Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

ich habe folgende Aufgabe gestellt gekriegt:

In VMware sollen 4 Rechner virtualisiert und vernetzt werden, je 2 in einem Netz (soll einer Firma mit Hauptsitz und Zweigstelle entsprechen).

Folgendermaßen soll das Netzwerk aufgebaut sein:

Hauptsitz Zweigstelle

VM1 ---- VM2 ---- <Internet> ---- VM3 ---- VM4

(Die Striche stellen Verbindungen dar)

Ziel ist es, dass VM4 von VM1 anpingbar ist und andersherum.

Momentan habe ich die VMs (Windows Server 2003) wie folgt vernetzt:

VM1: VMnet2 (host-only)

VM2: VMnet2 + VMnet3 (host-only)

VM3: wie VM2

VM4: VMnet3

Auf VM2 und VM3 ist je der RAS-Dienst installiert, der die Anfragen in das jeweils andere Netz routed.

Soweit, sogut: Alles ist so ersteinmal anpingbar

Jetzt kommt noch als Erweiterung, dass die beiden Standorte mit VPN statt direktem Routing verbunden werden sollen.

Ich habe schon etwas herumexperimentiert, konnte auch eine VPN Verbindung von VM3 auf VM2 aufbauen, aber nicht überprüfen ob das VPN auch wirklich funktioniert, da tracert immer die genau gleiche Route liefert.

Kann mir jemand sagen, wie ich das am geschicktesten lösen kann?

Hierbei sollen auch nur VM2 und VM3 mit VPN verbunden werden und die Anfragen jeweils im eigenen Netz an die anderen Rechner (VM1 / VM4) weiterleiten.

Vielen Dank schonmal im Voraus!

ChryZis

nimm doch die normalen routen wieder raus, dann kannst du die vpn verbindung wieder testen

ansonsten fürs vpn vom ras server eine eigene ip zuweisen lassen (kein plan ob 2003er das unterstützt, der 2008er kanns auf jeden fall)

habe gerade gemerkt dass ich mist gebaut habe, 2 und 3 werden nicht direkt miteinander verbunden sondern über ein drittes netz was das inet darstellt.

wenn ich die beiden netze jetzt mit vpn verbinde (zwei netzwerke miteinander verbinden im RAS bei win2k3) funktioniert das, wenn ich normales nat routing nehme und static routes auf jeweils den router auf der anderen seite lege bekomme ich keinen ping mehr durch.

habe ich da einen gedankenfehler oder was mache ich falsch?

so, ich habe die neue/korrekte variante, die mich schon etliche stunden gekostet hat, mal im Cisco PacketTracer nachgebaut und siehe da: es funktioniert!

Hier mal die PKT Datei Zippyshare.com

hat jemand eine Ahnung warum das ganze nicht funktioniert?

ping von VM1 auf den WAN-NIC von VM3 funktioniert, aber ich komme nicht in das Netz rein (Alle Firewalls u.ä. von denen ich wusste dass die bei win2k3 existieren habe ich schon deaktiviert)

vielen dank schonmal im voraus!

gerade schon selbst rausgefunden, einfach bei RAS/VPN einrichtung sichere verbindung zwischen zwei netzwerken auswählen und im nächsten menü keine wählverbindung erstellen und siehe da, es funzt wie es soll^^

kann demnach geclosed werden!

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.