und nicht eines FIAE.

Jungs, was ist denn los mit Eurer Fantasie?

Spinnt doch mal ein bisschen rum:

Wäre es nicht(als Beispiel) ein guter Ansatz, deine Aufgabe als Grundlage zum Test verschiedener Tools zu nehmen IN Abhängigkeit verschiedener OS?

Stelle die Ktriterien eindeutig heraus, schaffe eine Testumgebung (VMware?) , Entscheidungstabelle wo das eine oder andere schon rausfliegt, und dann der Praxistest mit 2-5 Tools, wo du dich entscheidest.

Klar, der Schwerpunkt wäre dann anders, beispielsweise, welche tools die geeignetsten sind.

Immer dran denken, drei Punkte sollten immer i-wie dabei sein:

1. Kosten, das Wichtigste in der Praxis

2. Datensicherung, kommt immer gut und ein MUSS bei der IHK

3. eigene Gedanken, dass sich dein Projekt abhebt von anderen.

Ergo: locker bleiben, Geist an, was Tolles ausdenken, Geist aus :)

Wäre es nicht(als Beispiel) ein guter Ansatz, deine Aufgabe als Grundlage zum Test verschiedener Tools zu nehmen IN Abhängigkeit verschiedener OS?

Es geht nicht um den Einsatz eines Tools, sondern um dessen Entwicklung. Das ganze ist ein FIAE Projekt und kein FISI Projekt !

DIe ganze Aussagen, die Du machst beziehen sich auf ein FISI Projekt

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.