Zum Inhalt springen

Projektantrag die 2te


Morpheuz.

Empfohlene Beiträge

Da mein letzter Antrag nichts war, nun ein neues Thema .

Über Meinungen wäre ich dankbar.

Thema:Modernisierung und Optimierung des Serversystems

1. Problembeschreibung

Ein mittelständiges Baustoffunternehmen in der Nähe XXX führt alle Verwaltungsaufgaben per PC durch. Hierzu gehören insbesondere das Schreiben von Lieferscheinen und Rechnungen, die Rücknahme von Kommissionsware und die Lagerverwaltung. Eingesetzt sind 12 PCs mit Windows 2000 und zwei Server:

1) Windows 2003 SP2 als Domänencontroller und ein

2) Windows 2000 Server, auf dem das Warenwirtschaftsprogramm läuft.

Hierzu kommt noch ein Windows 2000 PC für Backups der PCs und als Host für die Software zur Videoüberwachung des Geländes

Wichtigste Software ist das Warenwirtschaftssystem, das in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts eingeführt wurde. Die Herstellerfirma gibt es inzwischen nicht mehr.

Zwei Gründe veranlassen das Unternehmen, sich zu einer Erneuerung der Hard- und/oder Software zu entschließen:

1) Die Hardware des Windows 2003 Servers ist mittlerweile über zehn Jahre alt. Die alte Hardware führt zusammen mit Thermoproblemen im Serverraum immer häufiger – inzwischen fast täglich – zu Serverausfällen. In der Ausfallzeit ist natürlich keine Verbindung zur Domäne möglich. „Behoben“ werden die Ausfälle, indem der Server ausgeschaltet und nach einer Abkühlphase neu gestartet wird.

2) Die Kommunikationssoftware david.fx von TOBIT ist in der Version 6 vorhanden, soll aber auf die Version 2011 umgestellt werden. Ein upgrade ist mit der vorliegenden Version nicht möglich. Die 2011er Version benötigt mindestens Windows XP.

2. Ziel des Projekts

Ziel des Projektes ist die Modernisierung und Optimierung des Serversystems und damit die Zuverlässigkeit des Betriebsablaufs zu gewährleisten.

Das neue System soll zuverlässig arbeiten und leicht zu bedienen sein.

Einziges Muss-Kriterium des Unternehmens ist, dass das Warenwirtschaftssystem erhalten bleiben muss; alle Mitarbeiter sind mit dem Programm vertraut. Ein neues System würde mehrere Tausend Euro kosten. Hierzu kämen noch die Schulungskosten. Erst in einigen Jahren kommt für das Unternehmen eine Umstellung in Frage. Es gehört daher zum Projekt, ein Sicherheitskonzept für das Warenwirtschaftssystem zu erstellen.

Als weiterer Schritt wäre eine Prüfung der möglichen Sicherungssysteme wie z.B. Sicherungsimages auf Fileserver, NAS oder Steamer Bänder durchzuführen. Um das Thermalproblem weiter zu optimieren, ist zu Prüfen ob man den Server 2000 mit der Warenwirtschaft nicht in einer VM ohne Probleme betreiben kann ? Das hätte den Vorteil, das ein Physischer Server weniger ist und somit weniger Abwärme entsteht.Zu dem wäre es Wirtschaftlich ein sinnvoller Aspekt. Zusätzlich würde ein Betrieb des Server 2000 in einer VM sinn machen, da es so möglich ist bei einem Hardwareschaden, das System sehr schnell auf eine andere Hardware zu Portieren und die Unterbrechungen im Arbeitsablauf zu minimieren.

Ein vergleich Aktueller Server Systeme ist notwendig, um eine Entscheidung für ein neues System zu treffen.

4. Projektphasen

Definitionsphase

Ist Analyse, Bestandsaufnahme, Kundengespräch 2 Stunden

Überprüfung/Test der vorhandenen Hard- und Software

Planungsphase

Vergleich Serversysteme 3 Stunden

Vergleich Backup-Systeme 2 Stunden

Kosten-/Nutzwertanalyse 2 Stunden

Besprechung mit dem Kunden und 2 Stunden

Entscheidung für ein System

Realisierungsphase

Aufbau der Hardware 2 Stunden

Installation & Konfiguration 4 Stunden

Testphase/Qualitätssicherung

Test des Systems 6 Stunden

Kontrollphase

Vergleich Sollkonzept – Istzustand 2 Stunden

Projektabschluss

Abschlussbesprechung mit dem Kunden 2 Stunden

Dokumentation 8 Stunden

Projektdokumentation – Kundendokumentation –

Technische Dokumentation

-------------

35 Stunden

Bearbeitet von Morpheuz.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da ich meinen Beitrag irgendwie nicht mehr Editieren kann hier nochmal mit änderungen !

Da mein letzter Antrag nichts war, nun ein neues Thema .

Über Meinungen wäre ich dankbar.

Thema:Modernisierung und Optimierung des Serversystems

1. Problembeschreibung

Ein mittelständiges Baustoffunternehmen in der Nähe Duderstadts führt alle Verwaltungsaufgaben per PC durch. Hierzu gehören insbesondere das Schreiben von Lieferscheinen und Rechnungen, die Rücknahme von Kommissionsware und die Lagerverwaltung. Eingesetzt sind 12 PCs mit Windows 2000 und zwei Server:

1) Windows 2003 SP2 als Domänencontroller und ein

2) Windows 2000 Server, auf dem das Warenwirtschaftsprogramm läuft.

Hierzu kommt noch ein Windows 2000 PC für Backups der PCs und als Host für die Software zur Videoüberwachung des Geländes

Wichtigste Software ist das Warenwirtschaftssystem, das in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts eingeführt wurde. Die Herstellerfirma gibt es inzwischen nicht mehr.

Zwei Gründe veranlassen das Unternehmen, sich zu einer Erneuerung der Hard- und/oder Software zu entschließen:

1) Die Hardware des Windows 2003 Servers ist mittlerweile über zehn Jahre alt. Die alte Hardware führt zusammen mit Thermoproblemen im Serverraum immer häufiger – inzwischen fast täglich – zu Serverausfällen. In der Ausfallzeit ist natürlich keine Verbindung zur Domäne möglich. „Behoben“ werden die Ausfälle, indem der Server ausgeschaltet und nach einer Abkühlphase neu gestartet wird.

2) Die Kommunikationssoftware david.fx von TOBIT ist in der Version 6 vorhanden, soll aber auf die Version 2011 umgestellt werden. Ein upgrade ist mit der vorliegenden Version nicht möglich. Die 2011er Version benötigt mindestens Windows XP.

2. Ziel des Projekts

Ziel des Projektes ist die Modernisierung und Optimierung des Serversystems und damit die Zuverlässigkeit des Betriebsablaufs zu gewährleisten.

Das neue System soll zuverlässig arbeiten und leicht zu bedienen sein.

Einziges Muss-Kriterium des Unternehmens ist, dass das Warenwirtschaftssystem erhalten bleiben muss; alle Mitarbeiter sind mit dem Programm vertraut. Ein neues System würde mehrere Tausend Euro kosten. Hierzu kämen noch die Schulungskosten.

Das Warenwirtschaftssystem, wurde als ein unternehmenskritischer Prozess erkannt, und benötigt daher besondere Aufmerksamkeit. Erst in einigen Jahren kommt für das Unternehmen eine Umstellung in Frage. Es gehört daher zum Projekt, ein Sicherheitskonzept für das Warenwirtschaftssystem zu erstellen.

Als weiterer Schritt wäre eine Prüfung der möglichen Sicherungssysteme wie z.B. Sicherungsimages auf Fileserver, NAS oder Steamer Bänder durchzuführen. Um das Thermalproblem weiter zu optimieren, ist zu Prüfen ob man den 2000 Servers mit der Warenwirtschaft nicht in einer VM ohne Probleme übertragen kann? Das hätte den Vorteil, dass ein Physischer Server weniger ist und somit weniger Abwärme entsteht. Zudem wäre es Wirtschaftlich ein sinnvoller Aspekt. Der Betrieb des 2000 Servers in einer VM wäre Sinnvoll, da es so möglich ist bei einem Hardwareschaden, das System sehr schnell auf eine andere Hardware zu Portieren und die Unterbrechungen im Arbeitsablauf zu minimieren. Ein Vergleich Aktueller Server Systeme ist notwendig, um eine Entscheidung für ein neues System zu treffen. Nach Prüfung aller Faktoren auf wirtschaftlichem und technischem Aspekt, wird sich für ein System entschieden. Nach der Entscheidung für ein jeweiliges System, soll es umgesetzt und getestet werden. Die Umsetzung, Dokumentation und der Test des Systems machen einen weiteren Teil Projektes aus.

4. Projektphasen

Definitionsphase

Ist Analyse, Bestandsaufnahme, Kundengespräch 2 Stunden

Überprüfung/Test der vorhandenen Hard- und Software

Planungsphase

Vergleich Serversysteme 3 Stunden

Vergleich Backup-Systeme 2 Stunden

Kosten-/Nutzwertanalyse 2 Stunden

Besprechung mit dem Kunden und 2 Stunden

Entscheidung für ein System

Realisierungsphase

Aufbau der Hardware 2 Stunden

Installation & Konfiguration 4 Stunden

Testphase/Qualitätssicherung

Test des Systems 6 Stunden

Kontrollphase

Vergleich Sollkonzept – Istzustand 2 Stunden

Projektabschluss

Abschlussbesprechung mit dem Kunden 2 Stunden

Dokumentation 8 Stunden

Projektdokumentation – Kundendokumentation –

Technische Dokumentation

-------------

35 Stunden

Bearbeitet von Morpheuz.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin gar nicht von dem Thema angetan...

Du willst also den VMWare Converter auf einen 2000er Server loslassen, auf einer leistungsstärkeren Kiste einen VMware Player installieren, den Server dort weiterlaufen lassen und ansonsten sehr viel Software ohne tieferes Nachdenken nach Anleitung installieren?

Zudem solltest du einen akademischen Sprachstil mit dem Gebrauch von Fremdwörtern vermeiden, wenn du es nicht beherrschst, es trägt nur zur Erheiterung bei.

Um das Thermalproblem weiter zu optimieren
Du hast Probleme mit alten römischen Dampfbädern? Oder mit einer Etagenheizung? Egal womit du Probleme hast, diese Probleme sollen also verbessert werden - nicht gelöst. Ich überspitze, aber du siehst das Problem?
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ Chief Danke für die Antowort

Ja da gebe ich Dir recht die ausdrucksweise sollte ich noch ändern.

Nein es ist nicht einfach Software nach Plan installieren. Die alten Server sollen ersetzt werden und daher hatte ich die Idee evtl. den 2 Server 2000 auf dem Server 2008 R2 (da dieser kommen soll) mittels Hyper V zu Testen und wenn da klappt in verbindung mit der DOS Warenwirtschaft in der VM der Hyper V zu nutzen.

Als nächster Punkt seht ja die david.fx Software auf dem Plan da die neue 2011 nicht mit 2000 läuft. Zu dem solle ja alle anderen Clients wie auch der Server für die Kameras von 2000 weg.

Nach erster Begehung dort, war ein ganz schönes Chaos zu sehen was die gesammt Serveraufstellung umfasst ?

Also irgendwie steh ich da nun auf dem Schlauch, wenn ich andere anträge sehe wo wirklich nichts anderes gemacht wird ausser ein wenig installation.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

der Part der Installation ist auch nicht das Beeindruckende ;)

Die Vorarbeit bringt die Punkte. Wenn man Deinen Antrag nur versteht wenn Du Informationen nachlegst ist der nicht zu gebrauchen, einfache Regel :cool:

Der Ansatz ist brauchbar, aber Du legst Dir mit Deinen Formulierungen die Karten.

Formulier das mal neu, gaaaanz einfach und mit Herausstellung leckerer Entscheidungen im Rahmen des Projekts, leicht gewürzt mit einer absehbaren Kosten/Nutzenrechnung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So nach umfangreichen Änderungen, hier nochmal die geänderte Fassung

1. Problembeschreibung

Ein mittelständiges Baustoffunternehmen in der Nähe 12345 führt alle Verwaltungsaufgaben per PC durch. Hierzu gehören insbesondere das Schreiben von Lieferscheinen und Rechnungen, die Rücknahme von Kommissionsware und die Lagerverwaltung. Eingesetzt sind 12 PCs mit Windows 2000 und zwei Server:

1) Windows 2003 SP2 als Domänencontroller und ein

2) Windows 2000 Server, auf dem das Warenwirtschaftsprogramm läuft.

Hierzu kommt noch ein Windows 2000 PC für Backups der PCs und als Host für die Software zur Videoüberwachung des Geländes

Wichtigste Software ist das Warenwirtschaftssystem, das in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts eingeführt wurde. Die Herstellerfirma gibt es inzwischen nicht mehr.

Zwei Gründe veranlassen das Unternehmen, sich zu einer Erneuerung der Server zu entschließen:

1) Die Hardware des Windows 2003 Servers hatte schon einige Hardwareschäden in den letzten Jahren und führt zusammen mit Wärmeproblemen im Serverraum immer häufiger – inzwischen fast täglich – zu Serverausfällen. In der Ausfallzeit ist natürlich keine Verbindung zur Domäne möglich. „Behoben“ werden die Ausfälle, indem der Server ausgeschaltet und nach einer Abkühlphase neu gestartet wird.

2) Die Zuverlässigkeit des Systems soll erhöht werden, die Sicherheit der Daten soll gewährleistet sein und es sollen Leistungsreserven für zukünftige Anwendungen vorhanden sein.

2. Ziel des Projekts

Ziel des Projektes ist die Modernisierung und Optimierung des Serversystems um damit die Zuverlässigkeit des Betriebsablaufs zu gewährleisten.

Das neue System soll zuverlässig arbeiten und leicht zu bedienen sein.

Ein Muss-Kriterium des Unternehmens ist, dass das Warenwirtschaftssystem erhalten bleiben muss; da alle Mitarbeiter mit dem Programm vertraut sind. Ein neues System würde mehrere Tausend Euro kosten. Hierzu kämen noch die Kosten für die Schulung der Mitarbeiter. Erst in einigen Jahren kommt für das Unternehmen eine Umstellung in Frage. Es gehört daher zum Projekt, ein Sicherheitskonzept für das Warenwirtschaftssystem zu erstellen.

Zudem soll von mir geprüft werden ob eine Aktualisierung des Server 2003 auf 2008 möglich und sinnvoll ist (Kosten-/Nutzenanalyse)? Ein weiterer Schritt ist der Vergleich verschiedener Backupsysteme wie z. B. Fileserver, NAS oder Streamer durchzuführen, um eine Empfehlung für ein System abgeben zu können. Um dem Wärmeproblem entgegen zu wirken, werde ich testen, ob man den Win2000 Server mit der Warenwirtschaft nicht in einer VM (VMware ?, Hyper V ?, ESX ?, Citrix ?) ohne Probleme betreiben kann? Das hätte den Vorteil, dass die Hardware des Win2000 Servers komplett wegfallen würde. Der Betrieb des Win2000 Server in einer VM wäre von Vorteil, da es so möglich ist bei einem Hardwareschaden das System schnell auf eine andere Hardware zu portieren um die Unterbrechungen im Arbeitsablauf zu minimieren. Ein Vergleich aktueller Server Systeme ist notwendig, um eine Entscheidung für ein neues System zu treffen.

Nach Prüfung aller Faktoren auf wirtschaftlichem und technischem Aspekt, erfolgt eine Empfehlung für ein System. Nach der Entscheidung der Unternehmensleitung wird es umgesetzt und getestet.

Die Migration des alten Systems auf die neue Hardware muss erfolgen, ohne den Betriebsablauf zu stören.

3. Beschreibung des Technischen Umfeldes

Verkaufshalle mit Tresen, Warenregalen und Fliesenausstellung

Serverraum mit 3 Servern

Hardware Firewall

1 PC für die Abrechnung der Tankstelle

1 Kassen PC

10 Client PCs

2 Nadeldrucker

3 Farblaserdrucker

4. Projektphasen

Definitionsphase

Ist Analyse, Bestandsaufnahme, Kundengespräch 2 Stunden

Überprüfung/Test der vorhandenen Hard- und Software

Planungsphase

Vergleich Serversysteme 3 Stunden

Vergleich Backup-Systeme 2 Stunden

Kosten-/Nutzwertanalyse 2 Stunden

Besprechung mit dem Kunden und 2 Stunden

Entscheidung für ein System

Realisierungsphase

Aufbau der Hardware 2 Stunden

Installation & Konfiguration 4 Stunden

Testphase/Qualitätssicherung

Test des Systems 6 Stunden

Kontrollphase

Vergleich Sollkonzept – Istzustand 2 Stunden

Projektabschluss

Abschlussbesprechung mit dem Kunden 2 Stunden

Dokumentation 8 Stunden

Projektdokumentation – Kundendokumentation –

Technische Dokumentation

-------------

35 Stunden

5. Darstellung der eigenen Leistung

o Bestandsaufnahme aller Computer

o Prüfung der Server auf Hardwareschäden und Leistung der Systeme

o Lösungsfindung der Wärmeprobleme

o Vergleich Backupsysteme ( Fileserver?, NAS? , Streamer Bänder? )

o Empfehlung für ein Backup in Absprache mit dem Firmenchef

o Einrichtung der Backuplösung (inkrementell, differentiell, Vollbackup)

o Vergleich von möglichen Software Lösungen zu Datensicherung

o Empfehlung für eine Backupsoftware

o Realisierung/Montage des Backupsystems

o Konfiguration der Backupsoftware

o Vergleich aktueller Serversysteme

o Empfehlung für einen neuen Server in Absprache mit dem Firmenchef

o Realisierung/Montage des neuen Servers

o Festlegung/Einrichtung für ein Raid System

o Test ob ein Betrieb des 2000 Servers in einer VM möglich ist (VMware ?, Hyper V ?, ESX ?, Citrix ?) Wenn Ja Einrichtung der VM und Migration des Systems in die VM.

o Lösungsfindung für die Umstellung im laufenden Betrieb.

o Lösungsfindung für ein Sicherungssystem der DOS Warenwirtschaft.

o Sicherungserstellung vom alten Server und Migration auf den neuen Server

o Prüfung ob eine Aktualisierung von Server 2003 auf 2008 möglich ist und ob es wirtschaftlich begründbar ist(Kosten/Nutzen) Wenn möglich und wirtschaftlich begründbar ein Upgrade auf 2008 durchführen und (Domäne, DNS, Active Directory) überprüfen

o Ausführlicher Test aller Arbeitsabläufe mit dem neuen Server System (Qualitätssicherung)

o Einweisung des Firmenchefs am neuen System

o Erstellung der Dokumentation für den Kunden

o Konfiguration der Sicherungsintervalle der Domäne und aller Client PCs (Jeder Mitarbeiter hat zusätzlich zur Domäne ein Lokales Konto auf seinem PC für private Arbeiten und diese sollen ebenfalls gesichert werden)

Bearbeitet von Morpheuz.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der extended Support für Windows 2000 ist übrigens Juli 2010 ausgelaufen. Es sollte also keine Alternative zur Migration auf 2003/2008 R2 geben (sofern ihr das Ding im Netzwerk betreiben wollt).

Gruß

Hatte fast den Punkt vergessen zu Schreiben das die Warenwirtschaft nicht auf neueren Serverbetriebssytemen läuft.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...