Zum Inhalt springen

Kauf einer GTX 470 - welche nur?


Dingens

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

ich will mir in der nächsten Woche wohl eine Nvidia GTX 470 kaufen, nun bleibt mir nur noch die Frage welche? Also z.b. die von Zotac, Gigabyte, Sparkle, ...

Ich kann da keinen klaren Unterschied feststellen, da z.b. bei Alternate in den Details alles gleich ist (oder hab ich was übersehen :confused: ) obwohl das dann wohl nur Angaben von der GPU selbst sind.

Nun hab ich mal einen Bekannten gefragt. Dieser sagte mir dann dass der Unterschied in/an den Karten selbst besteht, da nur der Grafikprozessor der GTX 470 ist. Das hab ich auch soweit kapiert, nur frag ich mich wie ich mir nun meine aussuchen soll?

Soll man da mehr nach dem Aussehen gehn oder nach dem Hersteller?

Gute Bewertungen haben die ja alle, nur z.b. hab ich gehört die von Zotac wären immer gut, nur optisch gefällt die mir nich so...

Manche Bewertungen besagen, dass die ein oder andere Karte recht laut werden würde, liegt das auch am Hersteller bzw. bauen die die Karten doch bestimmt irgendwo/irgendwie anders :beagolisc

Gut bei manchen sitzen andere oder mehrere Küfter drauf.

Gefallen (vom Aussehen) würde mir die von Sparkle oder PNY :cool:

Gibts driftige Unterscheide oder Gründe für welche man sich nun entscheiden sollte? :confused:

Mfg

Dingens

Ps.: Die Bewertungen habe ich mir (zumindest bei Alternate) mal alle angesehen, da steht überall ja so ziemlich das gleiche....die einen Meckern die wär laut, die anderen Fragen sich ob sie taub sind oder warum sie das nicht hören...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Alle drei Karten, die Du verlinkt hast, sind nach dem Referenzdesign von NVidia gefertigt worden, nur mit anderem Aufkleber. ;) Nur Karten, die speziell gekennzeichnet sind ("XXX", "KO", "OC" oder so), können andere technische Daten besitzen, ansonsten haben die alle die selben Daten.

Lautstärke ist immer subjektiv - die einen hören einen Lüfter und meinen, der sei laut, weil sie Silent-Freaks sind, andere haben sowieso schon laute Lüfter oder Festplatten im Rechner und sowieso immer Musik an, da geht der Lüfter natürlich drin unter.

Es gibt auch Hersteller, die nicht (nur) das Referenzdesign bauen, sondern (auch) andere Kühlkonstruktionen und teilweise andere PCBs, z.B. Zotac und Gainward (wobei letztere sogar noch übertaktet ist und bei den Geräuschmessungen wiederum schlechter ist als die Zotac).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich kann Gainward empfehlen. Und ich wuerde mir nur ein Standardmodell holen, nichts Herstelleruebertaktetes. Uebrigends ist bei meiner Gainward GTX480 die VGA-Signalqualitaet sehr gut, selbst bei 1600x1200@100Hz oder 2048x1536@85Hz bleibt die Bildschaerfe optimal. Greife bei Gainward einfach zur guenstigsten Variante der GTX470iger.

Ich habe noch eine GTX280 von XFX, und zwar die uebertaktete XXX Version von denen. Die VGA-Signalqualitaet war mau, zudem ist durch Treiberaenderungen von Nvidia ein Problem mit der herstelleruebertakteten Karte aufgetaucht: Grafikfehler... Die Karte war nur mit den 178ter treibern ohne Probleme funktionsfaehig. Unter Win7 war ein einwandfreiher Betrieb der Karte deswegen nicht moeglich.

Achte unbedingt darauf, das dein Netzteil geeignet ist, und das dein Gehaeuse gut gekuehlt werden kann. Ein 08/15-Netzteil aus China Marke Boeller kann beim Absterben schnell auch den rest der Hardware mitreissen. Das kann sogar passieren, wenn du das Netzteil gerade mal bis zur Haelfte seiner Angaben ausreizt. Ab 600W muss man mindestens 90 - 120€ rechnen. 800W kostet etwa 150 - 200€, je nach Hersteller und Qualitaetsmerkmahlen. Wer sich fuer 40€ ein 600W-Netzteil holt, muss mit Problemen rechnen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also wenn es die auf reine Leistung ankommt dann empfehle ich dir die Zotac da diese deutlich schneller ist als die anderen die du genannt hast! Braucht aber dafür Drei Steckplätze. Du kannst bei Gamestar oder anderen Zeitschriften Seiten dir Test zu den Grafikkarten anschauen.

Vexx662

Bearbeitet von Vexx662
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

auf die Gefahr hin gleich ausgekontert zu werden...

Wieso sollte bei referenzdesigns eine Karte irgendwie andere Leistungsdaten haben als eine andere?

mal von den 4% GPU-OC abgesehen, was jeder in 5 sekunden per rivatuner, atitool, afterburner oder ähnlichem klicken kann, und was selbst dann nur in etwa 1-1,5% echte Spiele-mehrleistung mündet...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ein Freund von mir hat ne GTX 470 AMP! und ist mit der und ihren 2 Lüftern sehr zufrieden, ich überlege noch, dann kauf ich mir einfach eine und gut ist :D will ja nich so lange warten nur weil ich mich von so vielen Tipps hin und hergerissen fühle ^^

nochmal danke für die ganze Beratung =)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Hinweis auf solche "sondereditionen" ist dennoch nicht schlecht, da wie du ja angemerkt hast gerade das Kühlkonzept dort individuell ist.

Wer allerdings sich informiert wo die Bohrungen der Platinen sind, bzw direkt eine Referenzkarte kauft, kann einfach einen dritthersteller-kühler draufsetzen

(Arctic oder Scythe fallen mir da spontan ein. große Gitterkühler die mit einem langsamen 120er Lüfter weitaus besser sind als die referenzkühler.. allerdings sollte man da schauen ob die Spawas mitgekühlt werden, sonst gehts nach hinten los)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

es gibt auch ein kurzreview auf computerbase.de

Zitat des Fazits:

Doch das eigentliche Highlight der Zotac-Karte ist nicht in der Geschwindigkeit, sondern im Kühlsystem zu finden. Angefangen von einem flüsterleisen Betrieb unter Windows bis hin zu einem kaum lauteren Verhalten unter Last überzeugt Zotacs Modifikation auf ganzer Linie.

Also denke ich damit machst du alles goldrichtig.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, man sollte aber testen, ob die Grafikkarte ohne Bildfehler arbeitet. Besonders nach einem Treiberupdate. (Wenn bei Furmark der Torus nicht korrekt angezeigt wird, bei Spielen Dreiecke durch die Gegend flackern oder sich graue Dreicke ueber das Bild ziehen. (UT2k4 scheint dafuer empfindlich zu sein, hier hatte ich die meisten probleme mit der GTX280)) Dann sofort Geaehrleistungsanspruch/ Garantie nutzen, falls die Grafikkarte Fehler aufweist. Ich hatte mich mit Vista und dem alten Treiber begnuegt, das war jedoch am Ende ein Fehler. Haette meine GTX280 damals gleich tauschen sollen. Es gibt von MSI ein Uebertaktungsprogramm, welches gleichzeitig auch pruefen kann, ob die Grafikkarte das Bild so rendert, wie es sein soll. ATITool kann das auch.

Eine herstelleruebertaktete Karte lohnt sich nur wenn sie gut 10% oder mehr Leistung bietet als das Basismodell, wenn der Preis dabei moderat bleibt. An Sonsten greift man besser zum Standardmodell oder zu einem Modell mit besserem/ leiserem Kuehler.

Bearbeitet von FfFCMAD
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...