Zum Inhalt springen

Theoretische Frage zu RDP-Verbindung


Eleu

Empfohlene Beiträge

Hallo

ein Server (BS Windows Server 2003 R2 SP2) läuft in einer Arbeitsgruppe (Das BS wurde lokal als Administrator ohne Kennwort gestartet).

Ein weiterer Server (Win 2000 Serv) soll via RDP-Verbindung als Fernwartungsrechner auf den ersten 2003 Server zugreifen.

Frage 1: Ist das überhaupt möglich, oder geht das nur mit XP ?

Unter "Start/Programme/Zubehör/Kommunikation" kann ich am Win2000Server den Eintrag Remotedesktopverbindung nicht finden ?

Frage 2: Falls doch, wie muss ich dann die RDP Datei auf dem Win2000er konfigurieren ?

Also Computername ist klar.

Benutzername wäre dann "Administrator"

Kennwort: ""

Jetzt kann man ja auch einen Parameter mitgeben

/ admin

oder

/ console

Frage 3: Worin besteht der Unterschied ?

Frage 4: Wo muss ich den Parameter anhängen. Am Benutzernamen oder am Kennwort(Is ja leer) ?

Gruß

Eleu

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Frage 1: Ist das überhaupt möglich, oder geht das nur mit XP ?

Unter "Start/Programme/Zubehör/Kommunikation" kann ich am Win2000Server den Eintrag Remotedesktopverbindung nicht finden ?

Na sicher ist das möglich. Ein Windows 2000-Server hat allerdings standardmäßig keinen RDP-Client installiert, so dass der nachinstalliert werden muss. Den Client gibt es bei Microsoft (ich glaube sogar über Windows Update in den optionalen Updates, ansonsten im Downloadcenter).

Frage 2: Falls doch, wie muss ich dann die RDP Datei auf dem Win2000er konfigurieren ?

Also Computername ist klar.

Benutzername wäre dann "Administrator"

Kennwort: ""

Richtig - aber bist Du dir sicher, dass der Server wirklich kein Kennwort haben soll? Du weißt, dass das eine riesige Sicherheitslücke ist, wenn überhaupt kein Kennwort eingegeben werden muss, oder?

Jetzt kann man ja auch einen Parameter mitgeben

/ admin

oder

/ console

Frage 3: Worin besteht der Unterschied ?

console wird beim alten RDP-Client (vor 6.1) benötigt, admin beim neuen (Infos darüber).

Frage 4: Wo muss ich den Parameter anhängen. Am Benutzernamen oder am Kennwort(Is ja leer) ?

Weder noch.

Entweder beim Aufruf des RDP-Clients (mstsc /admin) oder im Adressfeld (<Servername> /admin).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstmal Danke für die Infos

Na sicher ist das möglich. Ein Windows 2000-Server hat allerdings standardmäßig keinen RDP-Client installiert, so dass der nachinstalliert werden muss. Den Client gibt es bei Microsoft (ich glaube sogar über Windows Update in den optionalen Updates, ansonsten im Downloadcenter).

Vielleicht bin ich zu blind.

Finden kann ich nur den Client für Win Serv 2003

Downloaddetails: Remotedesktopverbindung (Terminaldiensteclient 6.0) für Windows Server 2003 (KB925876)

Unter Start / Einstellungen / Systemsteuerung / Software / Windows Komponente hinzufügen /entfernen

finde ich auch nichts. Oder ich erkenne nicht die richtige Komponente ?

Muss für eine RDP - Verbindung auch noch etwas auf dem Win 2003 Server aktiviert werden ?

Richtig - aber bist Du dir sicher, dass der Server wirklich kein Kennwort haben soll? Du weißt, dass das eine riesige Sicherheitslücke ist, wenn überhaupt kein Kennwort eingegeben werden muss, oder?

Das ist richtig. Ist ne theoretische Frage.

Hatte gedacht, dass ein Kennwort erforderlich sein muss

weil z.B. bei einem remoten Zugriff auf XP muss der XP-Rechner glaube ich lokal mit Kennwort gestartet werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn die Fernwartung des Win2003 Server mit dem Win2000Server als RDP-Client nicht funktioniert, kann man dann zumindest eine VPN Verbindung

für die Fernwartung einrichten ?

Wie muss ich die beiden Server dafür einrichten ?

Kann mir jemand helfen ?

Gruß

Eleu

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Doof nur, dass der Artikel genau den umgekehrten Weg beschreibt, nämlich wie man einen 2000er-Server remote verwaltet (dazu braucht man übrigens nicht gleich Terminaldienste zu installieren).

Dieser Remotedesktopclient läuft auch unter Windows 2000.

Auf dem 2003er-Server muss dann die Remoteverwaltung noch aktiviert werden, das geht in den Systemeigenschaften auf der Registerkarte Remote. Dort den Haken bei "Remotedesktop auf diesem Computer aktivieren" setzen und ggf. auf bestimmte Benutzer einschränken.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin moin,

der RDP-Client funktioniert, wenn man wie schon gesagt, einen Benutzer mit Kennwort auf dem W2K3 - Server anlegt. Vielen Dank noch mal, Eye-Q.

Auf dem W2K3 Server sind lokal zwei Applikationen gestartet.

Verbinde ich mich mit "mstsc /admin" lande ich auf dem Desktop des W2K3 Servers.

Versuche ich nun über den RDP-Client eine der beiden Applikationen zu starten, bekomme ich die Meldung: Das Projekt ist zur Zeit für Zugriffe gesperrt. Ich nehme an, es geht deshalb nicht, weil die Anwendung auf dem W2K3 lokal gestartet ist.

Verbinde ich mich mit "mstsc /console" sehe ich direkt die gestarteten Apps. auf dem W2K3 Server und kann diese auch darüber fernbedienen.

Am W2K3 Server ist dann leider keine Bedienung mehr möglich.:(

Wenn die RDP-Verbindung über den Client ausgeloggt wird, werden die bei Applikationen auf dem W2K3 - Server beendet. Das ist nicht so schön.:old

Ich würde gerne eine weitere Instanz, der bereits lokal gestarteten Applikationen auf dem W2K3 Server, über meinem RDP-Client bedienen können.

Ich habe schon mal gesehen, dass man so etwas machen kann, weiß aber nicht was man dafür tun muss.

Kann mir jemand einen Tipp geben.

Gruß

Eleu

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

ein Server (BS Windows Server 2003 R2 SP2) läuft in einer Arbeitsgruppe (Das BS wurde lokal als Administrator ohne Kennwort gestartet).

Ein weiterer Server (Win 2000 Serv) soll via RDP-Verbindung als Fernwartungsrechner auf den ersten 2003 Server zugreifen.

Frage 1: Ist das überhaupt möglich, oder geht das nur mit XP ?

Unter "Start/Programme/Zubehör/Kommunikation" kann ich am Win2000Server den Eintrag Remotedesktopverbindung nicht finden ?

Frage 2: Falls doch, wie muss ich dann die RDP Datei auf dem Win2000er konfigurieren ?

Also Computername ist klar.

Benutzername wäre dann "Administrator"

Kennwort: ""

Jetzt kann man ja auch einen Parameter mitgeben

/ admin

oder

/ console

Frage 3: Worin besteht der Unterschied ?

Frage 4: Wo muss ich den Parameter anhängen. Am Benutzernamen oder am Kennwort(Is ja leer) ?

Gruß

Eleu

Start --> Ausführen --> mstsc

Damit startest du die Remotedesktopsitzung, ab Windows 2000, afaik.

Natürlich nur sofern diese installiert ist.

Das /admin brauchst du nur, wenn du die "Konsolensitzung" des entfernten Rechner's haben willst. Das bedeutet, derjenige der jetzt mit Bildschirm davor sitzt wird abgemeldet.

Ohne das /admin wird nur eine Terminalsitzung gestartet, die parallel zur Konsolensitzung läuft.

"mstsc /admin /v 192.168.X.X"

Das dürfte der Befehl sein, den du suchst ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mstsc /admin /v 192.168.X.X

Das dürfte der Befehl sein, den du suchst ;-)

Hallo lurid,

wenn ich das so versuche, bekomme ich eine Syntaxfehlermeldung.

Ganz egal ob mit Angabe der IP oder mit Angabe des Rechnernamens.

Der RDP-Client ist installiert.

Gruß

Eleu

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

ich frage mich warum du das über RDP machen möchtest.Es gibt doch zig andere programme, welche eine einfachere Handhabung gewährleisten.

Beispielsweise VNC oder Teamviewer, .......

Da hast du meiner Meinung nach nur Vorteile (Windows wird nicht gesperrt während der Sitzung, Zugriff auf prinzipiell alles solange der angemeldete User die nötigen Rechte hat, etc.).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Eleu,

ohne dir zu Nahe treten zu wollen,

ich hoffe du administrierst nicht bei irgend einem Unternehmen in einer produktien Umgebung oder?

m.E. solltest du dir erstmal genügend Wissen aneignen bevor du anfängst wild run zu administrieren. Auf der einen Seite redest du von Fernwartung von der andern Seite willst du offensichtlich Server die innerhalb eines Netzes stehen ansprechen, was denn nun?

"Fernwartung" wie Chief schon richtig genannt hat ist mittels RDP nur sinnvoll, wenn der Server im eigenen Netz steht oder per VPN ins Netz eingebunden wird. Ansonsten würdest du RDP komplett unverschlüsselt durchs WWW laufen lassen, was schlichtweg Wahnsinn wäre.

Deine Aussage "ich will das lieber mit Boardmitteln machen" ist zwar schön und gut, doch muss man an der Stelle abwägen, für welche Zwecke die Boardmittel gedacht sind, und welche Software für dein Vorhaben besser geeignet ist.

Eine klassische Fernwartungslösung im herkömmlichen Sinne ist Teamviewer. Vorteil: Du brauchst i.d.R. nicht wild anfangen rum zu konfigurieren, das ganze bringt von Haus aus eine vernünftige Verschlüsselung mit, und ist für Leute wie dich an der Stelle auch leichter zu bedienen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Auf der einen Seite redest du von Fernwartung von der andern Seite willst du offensichtlich Server die innerhalb eines Netzes stehen ansprechen, was denn nun?

Wann habe ich gesagt, dass ich einen öffentlichen Server ansprechen möchte ?

Der Server steht in einem separaten Netz und ist physikalisch

höchstens mit anderen Netzen über weitere separate Rechner- NIC`s an anderen Rechnern verbunden.

Der RDP-Client für die Fernbedienung steht im selben LAN.

Das Routing ist auf den Rechnern deaktiviert.

Warum soll ich denn da was verschlüsseln ?

Aber Danke für den Tipp.

Gruß

Eleu

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...