Zum Inhalt springen

Technische Ausstattung und Netzanbindung eines Test- und Schulungsraumes


Metalchild

Empfohlene Beiträge

So, auf ein Neues... Nachdem mein erster Antrag 'vernichtend geschlagen' wurde, hier ein neuer Projektantrag. Leider ein Schnellschuss, da morgen (Montag) um 15:00 Abgabe ist und ich die Woche über auf Geschäftsreise war und jetzt eigentlich wegen einer Infektion im Bett liegen müßte. Naja, soll auch keine Ausrede sein, bewertet mich bitte mit voller Härte :-)

Es würde mich interessieren, ob ihr dieses Thema generell eines ITSE für würdig erachtet und was ich da noch verbessern könnte.

1. Projektbezeichnung

Technische Ausstattung und Netzanbindung eines Test- und Schulungsraumes für Industriedrucker

1.1 Kurzform der Aufgabenstellung

Die Firma xxx ist Service-Partner der yyy und entsendet im Servicefall Techniker zu Kunden der yyy. Damit diese Techniker ihre Arbeit vorschriftsmäßig erfüllen können sind regelmäßige Schulungen auf die Druckersysteme in der yyy-Zentrale in Norddeutschland vorgesehen. Um die dadurch anfallenden Kosten geringer zu halten und den Platz zu haben, anstehende Reparaturen und Wartungen vor Ort durchführen zu können ist geplant, in Zukunft die Schulungen in der in Süddeutschland gelegenen Zentrale der xxx durchzuführen – so müßte sich nur ein Techniker der yyy auf Dienstreise begeben, nicht aber fünf bis sechs Techniker der xxx.

Bisher gab es an diesem Standort keinen geeigneten Schulungsraum, der jetzt entsprechend eingerichtet und vernetzt werden soll.

Zudem könnte dieser Raum auch als Testraum für neue Maschinen dienen, in dem auch anstehende Reparaturen oder Wartungsarbeiten erledigt werden können, für die bisher oft kostenintensive Außendiensteinsätze nötig waren.

Eine bisher undokumentierte und nur intern eingesetzte Wartungs-Software soll den Technikern demonstriert und ein Handbuch dafür verfasst werden.

1.2 Ist-Analyse

Die Firma xxx hat in einem Nebengebäude die Räumlichkeiten für einen Test- und Schulungsraum geschaffen. Die Elektroinstallation wurde bereits vorgenommen.

2.1 – 2.3 Soll-Konzept / Zielsetzung

Bei Abschluß des Projektes soll der Test- und Schulungsraum mit fünf Rechnern ausgestattet sein, die untereinander vernetzt sind, Zugriff auf einen auf dem Firmenserver freigegebenen Ordner (für aktuelle Firmware sowie Schulungsunterlagen und Servicehandbücher) und Zugang ins Internet haben sollen (durch eine Kosten/Nutzen-Analyse soll bestimmt werden, ob dies kabelgebunden oder durch WLAN geschehen soll). Zudem soll es genügend frei verfügbare Netzwerkdosen im Raum geben, um mehrere Drucker in das Netzwerk einbinden zu können. Die Techniker sollen in der Lage sein, den Raum und die vorgestellte Wartungssoftware effektiv nutzen zu können.

3.1 Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich?

- Anforderungen an die zu beschaffende Hardware müssen geklärt werden und die Komponenten bestellt und zusammengebaut werden

- Netzwerkkabel müssen verlegt und Netzwerkdosen gesetzt werden

- Klärung des Netzwerkzugriffs mit der IT-Administration von xxx (Kommunikationsschnittstelle)

- Dokumentation und Einweisung in die Wartungssoftware

- Komplexe Kundendokumentation muß erstellt und bei Projektende übergeben werden

3.2 & 3.3 Haupt- und Teilaufgaben auflisten

- Festlegung der genauen Projektziele durch Kundengespräch (IST- & SOLL-Zustand ermitteln, Entscheidungen über eingesetzte Hardware fällen, Lastenheft entgegennehmen, Pflichtenheft erstellen)

- Angemessene Hardware (PC- und Netzwerktechnik) und Software bestellen

- Client-PCs zusammenbauen und prüfen (VDE 0701/0702)

- Betriebssystem und weitere benötigte Software installieren, PCs konfigurieren

3.4 Entwicklung einer Grafik oder tabellarischen Darstellung

[...]

4. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden

Phase I: Initialisierung (3 Stunden)

- genaue Ist-Analyse durch Kundengespräch 1.0

- Entscheidungsfindung über eingesetzte Hardware

und Zugriffsart auf das Internet und Firmennetzwerk 1.0

- Festlegung des Soll-Konzeptes 1.0

Phase II: Beschaffung (1 Stunde)

- Einholung und Vergleich von Angeboten 0.5

- Bestellung der erforderlichen Hard- und Software 0.5

Phase III: Durchführungsphase (16 Stunden)

- Erstellen einer Bedienungsanleitung für das Wartungs-Tool 2.0

- Zusammenbau und Überprüfung (VDE 0701/0702) der Client-PCs 3.0

- Installieren des Betriebssystems und weiterer Software 3.0

- Netzwerkverkabelung und Anbindung an das Firmennetz 8.0

Phase IV: Kontrolle und Test (1 Stunde)

- Client-Zugriffstest auf Firmennetz und Internet 0.5

- Prüfung der einzelnen Netzwerkdosen 0.5

Phase V: Projektabschluss (14 Stunden)

- Einführung in das Wartungstool, Übergabe des Handbuchs 2.0

- Verfassen einer Projektdokumentation 6.0

- Verfassen einer Kundendokumentation 4.0

- Akzeptanztest, Übergabe Kundendokumentation 2.0

insgesamt: 35 Stunden

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bis auf die Auswahl der anzuschaffenden PCs ist da nichts zu tun, was einem Abschlussprojekt würdig ist.

Mich würde es nicht wundern, wenn es abgelehnt wird bzw. zur Verbesserung zurückgesendet wird.

lupo49 hat vollkommen Recht, such dir ein vernünftiges und für deine Verhältnisse anspruchsvolles Thema.

Mit dem jetzigen wirds nicht gut gehen.

Hm, äußerst schade... Ich ging eigentlich davon aus, daß das strukturierte Verkabeln eines Raumes, der Aufbau einiger Client-PCs, Konfiguration eines Servers sowie der ganze 'kaufmännische Kram' drumherum für einen ITSE reichen würde. Stimmt, die eigenen Entscheidungen beschränken sich auf die auszuwählende Hardware und die Art und Weise, wie genau die Netzwerkverbindung zwischen dem Haupt- und dem Nebengebäude vollzogen werden soll.

Ist ein Standard-Thema, ich weiß. Aber für etwas Ausgefalleneres fehlt mir schlichtweg die Zeit, und das real anstehende Projekt wurde ja abgelehnt...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Stecken da nicht noch mehr Entscheidungen drin, als nur die Auswahl der PCs?

- Er könnte doch noch auf Ergonomie eingehen (Bildschrimausrichtung, Stühle, Tische, Lautstärke ...)

- Die Verkabelung und Netzwerkdosen wählt er aus (CAT xyz)

- etc

Naja, das ist doch selbsterklärend, welches CAT verwendet wird.

Und was hat die Auswahl von Stühlen, Tischen, Lautstärke usw. mit dem Beruf des Fachinformatkers zu tun? Die Themen werden im 1. Lehrjahr in Gemeinschaftskunde oder so bisschnen abgehandelt, aber für eine Prüfung is das nix ^^

Auf dem Server musst du auch nix machen, außer eine Freigabe erstellen. Selbst bei der Auswahl der Computer kann man nicht wirklich viel falsch machen heutzutage.

Im Prinzip musst du nur ein paar PC`s bestellen, aufstellen, Kabel reinstecken, Freigabe hinzufügen, bissl Feintuning und das wars.

Also das Projekt hätte ich auch locker vor meiner Ausbildung sehr erfolgreich machen können, hat meiner Meinung nach keinerlei Komplexität.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...