Veröffentlicht 30. Juli 201114 j Hi, bin 18Jahre alt und hab die chance auf eine Ausbildung als Fachinformatiker - Systemintegration in einer Diakonie. Das ganze ist eigentlich schön und gut nur habe ich etwas Schiss davor nicht auf dieselben Inhalte zu treffen (oder Inhalte zu verpassen) wie zb in einem großen IT unternehmen. Ich weiß das Sie viele Pcs, Drucker usw rumstehen haben und ich auch im Außendienst tätig wäre nur hab ich echt schiss das ich nur lerne wie man pcs repariert, evtl mal hardware austausche oder ein wenig an Netzwerken rumspielen darf... Ich wollt hier fragen ob jemand schon Erfahrungen mit einer Ausbildung in einer Diakonie gemacht hat und mir meine ,,Angst" nehmen kann?
30. Juli 201114 j Die Kirchen sind mitunter die schlechtesten Arbeitgeber. Schlechte Arbeitszeiten, schlechte Bezahlung und ein Sonderarbeitsrecht.
30. Juli 201114 j Die Kirchen sind mitunter die schlechtesten Arbeitgeber. Schlechte Arbeitszeiten, schlechte Bezahlung und ein Sonderarbeitsrecht.Das kannst du sicherlich mit offiziellen Quellen belegen!
30. Juli 201114 j Das Sonderarbeitsrecht für Kirchen dürfte allgemein bekannt sein. Darauf führe ich persönlich die beiden anderen Punkte zurück. Verdi-Beispiel aus dem Saarland, aber m.E. symptomatisch: ver.di: Diakonie
31. Juli 201114 j Das Sonderarbeitsrecht für Kirchen dürfte allgemein bekannt sein. Dann dürfte dir auch bekannt sein, dass dieses "Sonderarbeitsrecht" schon im Jahr 2010 vom EuGH für Menschenrechte den Kirchen um die Ohren geschlagen wurde: http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,1518,719111,00.html Bitte ab sofort fundierte Beiträge von dir.
31. Juli 201114 j die qualität der ausbildung hängt oft von der größe des betriebs / der abteilung ab. je größer, desto vielfältiger das aufgabengebiet und vielleicht ein ausbilder, der sich um nichts anderes kümmert, als um die ausbildung der azubis. das ist natürlich kein automatismus.
31. Juli 201114 j Das "Ehebruchurteil" betrifft immernoch nur ein Punkt. Das Betriebsverfassungsgesetz http://dejure.org/gesetze/BetrVG/118.html und das Personalvertretungsgesetz http://bundesrecht.juris.de/bpersvg/__112.html gelten nicht. Das AGG ist eingeschränkt. Unabhängig davon würde ich noch weitersuchen, weil wenn es nur PCs und Drucker zu warten und reparieren gibt ist das für eine FISI-Ausbildung etwas dünn. Ich würde noch in Erfahrung bringen ob Server und Netz selbst betreut oder von einem Dienstleister betreut werden und inwiefern du da auch eingebunden wirst. Es nützt dir nämlich nichts, wenn das eine andere Abteilung macht und bei dir vorgesehen ist, dass du in der Service-Abteilung bleibst. Mit der größe hat das alles nichts zu tun. Es gibt kleine Betriebe bei denen du alles machst, ebenso wie es kleine Betriebe gibt die eh nur PCs und Drucker reparieren. Gleichzeitig kann es eben in einer großen Firma so sein, dass du 3 Jahre in der "Desktop-Service" Abteilung sitzt. Bearbeitet 31. Juli 201114 j von afo
31. Juli 201114 j Dann dürfte dir auch bekannt sein, dass dieses "Sonderarbeitsrecht" schon im Jahr 2010 vom EuGH für Menschenrechte den Kirchen um die Ohren geschlagen wurde: Urteil: Kündigung wegen Ehebruchs verstößt gegen Menschenrechte - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten - Wirtschaft Bitte ab sofort fundierte Beiträge von dir. Dein Beitrag erweckt den Eindruck, dass ab sofort das Sonderarbeitsrecht keine Anwendung mehr findet, das ist aber nicht der Fall. Hier ging es um einen Einzelfall mit besonderen Umständen, dessen Urteil keinen unmittelbaren Einfluss auf die Gesetzte und deren Anwendung in Deutschland hat. Soviel zum Thema "fundierte Beiträge"... Wenn der Threadersteller Wert auf ein vom Arbeitgeber unabhängiges Privatleben legt, sollte er sich von der Kirche als Arbeitgeber fernhalten.
31. Juli 201114 j Also ich denke ich werde aufjedenfall nochmal in Erfahrung bringen in welchen Abteilungen ich eingesetzt werde. Aber was ich hier jetzt so gelesen habe macht mich nicht wirklich fröhlich...
1. August 201114 j Hallo Zhino, grundsätzlich kann ich Deine Sorgen verstehen, auch ich habe kürzlich eine Ausbildung begonnen. Auch mir fiel die Wahl des Betriebs schwer, ich hab mich schließlich für einen Dienstleister entschieden. Ob das nun die richtige Wahl war, kann ich erst in 2 Jahren berichten. Will heißen: Keiner hier kann Dir Deine Entscheidung abnehmen oder Dir die 100%tige Wahrheit prophezeien. Ich komme zufällig aus dem Arbeitsumfeld einer Kirche und hätte in meinem Fall einen Ausbildungsplatz in einer Diözese auch angenommen. Aber auch diese Entscheidung ist rein subjektiv. Also lass Dich nicht verunsichern und triff eine Wahl. Den perfekten Ausbildungsbetrieb gibt es nicht. Lg Wamdue
6. August 201114 j Hey hab dort jetzt 3 Tage auf Probe gearbeitet und mir hats supper gefallen. Hab auch direkt die mündliche Zusage für die Ausbildung bekommen und der Ausbildungsvertrag wird per Post geschickt. Weiß einer wielange das dauern kann?Muss der erst noch zur IHK und dann kommt der erst zu mir?
6. August 201114 j na ja, vor montag wird er nicht mehr kommen:rolleyes: noch nie nen brief verschickt? liegt wohl am alter... der ausbildungsvertrag wird zwischen dir und dem betrieb geschlossen. die ihk hat damit erst mal nicht zu tun. wenn der vertrag von allen vertragsparteien unterschrieben haben sendet der betrieb eine kopie an die ihk und die wiederum sendet dir dann eine eingangsbestätigung. thats all.
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.