Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

subnetting hilfe

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

post-83452-1443044907015_thumb.jpg

Hallo Leute :)! Bald habe ich eine Klausur und zur Zeit beschäftige ich mich mit Subnetting! Im Prinzip sind mir sehr vielen Sachen klar,aber es gibt noch was :)! Ich habe eine Aufgabe mit den Lösungen hochgeladen ,aber es ist mir unklar ,wie man auf die Lösungen gekommen ist :(! Zum Beispiel ,wie kommt man von CIDR-Block 21 zu CIDR-Block 30 ? Im Allgemeine ,wie geht man bei solchen Aufgaben vor ? Ich hoffe ,jemand kanns mir helfen ! Ich bedanke mich bei euch im Voraus!

post-83452-14430449066884_thumb.jpg

post-83452-14430449068668_thumb.jpg

danke dir (y)

Naja, du hast ein /21er Netz gegeben. Pro Netz sollen 120 Rechner sein. Ergo ist die Netzgröße mindestens 128 (nächsthöhere Vielfache von 2). Das entspricht dann dem CIDR von /25.

Die /30er sind die Transfernetze, wie bereits geschrieben wurde.

Ansonsten wüsste ich jetzt nicht, was noch unklar sein könnte.

Hallo zusammen,hm......leider gibt es noch Sachen ,die ich nicht verstehe :(!

1. Bei CIDR-Block 30 werden die letzten 2 Bits des vierten Oktettes für Hosts benutzt.

- Bsp.(Zentraler Router zu AG-1) 00->0,01->1,10->2 und 11->3 wobei 00 und 11 für Netz bzw. Broadcast benutzt werden und somit wegfallen.So weit,so gut und es passt auch mit der Lösung 192.168.0.1/30-192.168.0.2/30. Aber bei AG-2 werden schon 3 Bits des letzten Oktettes benutzt: 100->4, 101->5, 110->6 und 111->7 und das ist nicht mehr CIDR-Block 30,sondern /29. Bei AG-3 bzw.AG-4 werden 4 Bits des letzten Oktettes verwendet (bsp. AG-3: 1000->8,1001->9,1010->10 und 1011->11 ) und das sollte,so weit ich die Sachen verstehe CIDR-Block 28 sein.

2.Bsp. AG-Router 1

- bei CIDR-Block 25 haben wir 7 bits des vierten Oktettes zur Verfügung,die schon wegen des 120 Hosts verbraucht sind. d.h 7 bits für Netz und Hosts , aber bei AG-Router 1,2,3,4 "c" werden laut der Lösung schon 8 Bits benutzt (192.168.1.129=10000001) und das ist nicht mehr /25,sondern /24.

Das letzte, was ich nicht verstehe, ist das benutzten des dritten Oktettes . Wenn wir CIDR-Block 25 haben (ich wiederhole mich leider),heisst das für mich,dass wir nur 7 freie Bits haben, die komplett verbraucht sind!Wieso kommt man überhaupt auf das dritte Oktettes?

Ich hoffe ihr habt Verständnis, aber ich kapiere es einfach nicht! Sorry für die Wiederholungen,es geht im Prinzip um das Gleiche und bedanke mich für eure Antworten im Voraus!

Ach, immer diese furchtbare Bit-Rechnerei. Die macht die Sache eher schwieriger als einfacher.

Ein /30 besagt ja, das die ersten 30 Bits fix sind. Das ist auch beim zweiten Transfernetz der Fall, wenn du dir deine Rechnung mal anschaust. Wenn du dir die Mühe machst, die erste und die letzte Adresse eines jeden Netzblocks binär aufzuschreiben und dann die entsprechenden Bits der Netzmaske (also 25 bzw. 30) farbig markierst wirst du feststellen, das dieses identisch sind. Mehr sagt die Netzmaske nicht aus.

/30 gibt an, dass die ersten 30 Bits der Netzwerkanteil sind und die letzten 2 Bits der Hostanteil.

Der Netzwerkanteil muss nicht komplett aus Einsen bestehen, sondern kann durchaus auch Nullen enthalten, oder rein theoretisch auch komplett aus Nullen bestehen. Ändern tun sich dennoch nur die letzten zwei Stellen (binär dargestellt).

Schreib die IP-Adressen doch mal binär auf. Dann markierst du den Netzwerkanteil. Du wirst sehen, dass der Netzwerkanteil immer gleich bleibt und sich nur der Hostanteil ändert.

Beispiele: (rot=Netzwerkanteil, grün=Hostanteil)

192.168.0.1/30 => 11000000.10101000.00000000.00000001

192.168.0.2/30 => 11000000.10101000.00000000.00000010

192.168.0.5/30 => 11000000.10101000.00000000.00000101

192.168.0.6/30 => 11000000.10101000.00000000.00000110

192.168.0.9/30 => 11000000.10101000.00000000.00001001

192.168.0.10/30 => 11000000.10101000.00000000.00001010

192.168.2.1/25 => 11000000.10101000.00000010.00000001

192.168.2.80/25 => 11000000.10101000.00000010.01010000

192.168.2.126/25 => 11000000.10101000.00000010.01111110

Ich denke man sieht ganz gut, was sich da verändert, und wie viele Bits benutzt werden.

Danke lordy,danke Crash2001 erst jetzt habe ich meinen Denkfehler gesehen :)! Schönes,sonniges Wochenende!

Noch drei Tipps:

- moderne Router (also der letzten 10 Jahre) arbeiten auch mit /31 Transfernetzen. Bei einer Punkt-zu-Punkt-Verbindung ist der Broadcast überschaubar und genau die Gegenseite.

- Bei Hosts auch immer an den Router denken. 126 Hosts passen in ein /25, aber der nötige Router nicht mehr. Da immer prüfen, ob Hosts "aktive Geräte" (inkl. Router) meint oder nur Rechner (exkl. Router)

- Das Bitrechnen kann man sich vereinfachen. IPv4 hat 32 Bit, also ist eine Hostmaske /32. -1 (also /31) ist also 1 Bit Hostanteil, zwei Zustände. -2 (/30) sind zwei Bits, also 4 Zustände, -3 (/29) danach 3 Bits und damit 8 .... Die Zweierpotenzen bis 2^16 sollte man auswendig drauf haben, hilft immer. Bsp.: 31000 Hosts, 31000 < 32768 was 2^15 ist, also 32-15=17 ==> /17 ist Dein Freund.

  • 2 Wochen später...

Hallo Jungs!Dank euch kann ich das Subnetting schon so gut wie perfekt ,aber mir ist etwas unklar geblieben und zwar ,wo beginnt man mit der Adressierung ? So wie bei der Lösung dre Aufgabe gemacht ist(erstmal CIDR/25,dann CIDR/26,dann CIDR/27 , CIDR/28 und danach zw.den Routern ! Ich meine von Router 1 zu Router 2,dann von Router 1 zu Router 3 , und am Ende von Router 3 zu Router 4 ) oder muss man die Adressierung in eine andere Reihenfolge machen? Ich danke euch im Voraus!

Grüsse!

post-83452-14430449097842_thumb.jpg

post-83452-14430449099239_thumb.jpg

post-83452-14430449100864_thumb.jpg

post-83452-14430449102302_thumb.jpg

Ganz einfache Regel: Zuerst die großen Blocks, dann immer kleiner werdend bis du bei den Transfernetzen (zwischen den Routern) ankommst.

So erreichst du die beste Effizienz bei der Addressverteilung.

Danke dir, das heisst ,erstmal CIDR-Block/28 adressieren,dann CIDR-Block/27..... und am Ende CIDR-Block/25 und erst dann beginnt man mit der Adressierung der Routern! Und bei den Routern ,bei welchen muss man anfangen? Ich meine Rout 1 zu Rout 2, 1 zu 3 und am Ende 3 zu 4 oder? Danke nochmals für die schnelle Antwort :)!

Danke,Danke Danke :D

  • 2 Wochen später...

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.