Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi,

folgendes Szenario:

Wir haben 9 Server im Einsatz.

Ein Server (W2K3) wird mit BackupExec 12.5 auf ein lokal angeschlossenes Bandlaufwerk gesichert.

Sieben Server (W2K3) werden per ntbackup auf eine Freigabe gesichert.

Ein Server (W2K8) wird per Windows Sicherung auf eine Freigabe gesichert.

Jetzt meine Frage:

Wenn ein Server einmal "abraucht", dauert es ja ewig, wenn überhaupt diesen mit ntbackup wieder herzustellen. Oder ist das falsch. Habe mal nachgelesen und das scheint sehr sehr kompliziert und zeitaufwendig zu sein.

Bei dem W2K8 Server ist die Sicherung eh schlecht da man nicht mal Einzelne Ordner geschweige den Dateien wieder herstellen kann.

Auf den meisten Servern laufen kritische Anwendungen die im Fall der Fälle sehr schnell wieder laufen müssen.

Habe mir jetzt mal Backup Exec 2010 angeschaut. Scheint für mich ein gutes Programm für unsere Zwecke.

Oder gibt es andere Alternativen/Vorgehensweisen?

Danke

Greetz

HP Data Protector. Abhängig davon, was auf dem 2003 Server läuft (DB, ERP o.ä.) brauchst du nur ein Data Protector Cell Manager Starterpack. Du kannst soviele Agents verteilen wie du willst. Lizenziert wird nur pro Server, wenn Datenbanken (Oracle, MS SQL, Exchange, SAP, DB2 etc.) zum Einsatz kommen. Wenn mehrere DBs auf einem Server laufen, wird trotzdem pro Server lizenziert. Viel einfacher zu lizenzieren als alles andere auf dem Markt. Je nach Größe der Installation auch viel billiger.

Korrekt. Auf einem Server läuft der sog. Cell Manager (Jobverwaltung, Datenbank, Medien- und Devicemanagement, Reporting, Lizenzen etc.). Auf Maschinen mit Bandlaufwerken kommt ein Media-Agent (kann auch mit dem Cell Manager zusammen installiert werden) und auf Rechner, die gesichert werden sollen, kommt ein sog. Disk-Agent. Wenn dort dann Anwendungen laufen (z.B. Exchange), dann muss noch eine sog. On-Line Integration installiert werden.

Wenn Server möglichst schnell wieder laufen sollen, ist ein Imaging-Programm, was konsistente Images erzeugt, am besten. Ein Beispiel hierfür wäre Acronis Backup&Recovery.

Auf lange Sicht ist meiner Meinung nach jedoch eher eine Virtualisierung mit zentraler Storage und "High Availability"-Option besser. So laufen die Server unabhängiger von der darunterliegenden Hardware - wenn ein Host ausfällt, werden die virtuellen Maschinen einfach auf einem anderen Host neu gestartet, ohne dass groß eine Rücksicherung angeschmissen werden müsste.

  • Autor

Klar Virtualisierung ist nen Thema. Aber ich denke das die Kosten dafür sehr hoch sind oder? (Also aus unserer physischen Hardware in eine Virtualisierte) Habe mich mit dem Thema noch nicht auseinander gesetzt aber ich denke ich werde mich damit mal befassen.

Cool. Gucke ich mir mal an......:-)

Kann man HP Data Protector mit Backup Symantec 2010 vergleichen???

Eher schlecht. Symantec BackupExec ist die kleinere Lösung. Wenn du es schon mit Symantec-Produkten vergleichen willst, dann NetBackup. Data Protector spielt in der Liga EMC Networker, IBM TSM, Symantec NetBackup.

Wenn Server möglichst schnell wieder laufen sollen, ist ein Imaging-Programm, was konsistente Images erzeugt, am besten. Ein Beispiel hierfür wäre Acronis Backup&Recovery.

Images sind nett, aber kein Backup.

Auf lange Sicht ist meiner Meinung nach jedoch eher eine Virtualisierung mit zentraler Storage und "High Availability"-Option besser. So laufen die Server unabhängiger von der darunterliegenden Hardware - wenn ein Host ausfällt, werden die virtuellen Maschinen einfach auf einem anderen Host neu gestartet, ohne dass groß eine Rücksicherung angeschmissen werden müsste.

Ändert aber nichts am Umstand, dass du trotzdem eine DR machen musst, wenn das OS der VM hinüber ist. Virtualisierung ist KEIN Allheilmittel.

Gibt es vielleicht ein Programm das neben Back up auch noch Überwachen kann? Suche ne Festplattenüberwachung das ich nicht jeden Tag auf jeden Server drauf gucken muss.

Was willst du überwachen?

Aber mir ist dahingehend kein Produkt bekannt. Warum auch sollte man sowas bauen? Was hat Backup mit Systemmanagement zu tun?

  • Autor

Hätte ja sein können.

Wenn nur der Plattenplatz und evtl. e-mail o. SMS bei einem bestimmten erreichen einer Grenze.

Werde jetzt mal das HP Data Protect Express testen. Ist ja doch um einiges günstiger als Backup Exec 2010.

Hätte ja sein können.

Wenn nur der Plattenplatz und evtl. e-mail o. SMS bei einem bestimmten erreichen einer Grenze.

Werde jetzt mal das HP Data Protect Express testen. Ist ja doch um einiges günstiger als Backup Exec 2010.

Der DP Express hat NICHTS mit Data Protector zu tun. Das Ding kam ursprünglich von Yosemite und heißt dort Yosemite Backup.

Musst du denn beim Backup, was ja nun mal überlebenswichtig sein kann, so auf den Preis gucken?! Mir leuchtet das irgendwie nicht ein...

Kleiner Einwurf: man verwende die Zitatfunktion sparsam - bzw. an den Stellen, wo es notwendig ist. Vollzitate des direkten vorherigen Beitrags für Kurzantworten sind eher kontraproduktiv.

Danke.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.