Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Azubiverwaltung

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hey Leute,

ich hab hier ein wahrscheinlich kleines Problem:

Und zwar habe ich mir vorgenommen eine Azubiverwaltung zu programmieren. Ca. mit folgendem Funktionsumfang:

Neue Azubis anlegen

Infos verwalten bzw. speichern

aktuelle Abteilung und zeitraum speichern und in Excel file oder sonstige gute darstellung exportieren.

Habe mir nun vorgenommen das mit java und einer sql datebank zu lösen. Später dann noch eine GUI drüber. Kann das so funktionieren? Ich habe davon leider noch nicht viel Ahnung möchte das alles aber gerne lernen. Wie gehe ich richtig vor?

Gruß Markus

Klar kann das funktionieren. Wo liegt das Problem? Eventuell solltest du das einen deiner Kollegenen übereichen bzw in einem Meeting vorschlagen. Dann würde das vielleicht 10x so schnell realisiert werden anstatt du das machst. Nichts gegen Dich, aber jeder hat seine Gebiete.

Wenn es eine Desktopanwendung werden soll, dann ließe sich das ganze unter .NET behandeln und du kannst eine Benutzerfreundliche GUI basteln.

Theoretisch wäre das natürlich der logische Schritt. Allerdings habe ich mir extra das Projekt vorgenommen um die angesprochenen Themen zu lernen. Ich habe allerdings nur bedingt Grundkentnisse und bräuchte mal einen gewissen Überblick wie ich an die Sache herangehe. Z.B. wie fange ich mit .NET an? Was brauche ich dazu etc...

Naja das Grundkonstrukt mit den eingelesenen Variablen hatte ich gestern nach einer halben Stunde... Oder was meinst du? Mir fehlt es weniger am Java programmieren als an dem was drumherum kommt. Und wie ich eine Datenbankanbindung impementiere steht auch noch in den Sternen...

Wenn du das Ganze als Übung sehen willst, dann kannst du ja mal die komplette Konzeption (Entitäten, Use-Cases, Status-Diagramme und Szenarien als Sequenz-/Aktivitätsdiagramme) unabhängig der Programmiersprache machen.

Für die Umsetzung kannst du dann mit verschiedenen Technologien spielen (neben der Programmiersprache kannst du ggf. auch mal eine SQL-Datenbank gegen eine noSQL-Datenbank tauschen). Als Programmiersprachen/-platformen kannst du neben Java ja auch .NET, TCL/TK, QT oder auch GTK verwenden. Ebenso kannst du deine Desktopanwendung auch mal als RCP-Anwendung entwickeln.

@etreu: Generell ist das eine gute Idee, aber ich denke der OP hat schon etwas Probleme mit den Basics, so dass ich so etwas als etwas overkill ansehe.

@topic: Die erste Aussage von etreu "...komplette Konzeption..." solltest Du Dir zu Herzen nehmen, denn letztendlich kann man eine Software in einzelne, ich nenn' es mal Module, zerlegen, jedes Modul kann erst einmal unabhängig entwerfen. Man muss sich dann nur die Gedanken machen, wie diese Module ggf Daten austauschen. Im Normalfall würde man mit der Datenhaltung beginnen, also wenn man es klassisch machen will, Datenbankdesign. Auf noSQL würde ich nicht setzen, da man hier anders vorgehen muss, als bei einem relationellen Schema (natürlich wären Anbindungen z.B. via LDAP auch möglich, würde ich aber zu weit führen). Wenn das Schema steht, dann setzt man es einmal in die passende Datenbank um, im nächsten Schritt kümmert man sich um die Anbindung der Datenbank an die Programmiersprache und hier dann um eine Abstraktion, so dass man nicht überall im Code SQL Befehle stehen hat (Stichwort MVC Pattern), ..., so baut man dann die Software Stück für Stück auf

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.