Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Falscher default gateway Eintrag im Router (Was passiert ?)

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

ich hätte eine theoretische Frage zu default gateway Einträgen in Routern

und beziehe mich hierbei auf dieses wikipedia Beispiel

Routingtabelle ? Wikipedia

In dem Router 2 ist als default gateway Eintrag der Router 1 angegeben (Siehe Zeile 4 in der Routingtabelle)

Was würde geschehen, wenn man aus versehen im Router 1 als default gateway den Router 2

eintragen würde.

Würden dann theoretisch die Pakete die von Router 2 über das default gateway an Router 1 gesendet werden

von Router 1 wieder zu Router 2 zurückgesendet.

Würden diese Pakete dann kreisen und das 1er Subnetz möglicherweise überlasten ?

Gruß

Eleu

Routing hats dir angetan oder? :D

Also die Default Route wird doch sowieso nur für Pakete benutzt die keinen exakten Zielhost haben oder?

Sprich alles ohne eindeutiges Ziel geht dann hin und her...theoretisch.

Denk aber Router sind so schlau und verwerfen die Pakete dann.

PS: Ich vermute nur, ich weiss es nicht ;)

Sprich alles ohne eindeutiges Ziel geht dann hin und her...theoretisch.

Denk aber Router sind so schlau und verwerfen die Pakete dann.

PS: Ich vermute nur, ich weiss es nicht ;)

Du vermutest richtig, nach 16 Hops wird das Paket verworfen.

Aber nur bei RIP oder?

Bei einem solchen Setup hast du dann einen Routing-Loop.

Einige Routing-Protokolle wie z.B. RIP erkennen das, wenn du aber statisch routest dann werden die Pakete erst nach dem Ablauf Ihrer TTL verworfen.

  • Autor
Bei einem solchen Setup hast du dann einen Routing-Loop.

Einige Routing-Protokolle wie z.B. RIP erkennen das, wenn du aber statisch routest dann werden die Pakete erst nach dem Ablauf Ihrer TTL verworfen.

Das bedeutet das jedes Paket mind. 64 x hin und hergeschickt wird.

Und wenn dann keine Antwort kommt, ist es dann nicht so , dass der sendende host das Paket noch mal schickt usw..

Also bei TCP/IP ist das doch so, oder ?

Gruß

Eleu

  • Autor

Also bei TCP/IP ist das doch so, oder ?

Ich glaube ich muss mich da korrigieren.

Bevor auf Layer 4 das Protokoll TCP/IP funktioniert,

müsste ja erst mal ne Verbindung zum Zielhost aufgebaut werden.

Und dazu kommt es dann ja erst gar nicht.

Auf dem OSI-Layer 3 (IP) ist das dank TTL eigentlich kein Problem. Stürme wie im Layer 2 können so nicht entstehen.

Mirko

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.