Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Forum,

ich habe vor kurzen eine Umschulung zum Fachinformatiker Systemintegration angefangen, und bin auf der Suche nach einem Server mit dem ich meine Theoretischen Kenntnisse in Praktische Erfahrung wandeln kann.

Der Server sollte in der Lage sein die Lehrinhalte der nächsten 2 Jahre Umzusetzen, z.B. aufsetzen eines Windows Server 2008 R2, eine Virtuelle Maschine mit einer kleinen Datenbank oder was mich auch immer noch erwarten mag. Aber auch ganz alltägliche Sachen wie Anlegen eines Clients sowie dessen Verwaltung (max. 3 Clients). Auch für Buchtipps bin ich sehr dankbar.

Als erste dachte ich an eine eigene Zusammenstellung von Intel i5 bis keine Ahnung. Dann aber habe ich folgenden Server gesehen.

HP ProLiant ML110 G7 E3-1220 1P 2 GB-U, nicht Hot-Plug-fähig, 250 GB, SATA, 350-Watt-Netzteil, Server/TV (639260-045) Spezifikationen - HP Kleine & mittlere Unternehmen Produkte

oder auch dieser

HP ProLiant N36L MicroServer

Da ich bis jetzt nur von Virtualisierung gehört habe weiß ich leider nicht ob auch eine virtuelle Maschine auf diesen laufen würde (mehr Ram …)?

Reicht die Performanz einer dieser Server um mein Vorhaben zu realisieren???

Thx

WASABI

Alles viel zu teuer...

Für deine Zwecke reicht eine aufgebohrte gebrauchte Workstation aus.

Zum Beispiel:

http://www.harlander.com/HP_XW6400_Workstation_1x_XEON_Dual_Core_233GHz_i143_23715.htm

Plus ein wenig RAM:

http://www.arlt.com/Hardware/PC-Komponenten/Arbeitsspeicher/Desktopspeicher/DDR2/8192MB-DDR2-Kingston-KTH-XW667-8G-ECC.html

Wir wären also bei

160 Euro für eine DualCore XEON Maschine

250 Euro für 8 GB Kingston RAM

Festplattenkauf momentan: sollte man sich verkneifen.

Für Virtualisierung von Testsystemen reicht prinzipiell auch jeder aktuelle Desktoprechner mit genügend RAM (8GB oder mehr) vollkommen aus.

Prinzipiell wird auch der N36L virtualisieren können, allerdings wird die Performance ziemlich schlecht sein.

Der ML110 ist dagegen schon durchaus als ordentlich zu bezeichnen, auch wenn ich da mehr RAM reinpacken würde (RAM kostet heute so gut wie nichts mehr, also würde ich da gleich noch 8 GB drauf packen), außerdem ist eine SATA-Platte mit 250 GB zwar vom Platz her sicherlich ausreichend, aber damit wird die Platte zum Flaschenhals der Leistungsfähigkeit.

Naja du kannst quasi auf jedem halbwegs aktuellen PC anfangen Systeme zu virtualisieren.

Es gibt diverse Programme mit denen du innerhalb des Betriebssystem ( WIN / Linux ) anfangen kannst andere Betriebssysteme zu virtualisieren. Das reicht für den großteil deiner Ausbildung was Betriebssysteme angeht solange du nicht irgendwelche Terminalserver Cluster o oder ähnliches aufsetzen möchtest dürftest du gut mit einem aktuellen Desktop PC durchkommen du musst halt auf entsprechende CPU Merkmale ( VTX u.ä. ) achten.

  • Autor

So jetzt finde ich auch endlich Zeit mich für eure Antworten zu bedanken.

Ich habe mich jetzt für den ML 110 entschieden und werde den Speicher wohl noch etwas erweitern. Allerdings hätte ich da noch ein paar Fragen.

1.Virtualisierungssoftware.

Hatte da an VMware gedacht da es wohl dort eine kostenlose abgespeckte Version gibt.

Ich wollte mich aber so nah wie möglich an die Softwarebedingung in der Wirtschaft orientieren. Und frage mich welches Programm am Verbreitesten ist?

2.Festplattenaufteilung.

Eigentlich wollte ich anfänglich zwei Raids einsetzen.

1. Ein Raid 1 (zwei kleine SATA) für die Virtualisierungssoftware

2. Ein Raid 5 (drei größere SATA) für die Maschinen

Jetzt sieht es aber so aus das ich max. 4 HDD in diesen Server einbauen kann und Raid 5 kann er auch nicht.

Wie würdet ihr bei diesem Server die Aufteilung machen (vielleicht auch mit einem weiteren Raid Controller)?

Thx

WASABJ

1. der esxi 4.0 hat im gegensatz zum esx 4.0 oder 5.0 wenig bis kaum Einschnitte die du im Privatumfeld überhaupt ausreizen kannst.

2. Es ist eigentlich im großen und ganzen egal ob du privat getrennte raids machst für system und maschinen oder einen r10 DATASTORE zur verfügung stellst. das macht nur sinn wenn du zb. für das System schnellere Platten nehmen willst als für den größeren Datastore ...

1. der esxi 4.0 hat im gegensatz zum esx 4.0 oder 5.0 wenig bis kaum Einschnitte die du im Privatumfeld überhaupt ausreizen kannst.

Es gibt keinen "Free ESXi4". Die aktuelle ESXi Version ist ohne mit der Free-Hypervisor Lizenz immer nutzbar. Klar, kein VMware HA, kein vMotion, max. 32 GB RAM etc. Aber das sollte dich kaum interessieren. Du kannst also bedenkenlos ESXi 5 einsetzen.

Bezüglich RAID: Wenn du RAID 5 und RAID 1 nutzen willst, dann brauchst du min. einen Smart Array P212 mit BBWC. Der SATA RAID Controller im ML110 wird von VMware ESXi nicht unterstützt.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.