Zum Inhalt springen

Projektantrag: Erstellung eines Betrieblichen kontaktverzeichnisses


johnn

Empfohlene Beiträge

Hallo,

Ich wollte meinen Projektantrag auch gerne bewerten lassen.

1. Projektbezeichnung

1.1 Kurzform der Aufgabenstellung

1.2 Ist-Analyse

2. Zielsetzung entwickeln / Soll-Konzept

2.1 Was soll am Ende des Projektes erreicht sein?

2.2 Welche Anforderungen müssen erfüllt sein?

2.3 Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden?

3. Projektstrukturplan entwickeln

3.1 Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich

3.2 Hauptaufgaben auflisten

3.3 Teilaufgaben auflisten

3.4 Grafische oder tabellarische Darstellung

4. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden

1. Projektbezeichnung (Auftrag / Teilauftrag):

Erstellung eines betrieblichen Kontaktverzeichnisses für die Standorte Deutschland und Polen, dessen Aktualität durch die Abfrage des Active Directorys gewhärleistet wird.

1.1 Kurzform der Aufgabenstellung

Die [Firma] benötigt ein dynamisches Kontaktverzeichnis. Die Mitarbeiter sollen die Möglichkeit erhalten, Zugriff auf eine aktuelle und vollständige Übersicht aller Emailadressen und Telefonnummern für die Standorte Polen und Deutschland zu haben.

1.2 Ist Analyse

Zurzeit besteht im Unternehmen eine Telefonliste in Form von einer Excel-Datei. Dadurch ist Microsoft Office Excel Voraussetzung um diese Liste öffnen zu können. Diese Liste wird von der Mitarbeiterin der Zentrale geführt. Die Aktualisierung der Liste ist mit Aufwand verbunden und erfordert einen ständigen Informationsfluss zwischen mehreren Mitarbeitern. Desweiteren ist es bisher nicht möglich eine Übersicht über die aktuellen email-Adressen zu erhalten. Das macht es neuen Mitarbeitern schwierig sich einen Überblick über die Angestellten zu verschaffen.

2.1 - 2.3 Soll-Konzept / Zielsetzung entwickeln:

Die Mitarbeiter sollen die Möglichkeit erhalten auf ein Kontaktverzeichnis zuzugreifen um sich durch einen einfachen weg eine Übersicht über Kontaktmöglichkeiten der Kollegen zu informieren. Weiterhin sollen die Mitarbeiter Alternativen aufgezeigt bekommen falls die gewünschte Person nicht erreichbar ist.

Zusätzlich sollen die Mitarbeiter die Möglichkeit haben die email-Adressen zu exportieren und in Outlook zu importieren. Der Zugriff auf das Kontaktverzeichnis soll ohne zusätzliche Spezialsoftware möglich sein.

3.1 - 3.3 Projektstrukturplan entwickeln

3.1. Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich?

-Rechner mit Windows XP Professional oder

Windows 7 Professional

-Active Directory Umgebung

3.2. Hauptaufgaben auflisten

-Ermittlung des ist-Zustandes

-Ermittlung des Sollzustandes

-Projektplanung

-Erstellen des Programmcodes

-Testen des Programms

-Dokumentation erstellen

3.4 Entwicklung einer Grafik oder einer tabellarischen Darstellung

Dateiname:

4. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden

1. Analyse 5,5

1.1. Ist-Zustand ermitteln 1,5

1.2. Soll-Zustand definieren 4

2. Projektplanung 7,5

2.1. Erstellung eines Pflichtenhefts 6

2.2. Festlegen der Programmiersprache 3

2.3. Festlegen der Funktionen 2,5

2.4. Festlegen des Designs 2

3. Projekt durchführung 21

3.1. Erstellung einer Testumgebung 3

3.2. Informationen zur Umsetzung sammeln 6

3.3. Erstellen der Programmierung 12

4. Testphase 10

4.1. Testen des Programms 5

4.2. Testen der Funktionen 2

4.3. Fehlerbehebung 3

5. Projekt Übergabe 6,5

5.1. Echtumgebung erstellen 3

5.2. Das Programm von der Testumgebung in die Echtumgebung übertragen 2

5.3. Das Programm in das Intranet integrieren 1,5

6. Projektnachbearbeitung 12

6.1. Dokumentation 10

Puffer: 4

Gesamt 70

Geplante Präsentationsmittel:

Erklärung des Prüfungsteilnehmers / der Prüfungsteilnehmerin:

Ich versichere, dass ich das Projekt selbständig und ohne fremde Hilfe anfertige und alle Stellen, die ich wörtlich oder annähernd wörtlich aus Veröffentlichungen entnehme, als solche kenntlich mache. Die Arbeit hat in dieser Form keiner anderen Prüfungsinstitution vorgelegen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zusätzlich sollen die Mitarbeiter die Möglichkeit haben die email-Adressen zu exportieren und in Outlook zu importieren. Der Zugriff auf das Kontaktverzeichnis soll ohne zusätzliche Spezialsoftware möglich sein.

Wofür das ? Outlook kann die Daten direkt aus dem AD lesen. Außerdem ist das AD nur ein LDAP Dienst, man kann jede nach erdenkliche Information innerhalb des Baumes speichern (dafür gibt es die definierten Schemata). Windows bietet da sicher eine hübsche GUI an.

Zusätzlich kann man einen LDAP Server direkt via "Personen Suche" in Windows durchsuchen.

Also für mich fehlt da überhaupt ein Ansatz, warum man das als FIAE (!) Projekt realisiert, denn Windows bietet das schon alles on-board. Man muss ggf das ganze nur passend konfigurieren, das wäre dann aber ein FISI Projekt

Außerdem direkt als fachliche Anmerkung ein "Import" entfernt nicht mehr ungültige Adresse bzw. Duplikate, d.h. Das Verzeichnis, das lokal importiert wird, vergrößert den Datenbestand. So etwas wie Mailadresse usw wird einmal zentral an die Benutzerkennung des User abgelegt und gewartet, alle Systeme, die diese Information brauchen, lesen dann aus der zentralen Datenbank. Damit sind die Daten dann konsistent

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ersteinmal vielen dank dass ihr euch die Mühe gemacht habt meinen Antrag durchzulesen. Ich habe mich echt schwer getan ein Thema zu finden.

Wofür das ? Outlook kann die Daten direkt aus dem AD lesen. Außerdem ist das AD nur ein LDAP Dienst, man kann jede nach erdenkliche Information innerhalb des Baumes speichern (dafür gibt es die definierten Schemata). Windows bietet da sicher eine hübsche GUI an.

Zusätzlich kann man einen LDAP Server direkt via "Personen Suche" in Windows durchsuchen.

Also für mich fehlt da überhaupt ein Ansatz, warum man das als FIAE (!) Projekt realisiert, denn Windows bietet das schon alles on-board. Man muss ggf das ganze nur passend konfigurieren, das wäre dann aber ein FISI Projekt

Außerdem direkt als fachliche Anmerkung ein "Import" entfernt nicht mehr ungültige Adresse bzw. Duplikate, d.h. Das Verzeichnis, das lokal importiert wird, vergrößert den Datenbestand. So etwas wie Mailadresse usw wird einmal zentral an die Benutzerkennung des User abgelegt und gewartet, alle Systeme, die diese Information brauchen, lesen dann aus der zentralen Datenbank. Damit sind die Daten dann konsistent

Mir ist keine möglichkeit bekannt wie man mit Outlook adressen aus dem AD einbinden kann. ich habe eine Anleitung gefunden die es zwar erlaubt nach adressen zu suchen. Das ist aber umständlich und nicht wirklich Wirkungsvoll. Und dieses Suchen traue ich nicht jedem Mitarbeiter bei uns zu. Wobei es dabei nicht nur um Email-adressen geht sonder zusätzlich um die Interne Kurzwahl und um Firmenhandynummern.

Und das ganze wollte ich für jeden Mitarbeiter verfügbar machen der an einen Rechner kommt. Es haben zwar viele, aber nicht alle Mitarbeiter Outlook.

Ernst? (besonders Punkt 2.2)

Wozu hast du das Pflichtenheft?

Punkt 2.2: Da ich mich bisher auf keine Programmiersprache Festgelegt habe, wollte ich das nachher machen und dabei nach Optionen suchen und abwägen für welche ich mich dann entscheide. aber ich sehe ein dass es wohl etwas zuviel zeit ist. Oder meinst du die Punkte sind allgemein Falsch?

Ich dachte ein Pflichtenheft ist "Pflicht"?

Gruß

Johnn

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mir ist keine möglichkeit bekannt wie man mit Outlook adressen aus dem AD einbinden kann.

Es ist möglich, da ich so etwas selbst benutzt habe. Hier waren die Mailadressen, die jeweilige Firmenanschrift und Telefonnummern von Mitarbeitern und Kunden hinterlegt und wurden zentral gepflegt.

Sprich Dein komplettes Tool bringt Windows mit und man muss es nur richtig konfigurieren.

Selbst wenn ich ein solches Tool rechtfertigen könnte, dann ist die Frage wie Du mit Lösungen umgehst und wie Du Änderungen synchronisierst, z.B. kann ein Mitarbeiter einen anderen Arbeitsplatz bekommen, dann solltest Du keinen neuen Datensatz erzeugen.

Ich sehe aber generell keinen Nutzen von dem Projekt, denn es ist mit entsprechender Konfiguration der Systeme lösbar, was aber dann Aufgabe eines FISIs wäre, aber nicht für ein Abschlussprojekt hinreichend komplex ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es ist möglich, da ich so etwas selbst benutzt habe. Hier waren die Mailadressen, die jeweilige Firmenanschrift und Telefonnummern von Mitarbeitern und Kunden hinterlegt und wurden zentral gepflegt.

Sprich Dein komplettes Tool bringt Windows mit und man muss es nur richtig konfigurieren.

Selbst wenn ich ein solches Tool rechtfertigen könnte, dann ist die Frage wie Du mit Lösungen umgehst und wie Du Änderungen synchronisierst, z.B. kann ein Mitarbeiter einen anderen Arbeitsplatz bekommen, dann solltest Du keinen neuen Datensatz erzeugen.

Ich sehe aber generell keinen Nutzen von dem Projekt, denn es ist mit entsprechender Konfiguration der Systeme lösbar, was aber dann Aufgabe eines FISIs wäre, aber nicht für ein Abschlussprojekt hinreichend komplex ist.

Ich habe ja gesagt dass nicht jeder im Betrieb Outlook hat und deine Lösung somit nicht bei jedem funktionieren würde. Das währe somit dann nicht einheitlich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Okay also erstmal ein großes Dankeschön für eure Hilfe. Ich habe den Antrag nochmal überarbeitet. Hoffe der ist etwas besser.

1. Projektbezeichnung (Auftrag / Teilauftrag):

Erstellung eines betrieblichen Kontaktverzeichnisses für die Standorte Deutschland und Polen, dessen Aktualität durch einen Abgleich mit dem bestehenden Active Directory gewährleistet wird.

1.1 Kurzform der Aufgabenstellung

Die Landmaschinenfabrik B.Strautmann & Söhne GmbH u. Co. KG benötigt ein dynamisches Kontaktverzeichnis. Die Mitarbeiter sollen die Möglichkeit erhalten, Zugriff auf eine aktuelle und vollständige Übersicht aller Emailadressen und Telefonnummern für die Standorte Polen und Deutschland zu haben. Zusätzlich sollen Filter und Sortiermöglichkeiten vorhanden sein.

1.2 Ist Analyse

Zurzeit besteht im Unternehmen eine Telefonliste in Form von einer Excel-Datei. Diese Liste wird von der Mitarbeiterin der Zentrale geführt. Die Aktualisierung der Liste ist mit Aufwand verbunden und erfordert einen ständigen Informationsfluss zwischen mehreren Mitarbeitern. Desweiteren ist es bisher nicht möglich eine Übersicht über die aktuellen Emailadressen zu erhalten. Das macht es neuen Mitarbeitern schwierig sich einen Überblick über die Angestellten zu verschaffen.

2.1 - 2.3 Soll-Konzept / Zielsetzung entwickeln:

Die Mitarbeiter sollen die Möglichkeit erhalten auf ein Kontaktverzeichnis zuzugreifen um sich auf einem einfachen weg eine Übersicht über Kontaktmöglichkeiten der Kollegen zu informieren. Weiterhin sollen die Mitarbeiter Alternativen aufgezeigt bekommen falls die gewünschte Person nicht erreichbar ist.

Der Zugriff auf das Kontaktverzeichnis soll plattformunabhängig ohne zusätzliche Spezialsoftware möglich sein.

Jeder Mitarbeiter soll eine Bemerkung zu seinem Eintrag in diesem Verzeichnis erstellen können um beispielsweise seine Abwesenheit den anderen Mitarbeitern mitteilen zu können. Das Verzeichnis soll über Filter und Sortiermöglichkeiten sowie eine Suche verfügen.

3.1 - 3.3 Projektstrukturplan entwickeln

3.1. Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich?

-Rechner mit Windows, Linux oder anderem Betriebssystem

-Active Directory Umgebung

3.2. Hauptaufgaben auflisten

-Ermittlung des ist-Zustandes

-Ermittlung des Soll-zustandes

-Projektplanung

-Erstellen des Programmcodes

-Testen des Programms

-Dokumentation erstellen

3.4 Entwicklung einer Grafik oder einer tabellarischen Darstellung

Dateiname:

4. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden

1. Analyse 6

1.1. Ist-Zustand ermitteln .

1.2. Soll-Zustand definieren

2. Projektplanung 5

2.1. Festlegen der Programmiersprache

2.2. Festlegen des Hostservers

2.3 Festlegen der Klassen

3. Projekt durchführung 33

3.1. Erstellung einer Testumgebung

3.2. Informationen zur Umsetzung sammeln

3.3. Erstellen der Programmierung

3.4. Abgleich mit dem Active Directory

4. Testphase 8

4.1. Testen des Programms

4.2. Fehlerbehebung

5. Projekt Übergabe 6

5.1. Datenbank erstellen

5.2. Das Projekt von der Testumgebung in die Produktivdatenbank übertragen

5.3. Das Projekt in das Intranet integrieren

6. Projektnachbearbeitung 10

6.1. Dokumentation

Puffer: 2

Gesamt 70

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Inhaltlich wurde ja schon genug angemerkt - auch ich wünsche dir viel Glück, kann meine Skepsis aber auch nicht ganz verbergen (aus genannten Gründen).

Zum Formalen: Dein Antrag enthält noch viel zu viele Rechtschreibfehler (überweigend fehlende Kommas). Das solltest du vielleicht nochmal überarbeiten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...