Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

in meiner virtuellen Umgebung habe ich folgenden Aufbau:

Netz 1 | _______________ | Netz 2

1 Client | 1 Debian Router | 1 Windows 2003 Server (DHCP-Server)

Der Client soll nun per DHCP eine Adresse vom Server bekommen.

Auf dem Debian habe ich nun das Paket dhcp3-relay installiert.

Die Konfiguration (laut Prozessliste):

/usr/sbin/dhcrelay3 -q -i eth0 192.168.100.200

Auf eth0 soll der Router lauschen. (also im Netz des Clients)

Ipforward ist aktiviert

Weiß jemand, wo das Problem liegt?

Gruß, Luk :)

  • Autor

Das ist mir schon klar.

Es muss ja Broadcast sein, wenn der PC noch keine IP hat.

Jedoch gibt es einen DHCP-Helper bzw DHCP-Relay-Agent.

Er leitet DHCP-Requests in ein anderes Subnetz weiter. (je nach Einstellung eben)

Sonst bräuchte man ja in jedem Subnetz einen DHCP-Server :D

Bearbeitet von LukOnline

Das weiß ich nicht genau.

Das wäre aber mal die Grundlage. Meines Wissen kommuniziert der Relaydämon via Unicast mit dem DHCP-Dämon. Schau Dir den Netzwerktraffic an, einmal zwischen Relay und Server und einmal zwischen Client und Relay

  • Autor

Also gut, folgendes.

Ich habe mal mit WireShark gesniffert... Er bekommt doch eine IP...

Im Anhang die Screenshots aus den beiden Netzen.

Der Relay-Agent leitet die Anfrage also weiter.

Im Server-Bild sieht man Sieht man die DHCP-Anfrage von der IP des Routers.

Die MAC jedoch gehört zum XP-Client.

Der Server (192.168.100.200) antwortet mit "Your IP is 10.0.0.1".

Doch die Antwort auf der anderen Seite des Routers verblüfft mich.

Die DHCP Antwort kommt von 192.168.233.254. Diese Adresse gibt es nicht im Netz!

Aber sie pingt!?!? Ist es vielleicht eine interne VMWare-Adresse.

Und wieso auf einmal diese IP für den Client 192.168.233.128???

Gruß, Lukas :rolleyes:

post-72992-1443044896034_thumb.png

post-72992-14430448961067_thumb.png

  • Autor

ich sehe schon...ich muss doch mal einen Netzplan zeichnen.

--> Anhang

So sieht es aus.

Es gibt keine anderen Netzwerkadapter o.Ä.

(Außer wenn ich eine weitere VM zum Sniffen ins Netz nehme...)

Ich verstehe nich wo die 192.168.233.x herkommt...

Die gibts nicht.

Weder physikalisch noch virtuell...:upps

Visio-VM.pdf

  • Autor

Ich habe ganz vergessen: Der Firewall-Router B macht NAT. Jedoch ist das irrelevant, weil DHCP ja eh geblockt wird.

Was soll ich da nachschauen?

host-only ist nur auf dem lokalen PC erreichbar.

VMNET1 und VMNET4 sind zwei verschiedene Hostonly, weil sie über den Router A zusammengeroutet werden sollen und nicht in eine Broadcast-Domain...

In VMware kann man das Einstellen... Ich glaube Network Conigurator heißt das Ding...

Übrigends habe ich mich getäuscht: Es ist VMware 7

Gruß, Luk

  • Autor

Tatsächlich: Im Virtual Network Editor kann man DHCP deaktivieren.

Jetzt funktioniert es korrekt.

Der DHCP-Agent leitet die Anfragen und Antworten weiter.

Wichtig: "Lauschen" muss der Agent auf beiden Interfaces, also auch auf dem, wo sich der Server befindet!

Bei Rückfragen, meldet euch einfach :)

Gruß und vielen Dank,

Luk

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.