Zum Inhalt springen

Firmware installieren


Scorpion5009

Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich habe mir ein Lenovo ThinkPad Edge gekauft. Die Installation von Debian verlief ohne Probleme bis auf die Tatsache das die Firmware für die Wlan karte gefehlt hat.

dmseg Auszug:

[ 1.116169] r8169 Gigabit Ethernet driver 2.3LK-NAPI loaded

[ 1.116211] r8169 0000:02:00.0: PCI INT A -> GSI 16 (level, low) -> IRQ 16

[ 1.116250] r8169 0000:02:00.0: setting latency timer to 64

[ 1.116292] r8169 0000:02:00.0: irq 26 for MSI/MSI-X

[ 1.116994] eth0: RTL8168d/8111d at 0xf7df4000, 60:eb:69:fb:60:39, XID 083000c0 IRQ 26

[ 1.122334] r8169 0000:02:00.0: firmware: requesting rtl_nic/rtl8168d-2.fw

Jetzt habe ich das fehlende Paket heruntergeladen.

Debian -- Details of package firmware-realtek in squeeze

Danach habe ich das Paket installiert mit: dpkg -i firmware-realtek_0.28_all.deb

, dann habe ich gelesen ich sollte nochmal: update-initramfs -u

ausführen und das habe ich auch dann getan. Doch leider funktioniert die Wlan karte immernoch nicht.

Also bei dmesg hat immernoch die Info das die Firmware fehlt und bei ifconfig /all bekomme ich: /all: Fehler beim Auslesen der Schnittstelleninformation: Gerät nicht gefunden

Was habe ich Falsch gemacht oder was muss ich noch machen damit das Ding läuft???

ps: Bin ein Linux Anfänger also habt bitte etwas nachsicht mit mir :new

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

der Bug ist schon "älter" (2009), ein Fix findest du im Debian Bugtracker: #561309 - firmware-linux-nonfree: needs firmware for module r8169 (/rtl8168d-{1, 2}.fw) - Debian Bug report logs

Eigentlich sollte das mit der Kernel Version 2.6.32-3 behoben sein, Debian eben ;)

Gruß

axxis

[edit]

Kleiner Nachtrag zu deiner obigen Frage, folgendes sollte deiner Verwirrung Einhalt gebieten :mod:

Debian -- Informationen über Paket firmware-linux in squeeze

[/edit]

Bearbeitet von axxis
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also, ich hab jetzt versucht aus dem bug report irgendwie schlau zu werden. Doch ich hab das irgendwie nicht so ganz begriffen wie und wo ich diesen patch einfügen soll.

diff -u b/drivers/net/r8169.c b/drivers/net/r8169.c

So ein verzeichnis gibts bei mir garnicht bzw. wenn damit was anderes gemeint ist habe ich es garnicht verstanden.

Ich hab jetzt nochmal die sources.list geändert und das paket firmware-linux und firmware-realtek, somit über aptitude installieren können. Doch hat dies an dem ganzen Problem nichts geändert. Leider, wirklich leider ist das meine erste linux installation und somit bin ich mal gerade ziemlich überfordert was die problematik angeht.

Könnte mir jemand das bitte für newbies erklären.

Folgende Meldung bekomme ich nach der Installation von dem firmware paket. Das sollte doch jetzt eigentlich laufen oder?

root@Scorpions-Laptop:/home/scorpion# aptitude install firmware-realtek

Die folgenden NEUEN Pakete werden zusätzlich installiert:

firmware-realtek

0 Pakete aktualisiert, 1 zusätzlich installiert, 0 werden entfernt und 0 nicht aktualisiert.

Muss 128 kB an Archiven herunterladen. Nach dem Entpacken werden 324 kB zusätzlich belegt sein.

Hole:1 Index of /debian squeeze/non-free firmware-realtek all 0.28 [128 kB]

128 kB wurden in 0 s heruntergeladen (477 kB/s)

Vormals abgewähltes Paket firmware-realtek wird gewählt.

(Lese Datenbank ... 89896 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)

Entpacken von firmware-realtek (aus .../firmware-realtek_0.28_all.deb) ...

firmware-realtek (0.28) wird eingerichtet ...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hi,

ich habe jetzt unter /lib/modules/2.6.32-5-amd64/kernel

das patch file angelegt und es aufgerufen doch bekomme ich da nur fehlermeldungen mit den ich leider nichts anfangen kann.

root@Scorpions-Laptop:/lib/modules/2.6.32-5-amd64/kernel# patch -p1 < patch_realtek

patching file drivers/net/r8169.c

Hunk #1 FAILED at 1709.

Hunk #2 FAILED at 1739.

Hunk #3 FAILED at 1801.

Hunk #4 FAILED at 1838.

Hunk #5 FAILED at 1896.

Hunk #6 FAILED at 2039.

6 out of 6 hunks FAILED -- saving rejects to file drivers/net/r8169.c.rej

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ah sorry, war spät :-)

Du musst (wie im Skript auch angegeben) den Patch logischerweise auf die 8169.c anwenden, nicht aufs Kernelmodul :P

Dazu brauchst du die Linux-Quellen, dann den Patch anwenden.

Am einfachsten müsste es sein, wenn du dann direkt alles makest und dir das Kernelmodul einfach rüberkopierst.

Gruß

axxis

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ähm..... ok, nochmal langsam für mich....

also du meinst ich soll den patch in /lib/modules/2.6.32-5-amd64/kernel/drivers/net/ (wo die Datei 8169.c sich befindet) nochmal ausführen.

Aber was sind die Linux-Quellen und was soll ich maken und dann rüberkopieren???

ps: pffff .... für anfänger scheint diese Treiber geschichte ziemlich anstrengt. Der Kernel ist ja Schnittstelle zwischen Hardware und Software. Und die Treiber liegen bei Linux als Module vor, die eingebunden werden müssen. Wenn ich das Firmware paket von Realtek installiere sollte die ja eingentlich geschehen sein oder? Kannst du da mal etwas Licht, in mein dunkles Oberstübchen bringen.

Danke für die Gedult mit mir! ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

nein, wie schon gesagt, das war ein Blindflug geschuldet durch Müdigkeit ;)

Du patchst die Quellcodedatei (r8169.c) des Treibers und kompilierst danach das Modul neu (z.B. der Einfachheit halber per make module, das was oben mit "maken" gemeint ;) ). Das kompilierte Modul müsste dann unter /lib/[...] abgelegt werden.

Ich habe mir eben mal die neusten Kernel Sourcen aus den Debian Repos gezogen (2.6.32-35), dort scheint der Patch bereits implementiert. Der Compile läuft gerad, ich kann dir danach das Modul mal rüberschicken.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

[OT]

LFS ist imho für einen "Neuling" zu übertrieben. Ein wenig Verständnis sollte man definitiv mitbringen, wenn man sowas angehen möchte. Für mich persönlich kommt LFS z.B. noch weit nach einer Gentoo Stage3 Installation und ohne wirkliche Kenntnisse ist diese schon ein böse Angelegenheit.

Jemand, der sich in die Materie einarbeiten möchte, wird durch sowas schnell gefrustet und eher abgeschreckt.

Ein guter Start sind die Dokus der meisten Distributoren bzw. Sammlungen wie On-line Linux and Open Source Technology Books and How To Guides oder The Linux Documentation Project

[/OT]

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich hab lfs ehrlich gesagt als recht gut für den einstieg empfunden. so konnte man gut die basis verstehen und somit später auch die eigenheiten der distributionen. ist ein guter leitfaden wo man in der richtigen reihenfolge weiter recherchieren kann. das man bei lfs am anfang nur bahnhof versteht ist normal aber gibt einem die richtigen stichworte.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...