Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Wenn die Frage kommt, nennen Sie den unterschied zwischen inkrementellen und differentiellen Backup?

Kann man das denn so erklären?

Beim inkrementellen Backup wird das vorige Backup gelöscht und ein komplett neues angefertigt.

Beim differentiellen Backup werden nur die Dateien, die sich seit dem letzten Backup verändert haben durch die neuen Versionen ersetzt.

Bei Wiki ist das so kompliziert erklärt, ich muss mir das auch merken können.

Ist das so richtig?

Bei inkrementiell wird die geänderte Datei bei jeder Sicherung neu mitgesichert. Wurde die Datei (seit der letzten Sicherung) nicht geändert, wird sie auch nicht mitgesichert.

Bei differenziell wird jede (seit der letzten Voll-Sicherung) geänderte Datei mitgesichert. Egal ob sie vorher schon mal mitgesichert wurde oder nicht.

Oder geht auch das?

differentiellen Backup

Grundlage ist die Volldatensicherung

Speicherung aller Änderung ab der letzten Volldatensicherung

inkrementellen Backup

Grundlage ist die Volldatensicherung

Speicherung aller Änderung ab der letzten inkremetellen Sicherung

Verstehe einfach den unterschied nicht.............

Differenzielle Sicherung: Grundlage immer die letzte Komplettsicherung und gesichert werden die Änderungen seit der Komplettsicherung

Inkrementielle Sicherung:

Bei der ersten Sicherung ist die Grundlage die letzte Komplettsicherung und es werden die Änderungen gesichert. Bei der nächsten Sicherung werden die Änderungen seit der letzten inkrementellen Sicherung gesichert.

Frank

Vielleicht mal an einem konkreten Beispiel erklärt. Nehmen wir an, du machst jeden Sonntag eine Vollsicherung.

Bei einem inkrementellen Backup sicherst du nun jeden Tag die Änderungen zum Vortag. Das spart Platz bedeutet aber auch, das du, um den Stand bspw. von Mittwoch wiederherzustellen die Backups von Sonntag (voll), Montag (ink.) und Dienstag (ink.) brauchst, das kann natürlich ziemlich aufwändig sein.

Bei einem differenziellen Backup sicherst du jeden Tag die Änderungen zum Sonntag. Das braucht natürlich mehr Platz, ist aber komfortabler. Wenn du in diesem System Daten von Mittwoch wiederherstellen musst benötigst du lediglich das letzte Vollbackup (vom Sonntag) und das jeweilige diff. Backup von dem entsprechenden Tag, in unserem Beispiel Mittwoch.

Ah, jetzt macht das klick.

Also kann man sich das so wie das Sohn/Vater/Großvater Prinzip vorstellen.

Nein, das hat nichts miteinander zu tun.

Sohn -> Montag-bis Donnerstag

Vater -> Freitag (ende der Arbeitswoche)

Großvater -> einmal im Montag

Jetzt bloß andersherum

Vollbackup(Großvater)

inkrementellen Backup (Sohn) -> speichert jeden Tag die Änderung vom Vortag

differentiellen Backup (Vater) -> sichert man jeden Tag die Änderungen von einem Tag in der Woche

Macht zwar nicht viel Sinn, aber ist irgendwie logisch

Nein. Nein. Nochmal Nein.

Das Sohn-Vater-Grossvater-Prinzip hat mit einem inkrementellen Backup überhaupt nichts zu tun.

Das Grossvater-Prinzip beschreibt ein System, mit der ein Band zur Langzeitarchivierung aus dem Umlauf genommen wird.

Hallo timmiboyer

Ich versuche das mal mit meinen Worten zu erklären. So kann ich mir das am Besten merken.

Vollbackup = Komplette Datensicherung aller relevanten Dateien. Jede Datei besitzt eine Markierung, das Archiv-Flag (A). Dieses zeigt an, ob die Datei gesichert wurde oder nicht. Bei einem Vollbackup werden alle zu sichernden Dateien gesichert und das Archiv-Flag gelöscht (-). Wird eine Datei verändert, z.B. ein Word-Dokument bearbeitet und neu gespeichert, bekommt diese Datei wieder das Archiv-Flag (A).

Beispiel: Auf der Festplatte befinden sich 5 Word-Dokumente (word1.doc bis word5.doc). In meinem Beispiel wird Sonntags das Vollbackup gemacht und dadurch alle Archiv-Flags gelöscht:

word1.doc ...-...

word2.doc ...-...

word3.doc ...-...

word4.doc ...-...

word5.doc ...-...

Montag wird die Datei "word1.doc" geöffnet, bearbeitet und gespeichert:

word1.doc ...A...

word2.doc ...-...

word3.doc ...-...

word4.doc ...-...

word5.doc ...-...

Am Dienstag werden die Dateien "word2.doc" und "word4.doc" bearbeitet:

word1.doc ...A...

word2.doc ...A...

word3.doc ...-...

word4.doc ...A...

word5.doc ...-...

und so weiter

Inkrementelles Backup = Bei einem inkrementellen Backup wird immer nur die Veränderung zum Vortag gesichert und das Archive-Flag gelöscht. Das spart Platz auf dem Speichermedium, da immer nur die täglich geänderten Dateien gesichert werden.

In dem Beispiel oben wird am Montag die Datei "word1.doc" gesichert und das Archive-Flag gelöscht:

word1.doc ...-... <= gesichert

word2.doc ...-...

word3.doc ...-...

word4.doc ...-...

word5.doc ...-...

Am Dienstag werden nur noch die Dateien "word2.doc" und "word4.doc" gesichert und das Archive-Flag gelöscht:

word1.doc ...-...

word2.doc ...-... <= gesichert

word3.doc ...-...

word4.doc ...-... <= gesichert

word5.doc ...-...

Bis Samstag verändern sich die Dateien nicht mehr. Es werden keine Dateien gesichert. Die Bänder bleiben leer. Erst am Sonntag werden alle Dateien wieder voll gesichert.

Vorteil ist der gesparte Platz auf dem Speichermedium. Beim Zurücksichern müssen aber das letzte Vollbackup (Sonntag) plus jeder Tag der Woche (Montag, Dienstag, Mittwoch...) eingespielt werden. Das kann u.U. lange Dauern, wenn z.B. für jeden Tag das Band gewechselt werden muss.

Differenzielles Backup = Bei einem differenziellen Backup wird immer die Veränderung (Differenz) zum letzten Vollbackup gespeichert und das Archive-Flag nicht gelöscht. So werden alle geänderten Dateien jeden Tag gesichert.

In dem Beispiel oben wird am Montag die Datei "word1.doc" gesichert und das Archive-Flag nicht gelöscht:

word1.doc ...A... <= gesichert

word2.doc ...-...

word3.doc ...-...

word4.doc ...-...

word5.doc ...-...

Am Dienstag werden die Dateien "word1.doc", "word2.doc" und "word4.doc" gesichert und das Archive-Flag nicht gelöscht:

word1.doc ...A... <= gesichert

word2.doc ...A... <= gesichert

word3.doc ...-...

word4.doc ...A... <= gesichert

word5.doc ...-...

Bis Samstag verändern sich die Dateien nicht mehr. Trotzdem werden jeden Tag "word1.doc", "word2.doc" und "word4.doc" gesichert. Erst am Sonntag werden die Archive-Flags beim Vollbackup gelöscht.

Nachteil ist der relativ hohe Platz auf dem Speichermedium, da jeden Tag ALLE Dateien gesichert werden, die seit dem letzten Vollbackup verändert wurden (Differenz zum Vollbackup).

Vorteil ist, dass beim Zurücksichern nur das letzte Vollbackup und das letzte differenzielle Backup benötigt wird, z.B. Sonntag & Mittwoch.

Bei einem Plattencrash am Donnerstag werden für Rekonstruktion benötigt:

Inkrementell => Sonntag & Montag & Dienstag & Mittwoch

Differenziell => Sonntag & Mittwoch

Zur Verdeutlichung habe ich eben schnell ein Bildchen gemalt, bitte nicht lachen ;-)

Siehe Anhang

Viel Erfolg,

Frank M.

post-29578-14430448832438_thumb.jpg

Kurz gesagt:

Bei einer inkrementellen Sicherung wird eine Vollsicherung erstellt und danach geänderte oder neue Dateien seit der letzten inkrementellen Sicherung gesichert. Das Archive-Flag wird gelöscht. Bei einer Rücksicherung werden das Vollbackup und jedes inkrementelle Backup benötigt.

Bei einer differenziellen Sicherung wird eine Vollsicherung erstellt und danach geänderte oder neue Dateien seit der letzten Vollsicherung gesichert. Das Archive-Flag wird nicht gelöscht. Bei einer Rücksicherung werden das Vollbackup und das letzte differentielle Backup benötigt.

Gruß,

Frank M.

Großvater - Vater - Sohn Prinzip.

Aufbauend auf die oben genannte Sicherungsmethode, nimmst du die täglichen Sicherungsbänder (MO DI MI DO FR SA). Das sind die Söhne. Diese werden jede Woche überschrieben.

Das Sonntags-Vollbackup ist der Vater. In einem Monat kommen 4 bis 5 Sonntags-Vollbackups zusammen. Im nächsten Monat überschreibst du die Bänder wieder.

Der letzte Sonntag im Monat wird zum Monats-Vollbackup und nennt sich Großvater. So kommen 12 Monats-Vollbackups zusammen. Im nächsten Jahr überschreibst du die wieder.

Somit hast du eine tägliche, wöchentliche und monatliche Sicherung. Du hast das ganze Jahr grob abgedeckt. Bedarf: ca. 22 Bänder bzw. Sicherungsmedien.

Gruß,

Frank M.

Bearbeitet von EdwinMosesPray

Danke habe es verstanden.

  • 2 Wochen später...

Wieso wird der Anhang nicht freigeschaltet?

OK,

nochmal Vielen Dank an "EdwinMosesPray", hast du super erklärt.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.