Veröffentlicht 12. Februar 201213 j Hallo habe folgende Aufgabe einer Zwischenprüfung: Meine Lösung war folgende: A = 80€ B = 90€ C = 200€ D = 76€ Laut Lösung ist C = 180€ :confused: Wie kommen die darauf?
12. Februar 201213 j Kann sich ja nur um einen Tippfehler handeln. Laut Lösung müsste C dann dem Zustand von 4 oder 5 entsprechen. Also entweder sind die Lösungen falsch oder die Aufgabe selbst wurde falsch abgetippt ^^
13. Februar 201213 j Das hab ich auch schon festgestellt ist warscheinlcih einfach ne falsche Lösung... Hoffentlich ist das bei unsrer nich auch so -.-
14. Februar 201213 j Hi, zu aller erst, es ist kein Fehler in der Lösung. Rabatt wird in der Schleife nie zurückgesetzt. Ich denke man soll die 4 Werte als die Datenbank betrachten die eingelesen wird. So wird bei C der Rabatt von B mitgenommen, da der Rabatt in der Schleife nicht zurückgesetzt wird. Ich hoff ich habs vernünftig erklärt ^^
20. Februar 201213 j Puh darauf wär ich nich gekommen is aber plausibel! Merci hab mir schon den Kopf drüber zerbrochen
20. Februar 201213 j dann frag ich mich aber warum bei der D dann trotzdem 5 % abgezogen werden... !?
20. Februar 201213 j Hi, bei der D werden dann 5% abgezogen, weil der Zustand des Artikels D, 2 oder 3 ist. Ich hab die Aufgabe nicht mehr so genau im Kopf. Also der Rabatt steht noch auf 10%, wir befinden uns noch immer in der Schleife, der Artikel D wird nun überprüft. Der Zustand ist entweder 2 oder 3(wie gesagt keine Ahnung mehr) und der Rabatt wird auf 5% gesetzt. Ich hoff das konnte helfen, mir fällts immer schwierig meine Gedanken in vernünftige Sätz zu packen^^ Edit: Artikel D hat den Zustand 2, gerade nachgeguckt...
20. Februar 201213 j hmm hiermit macht deine obere aussage keinen sinn mehr weil der rabatt immer gesetzt wird und nicht übernommen :S also ähm wenn ich das hier richtig sehe...
20. Februar 201213 j Ja, wie gesagt, ich hab schon immer Probleme damit meine Gedanken in vernünftige Sätze zu packen ;-) Ich kann ja mal versuchen den Schleifendurchlauf mit meinen Worten durchzugehen. Erster Artikel wird aus Datenbank gelesen mit den drei Variablen Teil, Zustand und Preis. Der Rabatt wird auf 0 gesetzt und wir gehen jetzt in die Schleife. Zuerst wird überprüft ob der Zustand größer gleich 2 ist. Da Artikel a den Zustand 1 hat werden alle Anweisungen mit nein quittiert und der Verkaufspreis ist nach Berechnung auch der Preis des Artikels, da kein Rabatt abgezogen worden ist. Dies wird ausgegeben Dann wird der zweite Artikel eingelesen der in Zustand 4 ist. Der Rabatt steht zu diesem Zeitpunkt noch auf 0. Die erste Anweisung wird aufgerufen, der Rabatt ändert sich auf 5. Die zweite Anweisung wird aufgerufen, der Rabatt ändert sich wieder, aber dieses mal auf 10. Die dritte Anweisung wird dann aber mit einem nein guittiert. Dann wird der Verkaufspreis berechnet und durch die Berechnung kommt ein Verkaufspreis von 90 raus. Der Artikel c wird eingelesen, und da im Schleifenanfang der Rabatt nicht wieder auf 0 zurückgesetzt wird steht der Rabatt noch auf 10. Alle Anweisungen werden wieder mit einem nein quittiert. ABer da noch der Rabatt auf 10 steht, vom vorigen Artikel, wird dieser Rabatt gewährt und der Verkaufspreis mindert sich um die 10%. Beim vierten und letzten Artikel d steht anfänglich der Rabatt auch auf 10%. Aber über die erste Anweisung wird er wieder auf 5% gesetzt und mit diesem Rabattwert wird gerechnet. Was zu einem Ergebnis von 76 führt, welches dann auch ausgegeben wird. Ich hoffe ich konnte mich halbwegs klar ausdrücken.
20. Februar 201213 j Oh Mann jetzt hab ichs auch gerafft danke puh das is ja ziemlich tricky ich bekomm echt schiss vor der ZP :S
20. Februar 201213 j Ah keine Sorge, das war einfach stur Datensätze abklappern und das Struktogramm durchgehen. Einfach nur kühlen Kopf bewahren^^
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.