Zum Inhalt springen

Projektantrag - Arbeitsaufgaben Explorer


SpiDeRHeAd

Empfohlene Beiträge

Ausbildungsberuf: Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung

Projektbezeichnung:

Arbeitsaufgaben - Explorer (Projektübergreifende hierarchische Darstellung von Arbeitsaufgaben des Microsoft Team Foundation 2010, als Erweiterung (Add-On) für Microsoft Visual Studio 2010)

Projektbeschreibung:

In der Firma XXX GmbH werden Projekte zur Softwareentwicklung, die im Microsoft Visual Studio 2010 entwickelt werden, im Microsoft Team Foundation Server 2010 als zentraler Datenspeicher abgelegt. Dies dient der Teamzusammenarbeit, der Versionskontrolle, den Arbeitsaufgaben, der Prozessunterstützung und den Fortschrittsreports.

Die Arbeitsaufgaben sind bisher nicht, im Team-Explorer, Projekt übergreifend filter- oder sortierbar. Es gibt Umwege über selbst erstellbare Suchabfragen. Dies bedeuted mehr Zeitaufwand beim Suchen der eigenen Arbeitsaufgaben.

Damit die von einem Tester gefundenen Fehler oder in einem Meeting besprochenen Änderungen, die als Arbeitsaufgabe im Microsoft Team Foundation Server 2010 gespeichert werden, schnell gefunden werden, soll eine Erweiterung für Microsoft Visual Studio 2010 entwickelt werden. Welche die Arbeitsaufgaben, Projekt übergreifend mit Filter- und Sortierfunktionen, des jeweiligen Entwicklers anordnet. Vorzugsweise in der Kern-Version als Explorer-Darstellung. Die Zugriffsrechte sollen über die Benutzeranmeldung am Betriebssystem des Entwicklers im Firmen-Netzwerk realisiert werden.

Zur besseren Zeit- und Kostenplanung von Software Projekten und gleichzeitiger Qualitätssteigerung der Entwicklung und aufgrund der feineren Unterteilung der Arbeitsaufgaben, wäre eine besser Übersicht gewährleistet und die Aufwände könnten besser geschätzt werden.

Projektumfeld

Das Projekt wird in den Räumlichkeiten derr Firma XXX GmbH durchgeführt. Eine entsprechende Entwicklungsumgebung steht zur Verfügung. Die Erweiterung wird mit der Programmiersprache C# realisiert.

Projektphasen in Stunden

Initialisierungsphase

  • Ist-Analyse (3h)
  • Alternativfindung und Entscheidungslösung (1h)
  • Soll Konzept definieren (5h)
  • Pflichtenheft erstellen (4h)
  • Kosten - / Nutzen Analyse (1h)

Konzeptionierungsphase

  • Datenbankschmema vorhandener TFS Datenbank (0,5h)
  • Erstellung Anwendungsfalldiagramm (1h)
  • Erstellung Klassendiagramm (0,5)

Realisierungsphase

  • Einrichten des Projektes (0,5)
  • Programmierung Logik (22h)
  • Programmierung GUI (5h)

Testphase

  • Tests durchführen (1)
  • Fehlerbehebung (1h)

Dokumentation

  • Projektdokumentation erstellen (12h)
  • Benutzerdokumentation erstellen (4h)
  • Entwicklerdokumentation erstellen (5h)

Abnnahme / Verteilung

  • Abnahme / Aktivierung (0,5h)
  • Einweisung anderer Mitarbeiter / Entwickler (1h)

Puffer

  • Projektübergreifende Zeitreserven (2h)

Dokumentation zur Projektarbeit

  • Projekt Dokumentation (inklusive Projektdefinition)
  • Pflichtenheft
  • Datenbankschema, Klassendiagramm, Struktogramm für Entwicklerdokumentation, Anwendungsfalldiagramm
  • Anwenderdokumentation (Handbuch)
  • Entwicklerdokumentation
  • Quellcode-Auszug
  • Testdokumentation
  • Glossar

Bin mir noch nicht ganz sicher ob der Projektantrag so durchgehen könnte. Wäre um Vorschläge oder Kritiken sehr erfreut.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zeitangaben sollten auf ein Maß von etwa einem Arbeitstag herunter gebrochen sein.

Hmm, ich hoffe, ich verstehe das richtig.

Ich interpretier deine Anwort so: Zeitangaben die über 8h hinaus gehen, sollten nochmals unterteilt werden. Was bei der Projektdokumentation nur in die Teilung der Inhalte erstellen und Zusammenstellen aller Inhalte als Dokumentation, gehen würde. Aber vielleicht verstehe ich das auch falsch.

Hier meine Lösung:

Programmierung Logik (Gesamt: 22h)

  • Programmierung Konfiguration (3h)
  • Programmierung Logik zum Team Foundation Server (7h)
  • Programmierung Logik zum Visual Studio (3h)
  • Programmierung ViewModel und Model (7h)
  • Programmierung Interaktionen (2h)

Projektdokumentation erstellen (Gesamt: 12h)

  • Inhalte zusammenstellen (7h)
  • Projektdokumentation erstellen (5h)

So richtig?

Ansonsten, wie sieht es mit der Projektbeschreibung aus? Ausreichend oder fehlt was? Oder braucht ihr noch Infos?

Btw.: Schonmal Danke im Voraus für die Hilfe.

Bearbeitet von SpiDeRHeAd
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Noch ne Anmerkung zu dieser Aufsplittung.

Das sind natürlich nur Gedankenvorgänge, wie ich mir den Aufbau vorstelle. Erweiterbarkeit und MVVM Struktur. Wie genau ich das löse, weiss ich erst, wenn ich daran sitze.

Seid ihr Euch sicher das man das so extrem aufsplitten muss?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zeitangaben sollten auf ein Maß von etwa einem Arbeitstag herunter gebrochen sein.

Du bist relativ neu hier, deswegen reagiere ich noch ein wenig verhalten, obwohl dir schon in anderen Threads nahegelgt wurde, dich mit deinen Äußerungen diesbzgl. zurück zu halten. Also nochmal: behalte dein eingegrenztes Wissen auschließlich für dich und vermeide somit, andere Azubi zu verunsichern.

@TE:

Dein Antrag sieht soweit ganz gut aus. Mir fehlt noch ein Testplan. Die 22 Stunden solltest du etwas feiner Gliedern, damit klar wird, was du in etwa beabsichtigst zu tun.

Stell dich im FG darauf ein, dass du dich mit CVS, SVN, JIRA, Axcelerate, MS Project auskennst. Fragen diesbzgl. werden sicherlich kommen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich muss allerdings sagen, dass das die Bestimmungen der Berliner IHK sind es kann anderswo vielleicht nicht vorgeschrieben aber das kann nicht falsch sein da es logisch erscheint. Ausserdem ich bin hier seit 2000 hier Mitglied.

Mein Absicht ist nicht irgendjemand hier zu verunsichern, Ich hab bloss Tipps gegeben die ich für richtig halte und ich kann nur von mein örtlichen IHK-bestimmungen ausgehen wie du von deinem. Also wenn er so den Antrag in Berlin abgibt dann wird es sicherlich abgelehnt ich hatte schon die Erfahrung und du kannst es auf der Berliner IHK-Seite nachprüfen. Ausserdem was ist wenn er aus Berlin ist? hast du dir die Mühe gemacht ihn danach zu fragen? Der Herr mit sein unbegrenztes Wissen sollte sich Bundesweit auskennen und nicht nur Tipps geben die nur bei ihm um die Ecke gelten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Herr mit sein unbegrenztes Wissen sollte sich Bundesweit auskennen und nicht nur Tipps geben die nur bei ihm um die Ecke gelten.

Bitte mäßige deine Wortwahl.

- Kundenauftrag erfassen, präziseren, formulieren 2 h

2. Planung und Entwurf:

- Erstellen des Projektablaufes 2,5 h

- Erstellen des XML-Tabellen Designs 1 h

- Erstellen des Designs:

- Erstellen der Ablaufpläne 2 h

- Erstellen des GUI 1,5 h

- QS - Maßnahmen definieren 1 h

- Erstellen eines Kostenplanes 0,5 h

3. Implementation / Realisierung des Projektes 35,5 h

4. Test durchführen, ggf. nachbessern 10 h

5. Erstellen der Dokumentation 13 h

6. Kundenübergabe, Kundeneinweisung 1 h

Gesamt: 70 h

Quelle: Leitfaden für Fachinformatiker Anwendungsentwicklung IHK-Berlin.

Noch Fragen?

Bearbeitet von Akku
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bitte mäßige deine Wortwahl.

Quelle: Leitfaden für Fachinformatiker Anwendungsentwicklung IHK-Berlin.

Noch Fragen?

Ich denke mein Wortwahl war mässiger als Ihre

Ok 13 Stunden wurden eher durch gehen als 22 Stunden und wie beriets gesagt das habe ich diese Woche vom IHK erfahran. Hier eine aktuelle Hinweis vom IHK:

Zeitangaben sollten auf ein Maß von etwa einem Arbeitstag herunter gebrochen sein. Bei

FIAN (70 Projektstunden) kommt es oft vor, dass 20 oder 30 Stunden für einen komplexen

Vorgang angegeben werden. Diese Anträge werden meist zur Überarbeitung zurückgegeben

und gefordert, dass diese langen Zeiträume näher spezifiziert werden.

Bei 35-Stunden-Projekten erwarten die Prüfer ein Zeitplanungsraster von maximal ca. 4 bis 5

Stunden. Zeitraster von weniger als einer Stunde sind ebenfalls eher unrealistisch.

Rechnen Sie bitte die Stunden nach! Es dürfen nicht mehr als 35 bzw. 70 sein – möglichst

aber auch nicht weniger, weil sofort die Frage auftauchen würde: „Warum schöpfen Sie die

Ihnen zur Verfügung stehende Zeit denn nicht voll aus?“

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wäre übrigens IHK Leipzig.

Finde das schon okay mit den Tipps.

Möchte ungern eine Ablehnung haben.

Denn zeitlich ist das Projekt so schon knapp.

Projektantrag 21. März 2012.

Eventuelle Zusage vielleicht ab 19. April 2012.

Zumindest ist die Aussage bisher das vom Antrag bis zur Genehmigung 4 Wochen vergehen können.

Abgabe 5. Mai 2012

Wenn da jetzt ne Ablehnung dazwischen kommt, habe ich ein Problem. Daher möchte ich lieber jeden befragen, der sich mit den Anträgen auskennt.

Bearbeitet von SpiDeRHeAd
Rechtschreibung
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

4 Wochen für Genehmigung? Also mein Dozent sagte mir ich sollte im Antrag ein Termin Ziel setzen z.B.: Der Termin Ziel ist der 30.04.2012

Die Optimale Zeit zum Projektdurchführung wäre frühestens 2 Wochen nach dem Antrag und spätestens 2 Wochen vor Upload der Dokumentation. In dieser Zeitspanne sollte man mind. 2 Wochen für Projektdurchführung nehmen.

Der 1. Absatz von IHK Richtlinie wovon ich ein Auszug daoben rauskopierte dürfte dich auch interessieren:

Die Projektbezeichnung ist kurz und prägnant (sie soll später in der Kopfzeile der Doku ste-

hen) und drückt das tatsächliche Projekt des Teilnehmers auch aus); lange und ggf. mehrzei-

lige Projektbezeichnungen sind zu kürzen

Also dieses PDF und der Musterantrag war für mich sehr hilfreich aber da es die Vorgaben der IHK Berlin sind solltest du dich vorher vergewissern ob es in Leipzig auch so ist weil wie Akku schon sagte die Regeln können unterschiedlich ausfallen:

http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=ihk%20musterantrag%20fian&source=web&cd=4&ved=0CEAQFjAD&url=http%3A%2F%2Fwww.ihk-berlin.de%2Flinkableblob%2F812272%2F.6.%2Fdata%2FLeitfaden_Fachinformatiker_Anwendungsentwicklung-data.pdf%3Bjsessionid%3D8962F4BA56BF924600B17A9CDE0C2844.repl2&ei=K4pPT_CQBJTO4QShwomyDQ&usg=AFQjCNHxM4WDJsz9hvRWxU5XOLUTqMvrlg

Bearbeitet von pars
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab einige Punkte überarbeitet. Hab heute nochmal treffen mit Ausbildungsleiter meiner Fachschule. Mal sehen was da noch raus kommt. Würde die Überarbeitung zur Bewertung, dann wieder hier posten um noch Anregungen zu erhalten. Möchte ungern eine Ablehnung.

Danke allen die bisher geholfen haben und die es noch werden. ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So nach dem Gespräch habe ich einige Veränderungen vorgenommen, was die zeitliche Einteilung, hinzufügen neuer Bestandteile und Überarbeitung der Beschreibung beinhaltet.

Projektbezeichnung

Projekt übergreifende hierarchische Darstellung von Arbeitsaufgaben des Team Foundation 2010 als Erweiterung für Visual Studio 2012.

Projektbeschreibung

In der Firma XXX GmbH werden Projekte zur Softwareentwicklung, die im Microsoft Visual Studio 2010 entwickelt werden, im Microsoft Team Foundation Server 2010 als zentraler Datenspeicher abgelegt. Dies dient der Koordination der Teamzusammenarbeit und Arbeitsaufgaben, sowie der Versions- und Fortschrittskontrolle. Die Arbeitsaufgaben sind bisher im Team-Explorer des Microsoft Visual Studio 2010 nicht direkt Projekt übergreifend filter- oder sortierbar. Bisher wird dies über selbst erstellbare Suchabfragen gelöst. Daraus resultiert ein erhöhter Zeitaufwand.

Geplant ist eine Erweiterung für Microsoft Visual Studio 2010, die es ermöglicht, aufgetretene Fehler, Änderungen und Aufträge des Entwicklers, die als Arbeitsaufgaben im Microsoft Teamfoundation Server 2010 gespeichert sind, in der Kern-Version als Baumstruktur mit Filter- und Sortierfunktion zur einfachen und schnelleren Suche darzustellen. Die Zugriffsrechte sollen über die Benutzeranmeldung am Betriebssystem des Entwicklers im Firmen-Netzwerk realisiert werden.

Die feinere Unterteilung der Arbeitsaufgaben verbessert deutlich die Übersicht und erhöht die Effektivität beim Suchen. Damit verbunden ist eine Zeit- und Kostensenkung bei gleichzeitiger Qualitätssteigerung der Software Projekte gewährleistet.

Die Erweiterung wird mit der Programmiersprache C# realisiert. Eine entsprechende Entwicklungsumgebung steht zur Verfügung.

Projektumfeld

Das Projekt wird in den Räumlichkeiten der Firma XXX GmbH durchgeführt.

Durchführungszeitraum

02.04.2012 bis 13.04.2012

Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden

Initialisierungsphase

  • Ist-Analyse (3h)
  • Alternativfindung und Soll Lösung (1h)
  • Soll Konzept definieren (4h)
  • Pflichtenheft erstellen (4h)
  • Kosten- / Nutzen-, Nutzwert- und Risiko-Analyse erstellen (1h)

Konzeptionierungsphase

  • Projektablaufplan erstellen (1h)
  • Struktogramm und Klassendiagramm erstellen (2h)
  • Anwendungsfalldiagramm und Tabellenschema erstellen (1h)

Realisierungsphase

  • Einrichten des Projektes (1h)
  • Programmierung Konfiguration (2h)
  • Programmierung Logik zum Team Foundation Server (7h)
  • Programmierung Logik zum Visual Studio (3h)
  • Programmierung Logik / Model der Baumstruktur (7h)
  • Programmierung Interaktionen und Datenbindungen (3h)
  • Programmierung Benutzeroberfläche (5h)

Testphase

  • Test von Logik, Benutzeroberfläche und Installation (1h)
  • Fehlerbehebung (1h)
  • Testdokumentation erstellen (1h)

Dokumentation

  • Projektdokumentation erstellen (12h)
  • Anwenderdokumentation erstellen (3h)
  • Entwicklerdokumenattion erstellen (5h)

Abnahme / Übergabe

  • Abnahme durch Praktikumsleiter und Übergabe an Mitarbeiter (1h)
  • Einweisung Mitarbeiter / Entwickler (1h)

Dokumentation zur Projektarbeit (Nicht selbständig erstellte Dokumente sind zu unterstreichen)

# Projekt Dokumentation (inklusive Projektdefinition)

# Pflichtenheft

# Projektablaufplan (Gantt-Diagramm)

# Datenbank-Tabellen-Schema der WorkItem Tabelle, Klassen- und Anwendungsfalldiagramm

# Anwenderdokumentation (Handbuch)

# Struktogramm, Entwicklerdokumentation und Testdokumentation

# Quellcode-Auszug

# Glossar

Geplante Präsentationsmittel

[ ]Flipchart [ ]Overheadprojektor [X]Beamer, Rechner [ ]Pinnwand

[ ]weitere Präsentationsmittel (sind vom Prüfling mitzubringen)

-----------

Bitte Euch um Anregungen und Kritiken.

Habe jetzt schon ein besseres Gefühl, nach der Überarbeitung.

Bearbeitet von SpiDeRHeAd
Nachsatz
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Monate später...

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...