Zum Inhalt springen

Zwischenprüfung Frühjahr 2009 - Aufgabe 3.4


Gurki

Empfohlene Beiträge

Hi,

zu aller erst, es ist kein Fehler in der Lösung. Rabatt wird in der Schleife nie zurückgesetzt. Ich denke man soll die 4 Werte als die Datenbank betrachten die eingelesen wird. So wird bei C der Rabatt von B mitgenommen, da der Rabatt in der Schleife nicht zurückgesetzt wird.

Ich hoff ich habs vernünftig erklärt ^^

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

bei der D werden dann 5% abgezogen, weil der Zustand des Artikels D, 2 oder 3 ist. Ich hab die Aufgabe nicht mehr so genau im Kopf.

Also der Rabatt steht noch auf 10%, wir befinden uns noch immer in der Schleife, der Artikel D wird nun überprüft. Der Zustand ist entweder 2 oder 3(wie gesagt keine Ahnung mehr) und der Rabatt wird auf 5% gesetzt.

Ich hoff das konnte helfen, mir fällts immer schwierig meine Gedanken in vernünftige Sätz zu packen^^

Edit: Artikel D hat den Zustand 2, gerade nachgeguckt...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, wie gesagt, ich hab schon immer Probleme damit meine Gedanken in vernünftige Sätze zu packen ;-)

Ich kann ja mal versuchen den Schleifendurchlauf mit meinen Worten durchzugehen.

Erster Artikel wird aus Datenbank gelesen mit den drei Variablen Teil, Zustand und Preis.

Der Rabatt wird auf 0 gesetzt und wir gehen jetzt in die Schleife.

Zuerst wird überprüft ob der Zustand größer gleich 2 ist. Da Artikel a den Zustand 1 hat werden alle Anweisungen mit nein quittiert und der Verkaufspreis ist nach Berechnung auch der Preis des Artikels, da kein Rabatt abgezogen worden ist. Dies wird ausgegeben

Dann wird der zweite Artikel eingelesen der in Zustand 4 ist. Der Rabatt steht zu diesem Zeitpunkt noch auf 0. Die erste Anweisung wird aufgerufen, der Rabatt ändert sich auf 5. Die zweite Anweisung wird aufgerufen, der Rabatt ändert sich wieder, aber dieses mal auf 10. Die dritte Anweisung wird dann aber mit einem nein guittiert. Dann wird der Verkaufspreis berechnet und durch die Berechnung kommt ein Verkaufspreis von 90 raus.

Der Artikel c wird eingelesen, und da im Schleifenanfang der Rabatt nicht wieder auf 0 zurückgesetzt wird steht der Rabatt noch auf 10. Alle Anweisungen werden wieder mit einem nein quittiert. ABer da noch der Rabatt auf 10 steht, vom vorigen Artikel, wird dieser Rabatt gewährt und der Verkaufspreis mindert sich um die 10%.

Beim vierten und letzten Artikel d steht anfänglich der Rabatt auch auf 10%. Aber über die erste Anweisung wird er wieder auf 5% gesetzt und mit diesem Rabattwert wird gerechnet. Was zu einem Ergebnis von 76 führt, welches dann auch ausgegeben wird.

Ich hoffe ich konnte mich halbwegs klar ausdrücken.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...