Veröffentlicht 18. Mai 201114 j Hallo, ich bräuchte eure Hilfe. Am Freitag schreibe ich eine Informatik Klausur. Das grobe Prinzip vom Sortieren von Zufallszahlen verstehe ich. Könnte ihr mir aber bitte die folgenden 3 Quelltexte näher erklären? Dies wird wahrscheinlich eine Aufgabe der Klausur. 1. for(j=0; j<anz-1;j++) { z=j; for(i=j+1;i<anz; i++) { if( a[i]<a[z]) { z=i; } } hilf=a[j]; a[j]=a[z]; a[z]=hilf; 2. for(j=0; j<anz-1;j++) { z=j; for(i=j+1;i<anz; i++) { if( a[i]<a[z]) { z=i; } } hilf=a[j]; a[j]=a[z]; a[z]=hilf; } 3. for (i=0; i<anz-1; i++) { for (j=0; j<anz-1; j++) { if (a[j+1]<a[j]) {hilf=a[j]; a[j]=a[j+1]; a[j+1]=hilf; x=1 } } } if(x!=1) Bearbeitet 18. Mai 201114 j von Xreative
18. Mai 201114 j Ok, ist gemacht 1. for(j=0; j<anz-1;j++) { z=j; for(i=j+1;i<anz; i++) { if( a[i]<a[z]) { z=i; }} hilf=a[j]; a[j]=a[z]; a[z]=hilf; 2. for(j=0; j<anz-1;j++) { z=j; for(i=j+1;i<anz; i++) { if( a[i]<a[z]) { z=i; }} hilf=a[j]; a[j]=a[z]; a[z]=hilf;} 3. for (i=0; i<anz-1; i++) { for (j=0; j<anz-1; j++) { if (a[j+1]<a[j]) {hilf=a[j]; a[j]=a[j+1]; a[j+1]=hilf; x=1 }}} if(x!=1) Bearbeitet 18. Mai 201114 j von Xreative
18. Mai 201114 j w[] = {'G','E','H','T',' ', 'D','O','C','H'}; for(i=0; i < 9; i++) { a = w[i]; } [B]Ergebnis?[/B] w[] = {'G','E','H','T',' ', 'D','O','C','H'}; for(i=0; i < 9; i++) { a = w[i]; } [b]Ergebnis?[/b] [code] [/spoiler] Gibts hier einen Spoiler?
18. Mai 201114 j Mehr einrücken kann ich ihn nicht oder was meinst du? Ich meine das: for(j=0; j<anz-1;j++) { z=j; for(i=j+1;i<anz; i++) { if( a[i]<a[z]) { z=i; } } hilf=a[j]; a[j]=a[z]; a[z]=hilf;[/code]Sonst kann das doch kein Mensch lesen. Da sieht man dann auch gleich, dass hier eine Klammer fehlt
18. Mai 201114 j auch was schwer wirkt, kann ganz einfach sein ;-) Könnte zu diesem Thread ganz gut passen.
18. Mai 201114 j Hab ich jetzt was übersehen oder sind 1 und 2 vom Algorithmus gleich? (Bei 1 wird eine Klammer nicht geschloßen) Bei 1 (und 2) wird erst die kleinste Zahl gesucht und an Stelle 0 gepackt, dann die zweitkleinste an Stelle 1 usw. SelectionSort heißt der glaube ich. 3 ist ein einfacher Bubblesort. Es werden immer die Nachbarn verglichen und wenn die falsch sind einmal getauscht. Wenn du mehr Infos brauchst wäre es gut wenn du konkrete Fragen stellst zu Stellen die du nicht verstehst.
18. Mai 201114 j for(j=0; j<anz-1;j++) { z=j; for(i=j+1;i<anz; i++) Warum benutzt man jedes mal eine Doppel for-Schleife, das habe ich noch nicht ganz verstanden. Läuft die innere einfach mit +1 höher durch und sucht dann nee kleinere Zahl? Is dieser Quelltext eine Maximumssuche? for(n=49,n>=1;n--) { vertauscht = falsch for (i=0;i<=n-1;i++) {if(zahl[i]>zahl[i+1]) { hilf=zahl[i]; zahl[i]=zahl[i+1]; zahl[i+1]=hilf; vertauscht=wahr; }}}
18. Mai 201114 j Es ist auf jeden Fall unleserlich. Bedenke DESC = höchstes zu erst, ASC = niedrigstes zu erst. Sollte es eine Maximumsortierung sein, dann wäre es DESC. Auf den ersten Blick sieht es danach aus.
18. Mai 201114 j Was ist mit Desc und Asc gemeint? Und warum wird am Anfang die 1. For-Schleife gebraucht, sprich, warum wird vertauscht=falsch gesetzt? for(n=49,n>=1;n--) { vertauscht = falsch for (i=0;i<=n-1;i++) { if(zahl[i]>zahl[i+1]) { hilf=zahl[i]; zahl[i]=zahl[i+1]; zahl[i+1]=hilf; vertauscht=wahr; } } }
18. Mai 201114 j Das ist einfach eine Abbruchbedingung mit der du deine Laufzeit ein wenig optimieren kannst. Wenn keine Elemente mehr getauscht wurden ist alles in der richtigen Reihenfolge und du musst den Rest nicht nochmal ablaufen.
18. Mai 201114 j Ok, ist dies also eine Maximumsuche? Das 1./2. ist ja Sortieren durch einfügen Und das 3. Bubblesort
18. Mai 201114 j Wäre dies eine Verbesserung von Bubblesort oder müsste ich noch was einfügen? for(n=anz-1;n>=1;n--) { vertauscht=falsch for(i=0;i<=n-1;i++) { if(a[i]>a[i+1] {hilf=a[i]; a[i]=a[i+1] a[i+1]=hilf; vertauscht=wahr; } } }
18. Mai 201114 j Könnte man dies als Verbesserung ansehen, und is dies "richtig" geschrieben? for(n=anz-1;n>=1;n--) { vertauscht=falsch for(i=0;i<=n-1;i++) if(vertauscht==falsch) {n=0} { if(a[i]>a[i+1] {hilf=a[i]; a[i]=a[i+1] a[i+1]=hilf; vertauscht=wahr; } } }
19. Mai 201114 j Die Einrückung ist immer noch Kraut und Rüben. Du tust dir selbst einen Gefallen, wenn du dir frühzeitig angewöhnst, deinen Code sauber einzurücken. Du hast deine if-Anweisung zwischen Schleifenkopf und -rumpf gesteckt, damit machst du die Schleife kaputt.
19. Mai 201114 j Achte in der Klausur auf Einrückungen. Die sind sehr wichtig und werden wohl in die Benotung einfließen.
19. Mai 201114 j Wo müsste ich dann die if-Anweisung einbauen? for(n=anz-1;n>=1;n--) { vertauscht=falsch for(i=0;i<=n-1;i++) { if(vertauscht==falsch) {n=0} if(a[i]>a[i+1] {hilf=a[i]; a[i]=a[i+1] a[i+1]=hilf; vertauscht=wahr; } } }
19. Mai 201114 j for(n=anz-1;n>=1;n--) { vertauscht=falsch for(i=0;i<=n-1;i++) { if(a[i]>a[i+1] { hilf=a[i]; a[i]=a[i+1]; a[i+1]=hilf; vertauscht=wahr; } } [B] if(vertauscht==falsch) { n=0; }[/B] } Hier, dann wird nach einem kompletten Durchlauf geprüft ob etwas getauscht wurde.
19. Mai 201114 j ok... danke , ich hätte noch eine Frage. Hier habe ich noch einen Quellcode gefunden, mit dem ich nicht wirklich viel anfangen kann. Hab gerade den Quellcode aus einem Nassi-Shneidermann Diagramm entnommen, das ich noch in meinem Ordner hatte. Ich bräuchte eine genaue Erklärung was passiert und für was die einzelnen Variablen stehen. Wenn ich dies verstanden habe, stehen einer Zweistelligen Klausur nichts mehr im Wege Schonmal vielen Dank bis dahin b=new Array(anz) b[0]=a[0] for(i=1;i<anz;i++) { for(j=i-1;j>=0;j--) { if(a[i]<=b[i] { b[j+1]=b[j] b[j]=a[i] } else { b[j+1]=a[i] j=-1 } } }
19. Mai 201114 j Wenn du nicht weißt was der Code macht, zeichne dir das ganze auf einem Blatt auf und spiel das mit ein paar Beispieldaten durch. Also in dem Fall 2 Felder mit paar Zahlen und schauen was ist wenn i=1, i=2 usw bis du eine Ahnung hast. Bei dem Codebeispiel oben hast du entweder etwas nicht dazugeschrieben oder ich verplan grad irgendwas . Es wird mit zwei Feldern gearbeitet wobei das erste Feld nicht verändert wird (A). Es wird A entlang gegangen und die Zahl an der richtigen Stelle in B eingefügt. Wenn du bei A[5] bist, kannst du davon ausgehen das B[0]-[4] richtig sortiert sind. Dann wird bei B solange eins nach hinten gegangen und jede Zahl eins nach vorn geschoben bis A[5] größer als B[jetzt-1]. A[5] wird dann in das freie Feld geschrieben und B[0]-[5] sind jetzt sortiert.
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.