Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Puh, ich werde da nicht so richtig schlau im Netz.

Es gibt ja diese Dual-Band AP, die sowohl a und b/g Modus beherrschen. Was heißt das genau? Bzw: Wie ist geregelt, wer welchen Zugriff auf welches Band bekommt? Wo stellt man das ein (Client, AP)?

Wie schaut aus mit Standard n? Wie kann ich denn da meinen beteiligten Geräten sagen, auf welchem Band sie funken sollen? Ist n kompatibel zu a oder hat n eine eigene 5GHz-Technik implementiert?

Brauche ich am AP verschieden Antennen für n? Also z. B. 3 für 2,4 GHz und 3 für 5 GHz?

Danke für Eure Hilfe!

Es gibt ja diese Dual-Band AP, die sowohl a und b/g Modus beherrschen. Was heißt das genau?

802.11a funkt laut Definition nur auf der 5-GHz-Frequenz, b und g nur auf der 2,4-GHz-Freqzenz. Die Frequenzen nennt man Bänder, und wenn ein AP 802.11a, b und g beherrscht, heißt das eben Dual-Band. Die Standards regeln die Frequenzbänder, die maximale Übertragungsrate und die Modulation der Signale.

Bzw: Wie ist geregelt, wer welchen Zugriff auf welches Band bekommt? Wo stellt man das ein (Client, AP)?

Clients können auch nur bestimmte Standards - wenn man einstellt, dass der Client nur mit 802.11a funken soll, muss es natürlich auch einen AP mit 802.11a geben.

Wie schaut aus mit Standard n? Wie kann ich denn da meinen beteiligten Geräten sagen, auf welchem Band sie funken sollen?

Man kann sowohl am AP als auch am Client einschränken, auf welchen Frequenzen die funken sollen. Wenn am AP eingestellt ist, dass nur auf 2,4 GHz gefunkt werden soll und am Client eingestellt ist, dass sowohl 2,4 GHz als auch 5 GHz genommen werden können, wird natürlich über das 2,4-GHz-Band kommuniziert. Wenn beide Geräte beide Standards aktiviert haben, wird das Band genommen, was die beste Empfangsqualität bietet.

Ist n kompatibel zu a oder hat n eine eigene 5GHz-Technik implementiert?

Nein, die Standards sind untereinander nicht kompatibel. Ein AP mit 802.11n kann aber normalerweise a, b und g ebenfalls, wenn auch nicht unbedingt gleichzeitig. Dann muss man sich für den kleinsten gemeinsamen Nenner aller beteiligten Geräte entscheiden.

Brauche ich am AP verschieden Antennen für n? Also z. B. 3 für 2,4 GHz und 3 für 5 GHz?

Nein, die gehen über die selben Antennen.

Wenn es ein Geraet ist, welches ein 2,4GHz und 5GHz- Netz gleichzeitig aufspannen kann, dann sind es zwei APs in Einem. Normalerweise geht nur ein Frequenzband gleichzeitig. (Der Dlink DIR 855 kann jedoch zwei Netze gleichzeitig aufspannen, hat deswegen auch 2 WLAN- Karten integriert) Die Clients haben wenn ueberhaupt nur WLAN- Karten, die sich nur auf einem der Frequenzbaender, bei 2,4GHz einloggen koennen. 5GHz- faehig sind sie sehr selten. Da es sich um zwei verschiedene Netze handelt, kann der Client auswaehlen, ob 5GHz (Oft besserer Durchsatz da 5GHz nicht so oft genutzt werden, dafuer geringere Reichweite/ hohe Daempfung) oder 2,4GHz (Oft durch andere APs im selben Frequenzbereich stark in der Performance reduziert, dafuer weniger Daempfung und etwas hoehere Reichweite)

[...]Nein, die Standards sind untereinander nicht kompatibel. Ein AP mit 802.11n kann aber normalerweise a, b und g ebenfalls, wenn auch nicht unbedingt gleichzeitig. Dann muss man sich für den kleinsten gemeinsamen Nenner aller beteiligten Geräte entscheiden.[...]
Laut Standard für 802.11n gibt es ja das ganze über 2,4GHz und auch über 5GHz. Ich meine, mit einem 802.11n-fähigen Gerät kann man sich auch mit einem AP verbinden, der auf 802.11a Standard funkt. Sicher bin ich mir da aber gerade nicht.

802.11n ist aber afaik die Weiterentwicklung sowohl des 2,4GHz- als auch des 5GHz-Bandes.

802.11n auf Wikipedia.org

Bearbeitet von Crash2001

  • Autor
Wenn es ein Geraet ist, welches ein 2,4GHz und 5GHz- Netz gleichzeitig aufspannen kann, dann sind es zwei APs in Einem. Normalerweise geht nur ein Frequenzband gleichzeitig.

KLICK....! hats gemacht. Ich glaube, das war meine Frage....

Aber machen wirs mal ganz konkret:

Ich habe z. B. diese Wlan-Karte und dieses System, das zusammengebaut ein router mit integriertem AP werden soll. Natürlich sollen sich möglichst viele verschiedene Geräte (bwz. Standards) daran anmelden können. Also fände ich es schön, wenn 2,4 und 5 GHz unterstützt würden. Das hieße aber, dass ich entweder 2 Netze aufspannen müsste (eines für 2,4 und ein zweites für 5GHz) oder nur n erlauben darf. Richtig?

Bei der Wlan-Karte wird noch eine CCA-Technologie erwähnt. Die schaltet aber nur den Kanal innerhalb eies Bandes um und nicht von 2,4GHz auf 5GHz, wenns in den Abendstunden ein bischen knirsch wird in der Mietskaserne, oder?

btw: kennt jemand eine seite im www, auf dem sich ein NICHT-E-Ingenieur über Antennen informieren kann? Ich finde entwerder nur ganz banales Zeugs oder Sachen, die ich nicht verstehe...

@eye-Q:

Das ist mir ja auch alles klar soweit. Nur, die meisten AP und die meisten Wlan-Karten können ja beide Bänderund auf dem AP ist ja auch meist ein mixed-Mode eingestellt. Wie geht denn da die Aushandlung des Bandes von statten?

Bearbeitet von 127.0.0.1

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.