Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

hier soll das Backup umgebaut und optimiert werden. Mir fehlt noch

eine Idee für die beste Lösung:

Die Sicherung läuft auf virtuelle Bänder (Storage-System). Um

sicherzustellen, das bei einem Problem nicht alle Backups verloren

sind, gibt es das Storage-System zweimal (2 Linux-Server mit je 8x1TB

im Raid5 und 1 GBit).

Aktuell werden die virtuellen Bänder auf dem ersten Storageserver per

NFS vom Backupserver (auch Linux) befüllt. Ein rsync schiebt das Ganze

später auf das zweite Storage. Das Ganze ist jedoch umständlich,

langsam, zeitaufwendig (wg. rsync auf zweites System) und schlecht

erweiterbar.

Ich überlege jetzt, was für ein Ansatz besser wäre. Meine Idee: Der

Backupserver bindet beide Storages über iSCSI ein, die wiederum in

einem LVM Mirror sind. Wäre das sinnvoll? Bzw. welche bessere

Möglichkeit gäbe es? Wichtigste Punkte: Bestehende Hardware soll

möglichst weitergenutzt werden,

Redundanz und möglichst erweiterbar.

Gruß,

Stefan

Wie kopierst du denn das virtuellen tape mit rsync auf den 2ten linux-storage-hobel? rsync kann doch nur files soweit ich weiss. Oder generiert die virtuelle tape software eine Datei die du dann mittels rsync rüber schiebst?

Die Backupsoftware hat einen Wrapper, und die sieht nur eine Tapelibrary und schreibt über tar auf die vTapes. Was dort landet, sind ganz normale Files.

Was für eine Software setzt ihr dafür ein? Grundsätzlich sollte man eine Tapekopie der Backupsoftware überlassen, nicht dem dahinterliegenden Tape- oder Speichersystem. Wenn die Backupsoftware das macht, dann weiß sie von der Kopie und kann diese im Recoveryfall nutzen. Wenn ich das an der Backupsoftware vorbei mache, dann muss ich im Recoveryfall erstmal die Tapes einlesen (egal ob wir hier von Tapes oder einer VTL reden).

Was grundsätzliches: Backup auf eine VTL ist nur dann sinnvoll, wenn die VTL in einem anderen Brandschutzabschnitt steht. Andernfalls bitte eine zweite Kopie der Daten auf ein physikalisches Tapes. Normalerweise kann ich die Tapekopie über die VTL erstellen, damit die Produktionssysteme davon nicht betroffen sind. Hängt aber von der VTL und der Backupsoftware ab.

Die iSCSI/LVM Lösung ist auf jeden Fall besser als die NFS/rsync Lösung.

Ausgehend von den beiden Alternativen stimme ich da zu. Blockdevices sind da zu bevorzugen. Wobei ein RAID 1 per mdadm auch funktionieren würde.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.