Hajooo Geschrieben 4. März 2012 Geschrieben 4. März 2012 Hallo, letzten Sommer bis Herbst hat unser Kabelfernsehanbieter Primacom sein Netz mit Telefon und Internet erweitert. Da die Telekom nur 1536 Kbit/s bieten konnte und ich zwei Telefonanschlüsse zusammenlegen konnte, war für mich klar das ich wechseln werde. Der Ausbau wurde umgesetzt. Laut Informationen und Technik, wurden mir an meinem Haus 40Mbit/s "versprochen". Vertrag unterschrieben. Die Techniker kamen ins Haus und haben den HÜP erneuert. Eine Woche später war es so weit, die Daten flossen. Anfänglich stockten die Speed- und Downloadtests. Die Werte waren anfänglich bei Speedtest.net so zwischen 6 und 15 Mbit/s. Allmählich näherten sich die Werte 20 Mbit/s. Auf mein Nachfragen bei der Hotline, wurde mir gesagt, daß bei mir 40 Mbit/s ankommen sollten. Nach einigen anrufen, kam ein Techniker ins Haus. Er stellte am HÜP etwas um und siehe da, bei Speedtest.qsc.net lag die Downloadrate bei 4,4 MB/s. Die Werte bei Speedest.net lagen nun auch in der Nähe von 40Mbit/s, aber nie darüber. Die Scala bei so nem Test, schraubte sich "weich" hoch, wie beim Auto der Drehzahlmesser. Andere Speedests, gaben aber nie die 40 Mbit/s konstant an. Wobei die Downloadraten eher stabil blieben. Seit einigen Wochen, erreiche ich bei einem Testdownload bei Speedest maximal 500 - 900 KB/s. Bei speedtest.net kommen Tests mit den wildesten Zahlen raus: Mal 6, mal 16, mal 20, mal 30, dann wieder nur 6, dannn wieder 39 Mbit/s. Laut Primacom Mitarbeiter, liegt das aber daran, wieviel User an der Leitung gerade mit dran hängen. Wer was anfordert oder wie vile Downloads gerade statt finden. Der nächste Techniker faselt etwas von Firewall ausschalten, bis zu "die Schwankungen seien normal". Bei uns im Netz, werden auch 120Mbit/s angeboten, die kommen aber auch laut primacom forum nicht durch. ... Anfänglich habe ich die Aussagen und Informationen vom Provider über die Kabelinternettechnik so verstanden, daß wenn ich technisch 40Mbit/s bekommen kann, diese auch permanent "anliegen", es sei denn, der Gegenüber ist langsamer. Jetzt ist das laut Hotline und Technikeraussagen wohl doch anders ! Daher meine Frage: Wie stabil müssen die 40Mbit/s sein ? Danke + Gruß Hajooo
Gast Geschrieben 4. März 2012 Geschrieben 4. März 2012 Zu Risiken und Nebenwirkungen Ihres DSL-Anschlusses fragen Sie bitte Ihren Anwalt oder verspeisen Sie die AGB des Internetanbieters. Aktuelle Rechtssprechung: law blog» Archiv » DSL 6.000 muss auch DSL 6.000 sein
Crash2001 Geschrieben 5. März 2012 Geschrieben 5. März 2012 Also erst einmal: Diese Speedtests kann man durchgehend in die Tonne kloppen, da dort die Werte dauernd verfälscht werden. Überlege dir doch bitte einmal, welche Anbindung eine entsprechende Seite haben müsste, damit sagen wir mal 100 Leute mit deiner Anschlußgeschwindigkeit gleichzeitig den Speedtest fahren könnten. Und dann überlege dir noch einmal, ob die ermittelten Werte realistisch sind... Bei DSL 2000 oder so bekommt man noch vernünftige Werte. Wenn es aber um 40 MBit/s geht, dann hängt dies sehr stark davon ab, wie viele User mit schneller Leitung gerade den Test machen und dementsprechend fallen dann auch die Testergebnisse aus. Von daher halte ich von derartigen Seiten nicht wirklich etwas. Wenn dann müsstest du einen entsprechenden Test auf einem Server machen, dessen Anbindung nicht ausgelastet ist, um sinnvolle Werte zu bekommen. Ob du dagegen vorgehen kannst, hängt wohl von der AGB des Vertrages ab und was dort über die Technik steht. Wenn natürlich die Bandbreite beschränkt ist und zu Spitzenzeiten die Bandbreite von 40MBit/s für dich nicht verfügbar ist, dann ist das zwar ärgerlich, aber nicht zu ändern. @Chief: DSL != Internet über Kabelfernsehnetz (da afaik shared Medium)
FfFCMAD Geschrieben 5. März 2012 Geschrieben 5. März 2012 Kann Chrash nur zustimmen. Schon ein unterschiedlicher Webbrowser oder eine andere Version des Webbrowsers koennen das Ergebniss beeinflussen. (IE6 konnte z.B. damals schneller Uploaden als Firefox, besser gesagt IE6 schnitt bei meinen Versuchen immer besser ab) Hinzu kommt das im Inet aktuell so ziemlich viele Flaschenhaelse hocken. Vor drei Wochen gabs dazu einen Artikel bei Heise. In den USA laeufts aktuell naemlich nicht mehr so rund. Gerne werden auch bei einigen Routern dort aktuell ICMP- Packete nicht weitergeleitet, was dazu fuehrt das die Clients ihre MTU nicht mehr automatisch anpassen koennen und dann nur noch wenig bis gar nichts mehr geht. Jedenfalls muss man sich aktuell nicht wundern, wenn man nicht mehr auf die volle Bandbreite kommt. 40MBit sind nicht gerade ein Pappenstiel.
Hajooo Geschrieben 5. März 2012 Autor Geschrieben 5. März 2012 Hallo, aus einem anderen Forum habe ich jetzt den Tipp bekommen, mir einen Downloadmanger zu installieren und mehrere große Dateien gleichzeitig zu laden. Das Tool: Free Download Manager zeigt die Gesamtdownloadrate an. Hier habe ich große Dateien wie: Win 7 ServicePack ATI Catalyst Linux Suse 12.1 Win 8 Beta etc. angefordert und den Download für alle Dateien gleichzeitig gestartet. Hier erreiche ich Downloadwerte zwischen 4 und 5 MB/s Das entspricht meiner 40iger Leitung. Der Seitenaufbau diverser Webseiten ist manchmal langsam, das liegt eher an der angeforderten Website ? Ich werde die Tage noch Testen und berichten. Grüße Hajooo
Crash2001 Geschrieben 6. März 2012 Geschrieben 6. März 2012 Wenn eine Webseite langsam reagiert, kann das an der Seite (bzw dem Server) liegen. Kann aber genauso an temporärer schmaler Bandbreite liegen oder daran, dass dein Provider eine zu schmalbandige Anbindung an die Hauptübergabepunkte (also z.B. DE-CIX) hat und somit dort der Flaschenhals ist. Woran es genau liegt, könntest du vielleicht mittels pingpath versuchen herauszufinden.
FfFCMAD Geschrieben 6. März 2012 Geschrieben 6. März 2012 Wie gesagt, seit dem ICMP Pakete stellenweise von Routern nicht weitergereicht/ von Servern geblockt werden habe ich das Problem geloest, indem ich die MTU bei meinem Router auf 1456 statt 1492 gesetzt habe. Seit dem kann ich wieder auf jede Seite rauf ohne das es haengt oder extrem lange dauert. Adobe.com, Twitter, facebook waren bei mir z.B. betroffen. (Auch wenn ich bei letzteren beiden kein Kunde bin, sind die ja in Zwischen auf fast jeder Seite integriert ) Auch viele AD- Server. Das hat mir eine Menge Webseiten verhagelt, da auf extrem vielen Seiten Inhalte von solchen Servern geholt werden. Probiere es aus. Uebrigends bin ich ebenfalls bei der Telekom. Mein Kumpel bei Kabel Deutschland hat diese Probleme nicht, aber sein Routing verlaeuft auch anders.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden