Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi,

folgende Situation:

Wir haben einen Backup Server welcher derzeit wie folgt konfiguriert ist:

1 Array, Raid 5, 4x 146GB HDD

Aufteilung Partitionen:

C: 60GB für OS

E: 378GB für Backup2Disc (mit anschließender Auslagerung auf Tape)

Nun reicht der Speicherplatz auf E: nicht mehr aus und wir überlegen den Server neu zu konfigurieren, nur wie ist jetzt die Frage :-)

Wir haben zusäzlich 4 x 146GB Festplatten zur Verfügung, damit ist die Kapazität des Servers erreicht.

Grundlegend haben wir uns 2 Varianten überlegt:

Neues Konzept:

Möglichkeit A:

2 Arrays

Raid 1 aus 2 x 146GB Festplatten (1 x Partition 146GB)

Raid 5 aus 6 x 146GB Festplatten (1 x Partition 730GB)

Vorteile:

OS ist durch 2.tes Array getrennt vom Datapool

Es können "mehrere Festplatten" ausfallen, 1 x im Raid 1, 1 x im Raid 5

Nachteil:

Speicherplatz wird "verschwendet"

Möglichkeit B:

1 Array

Raid 5 aus 8 x 146GB Festplatten (BSP. 1 x Partition C: 50GB; 1 x Partition E: 950GB)

Vorteil:

Größtmöglicher Speicherplatz

Frage: Welche Variante ist für unsere Anforderung (Backup2Disc auf E:) schneller? (Abgesehen vom "verlorenen" Speicherplatz..)

Es geht in erster Linie nur um die Perfomance, nicht um zusätzliche Absicherung durch Raid 1 beim OS..

Haben wir Performanceeinbußen durch 2 Arrays oder durch ein großes Raid 5? Habe da leider wenig Erfahrung und bin für jeden Tipp dankbar!

Ich freue mich auf Eure Antworten!

Variante B ist unter Leistungsgesichtspunkten die bessere Variante. Mehr nutzbare Kapazität, mehr Spindeln stehen für I/O zur Verfügung. Wenn es um Verfügbarkeit geht, dann Variante A.

okay, kann ich dann das bestehende Array um diese 4x baugleichen Festplatten erweitern?

Wenn der Controller die Einbindung zusätzlicher Platten in ein bestehendes Array unterstützt, dann ja. Da wir nicht wissen, was für ein Server bzw. was für ein Controller im Einsatz ist, können wir dir auch nicht sagen, ob der vorhandene Controller das kann.

Ja geht, sofern ein BBWC installiert ist. Dann geht das online, z.B. unter Windows. Wenn kein BBWC drauf ist, dann geht es nur offline. Du musst dann also von CD booten und ACU ausführen.

Platten reinstecken und Array erweitern. Das dauert dann erstmal, da er die logischen Laufwerke über die neuen Platten verteilt. Danach kannst du das logische Laufwerk 2 erweitern.

Ja geht, sofern ein BBWC installiert ist. Dann geht das online, z.B. unter Windows. Wenn kein BBWC drauf ist, dann geht es nur offline. Du musst dann also von CD booten und ACU ausführen.

Platten reinstecken und Array erweitern. Das dauert dann erstmal, da er die logischen Laufwerke über die neuen Platten verteilt. Danach kannst du das logische Laufwerk 2 erweitern.

Reboot ist kein Problem ...

Steht mir dann im Windows unzugeordneter Speicherplatz zur Verfügung?

Muss die bestehende Partition (E:) in eine dynamische konvertiert werden? Entstehen durch dieses Prozedere irgendwelche Nachteile?

okay, vielen dank für die schnelle und coole hilfe!

So, ich stehe noch nicht vor dem Server, aber ich meine mich zu erinnern dass er kein BBWC hat

Mir ist noch eine Sache eingefallen, was ist denn mit =>

1. Sicherung des Servers mit Acronis

2. Array erweitern oder ggf. neubauen (immernoch RAID5)

3. Wiederherstellung des Images mit Acronis

?

Wobei ein Backup vor der RAID vergrößerung niemals schadet. ;)

JAAA, das stimmt..

ich schau mir das morgen mal an und berichte :D

aehm, also es bestand nicht die möglichkeit das array zu erweitern!

ich musste es löschen und neu anlegen ..

nun ist er gerade beim zurückspielen des images .. gnarf, 4h...

obwohl das backup 30min gedauert hat ..

vermutlich synct er das raid 5 im hintergrund ... :P

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.