Veröffentlicht 18. August 201015 j Hallo, auf meinem Board sind 2 IDE Steckplätze, eins davon ist defekt. Die Festplatte (Master) mit Laufwerk (Slave) über ein Kabel einzustecken ist nicht grade Gut. Habe mir jetzt überlegt ein PCI IDE Karte zu kaufen um denn Board noch zu nutzten. Würde das funktionieren ? Danke
18. August 201015 j Mahlzeit, Die Festplatte (Master) mit Laufwerk (Slave) über ein Kabel einzustecken ist nicht grade Gut. Warum? Habe mir jetzt überlegt ein PCI IDE Karte zu kaufen um denn Board noch zu nutzten. Würde das funktionieren ? Wofür werden denn sonst derartige Karten gebaut? Danke Bitte.
19. August 201015 j Mahlzeit, Warum? Weil nur ein IDE-Geraet den Bus nutzen kann. Zwei Laufwerke an einem Strang, die vorraussichtlich oefters gleichzeitig benutzt werden (System HDD + DVD-Laufwerk z.B.) wuerden sich so massiv ausbremsen. @ Hov: Du kannst so viele IDE-Controllerkarten einstecken, wie du moechtest.
19. August 201015 j Ich denke dieses Relikt, dass die sich gegenseitig behindern würden, kommt noch aus PIO/DMA-Mode-Zeiten. Seit UDMA-33 (oder spätestens aber UDMA-100) sollte das jedoch eigentlich kein Problem mehr darstellen. Kann sein, dass das noch daher rührt, dass die Datenanforderung früher direkt von der CPU und nicht vom Controller kam und diese dadurch natürlich dann ausgelastet wurde, wenn Daten flossen. Ab UDMA-33 wurde die CPU jedoch vom Controller entlastet, der seitdem diese Arbeit übernimmt. Bei zwei gleichzeitigen Datentransfers (natürlich trotzdem immer abwechselnd) war dann schnell entweder die Leistung der CPU, oder aber die Bandbreite der Anbindung erschöpft. Beides ist mit UDMA-33 und vor allem seinen Nachfolgern dann nicht mehr der Fall gewesen. Oder aber das lag an der Tatsache, dass die alten CD-Laufwerke noch kein UDMA unterstützten und somit der komplette Bus auf einen niedrigeren Transfer-Modus gestellt wurde.
19. August 201015 j Der BUS kann nur von einem geraet zur Zeit verwendet werden. In dem Moment hat das andere Geraet Sendepause. Genau so wie bei SCSI. Bei SCSI-Geraeten besteht jedoch die Option, das ein Geraet den BUS frei gibt, und die Aufgabe abwickelt, ohne am BUS zu kleben und andere Geraete daran zu hindern, mit dem Zielobjekt zu kommunizieren. (Das kam bei SCSI aber auch erst spaeter) Bei IDE wird immer brav zwischen jedem Geraet hin und her geschalten. Die Geraete legen somit eine Pause ein. Ob PIO-Mode oder nicht spielt da keine Rolle. Der PIO Mode und der DMA-Modus unterscheiden sich nur darin, das die CPU beim UDMA ab 33 aufwaerts nicht mehr die CPU dazu veranlasst, darauf zu warten, das der gewuenschte Vorgang abgeschlossen wurde. Entlastet wurde die CPU nicht, PIO veranlasst die CPU zu einem I/O-Wait. Deswegen ist es auch egal, wie stark die CPU ist. PIO wird einen CPU-Kern immer zu 100% in Beschlag nehmen, egal wie schnell er ist.
19. August 201015 j Der BUS kann nur von einem geraet zur Zeit verwendet werden. In dem Moment hat das andere Geraet Sendepause. Genau so wie bei SCSI. Bei SCSI-Geraeten besteht jedoch die Option, das ein Geraet den BUS frei gibt, und die Aufgabe abwickelt, ohne am BUS zu kleben und andere Geraete daran zu hindern, mit dem Zielobjekt zu kommunizieren. (Das kam bei SCSI aber auch erst spaeter) Falsch. Ich möchte dich bitten, dich über SCSI Synchronous Mode zu informieren. http://forum.fachinformatiker.de/networking-technologies/62452-synchrone-asynchrone-datenuebertragung.html
20. August 201015 j Guck mal, was ich in Klammern geschrieben habe Ausserdem habe ich mich nicht auf diese beiden Modis bezogen. Asynchronus spielt nur bei niedrigen Uebertragungsraten eine Rolle, wenn ich mich recht entsinne. Geredet habe ich von Connect/ Disconnect. Bearbeitet 20. August 201015 j von FfFCMAD
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.