Zum Inhalt springen

Projektantrag - Bitte um kurze Bewertung


Tomsen

Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich mache eine Ausbildung zum FISI und bin gerade dabei, meinen Projektantrag fertig zu stellen.

Der Antrag ist noch nicht fertig, würde nur gerne wissen ob ich auf dem richtig Weg bin.

1. Problembeschreibung

Im Rechenzentrum der Firma xxx GmbH soll die interne Serverstruktur um einen physischen und zwei virtuelle Server erweitert werden.

Der Abteilungsleiter "Rechenzentrum", Herr xxx hat daher in Zusammenarbeit mit der Abteilung "Technik" den Auftrag gegeben, diesen Prozess mit entsprechender IT-Technik zu unterstützen.

Auf dem neuen Server soll durch die Software Xen der Betrieb mehrerer virtueller Maschinen auf dem physischen Server möglich sein. Auserdem soll sowohl das Hostsystem als auch die virtuellen Maschinen durch die Open Source Software Nagios überwacht werden können, wodurch Netzwerk- und Serverprobleme frühzeitig erkannt werden können. Dies geschieht über eine rechtzeitige und automatisierte Benachrichtigung der zuständigen Abteilungen. Somit kann schnell gehandelt werden und es wird eine vereinfachte Fehlersuche erreicht.

Meine Projektarbeit bearbeitet einen Teilauftrag des Gesamtprojektes, nämlich die Erweiterung und installation der internen Serverstruktur durch einen physischen und zwei virtuellen Server mit Hilfe der Virtualisierungssoftware XEN und der Implementierung des Open Source Überwachungssystems Nagios.

Ich war als Auszubildender im Rechenzentrum der xxx GmbH in xxx sowie in den eigenen Büroräumen tätig.

Herrn xxx wird von mir nach Abschluss des Projektes der fertig konfigurierte Server zur Verfügung gestellt.

Es fehlt noch

-der Projektplan mit den einzelnen Projektschritten + Zeitaufwand

-Grobgliederung der geplanten Projektdoku.

Bearbeitet von Tomsen
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab das ganze jetzt nochmal überarbeitet. Wie ausführlich soll das ganze eigentlich sein?

Tipps und Anregungen sind gerne gesehen :)

Projektbezeichung

Erweiterung der internen Serverstruktur durch einen physischen und zwei virtuellen Server mit Hilfe der Virtualisierungssoftware XEN und Implementierung eines Überwachungssystemns durch die Open Source Software Nagios

1. Problembeschreibung

Projektumfeld

Im Rechenzentrum der Firma xxx GmbH soll die interne Serverstruktur um einen physischen und zwei virtuelle Server erweitert werden.

Der Abteilungsleiter "Rechenzentrum", Herr xxx, hat daher in Zusammenarbeit mit der Abteilung "Technik" den Auftrag gegeben, diesen Prozess mit entsprechender IT-Technik zu unterstützen.

Für die nötige Hardware sorgt ein DELL PowerEdge R410 der mit einem AMD Opteron 4180 Prozessor und 16GB RAM betrieben wird. Durch den Einsatz von zwei Festpatten im RAID1 wird die Verfügbarkeit der Daten gesteigert.

Als Betriebssystem wird für die virtuellen Maschinen Windows Server 2008 Standard und die Linux-Distribution CentOS 6.2 eingesetzt. Für die physische Server wird ebenfals ein CentOS 6.2 verwendet.

Ich war als Auszubildender im Rechenzentrum der xxx GmbH in xxx sowie in den eigenen Büroräumen tätig.

Herrn xxx wird von mir nach Abschluss des Projektes der fertig installierte und konfigurierte Server zur Verfügung gestellt.

Projektziel

Auf dem neuen Server soll durch die Virualisierungssoftware Xen der Betrieb mehrerer virtueller Maschinen auf dem physischen Hostserver möglich sein. Durch den Einsatz von XEN kann auf weitere Hardware verzichtet werden um somit die Kosten zu senken. Auserdem soll sowohl das Hostsystem als auch die virtuellen Maschinen durch die Open Source Software Nagios überwacht werden können, wodurch Netzwerk- und Serverprobleme frühzeitig erkannt werden können. Dies geschieht über eine rechtzeitige und automatisierte Benachrichtigung der Abteilung "Technik". Somit kann schnell gehandelt werden und es wird eine vereinfachte Fehlersuche erreicht. Der aktuelle Status der verschiedenen Server soll jederzeit über ein Benutzerinterface einzusehen sein. Aufgrund des Wirtschaftlichen Faktors wird hier mit einer Open Source Lösung gearbeitet.

Eigene Tätigkeiten

Meine Projektarbeit bearbeitet einen Teilauftrag des Gesamtprojektes, nämlich die Erweiterung der internen Serverstruktur durch einen physischen und zwei virtuellen Server mit Hilfe der Virtualisierungssoftware XEN und die Implementierung des Open Source Überwachungssystems Nagios.

Die Abschnitt "Eigene Tätigkeiten" ist evtl. noch ein bisschen zu kurz und könnte noch überarbeitet werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

warum vorgegebene Installationsanleitung? Ich konfiguriere ja Nagios und erstelle Checks für die verschiedenen Dienste die überwacht werden sollen. Außerdem werden auch Hardwarespezifische Sachen wie HDD Kapazität oder CPU Load überwacht.

Der Antrag hat also so keine Chance?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nagios - weil keine weiteren Kosten entstehen, da Open Source Software eingesetzt wird

Xen - auch hier keine weiteren Kosten, es kann auf 2 physische Server verzichtet werden da diese virtualisiert werden können

Final würde das jetzt so aussehen:

Projektbezeichnung

Erweiterung der internen Serverstruktur durch einen physischen und zwei virtuellen Server mit Hilfe der Virtualisierungssoftware XEN und Implementierung der Monitoring Lösung Nagios

1. Problembeschreibung

1.1 Projektumfeld

Im Rechenzentrum der Firma xxx GmbH soll die interne Serverstruktur um einen physischen und zwei virtuelle Server erweitert werden.

Der Abteilungsleiter "Rechenzentrum", Herr xxx hat daher in Zusammenarbeit mit der Abteilung "Technik" den Auftrag gegeben, diesen Prozess mit entsprechender IT-Technik umzusetzen.

Für die nötige Hardware sorgt ein Server der Firma xxx. Durch den Einsatz von zwei Festplatten im RAID1 wird die Verfügbarkeit der Daten gesteigert.

Als Betriebssystem wird für die virtuellen Maschinen Windows Server 2008 R2 Standard und die Linux-Distribution CentOS 6.2 eingesetzt. Für die physische Server wird ebenfalls ein CentOS 6.2 verwendet.

Ich bin als Auszubildender im Rechenzentrum der xxx GmbH in xxx sowie in den eigenen Büroräumen tätig.

Die xxx GmbH wird von mir nach Abschluss des Projektes der fertig installierte und konfigurierte Server zur Verfügung gestellt.

1.2 Projektziel

Auf dem neuen Server soll durch die Virtualisierungssoftware Xen der Betrieb mehrerer virtueller Maschinen auf dem physischen Hostserver möglich sein. Durch den Einsatz von XEN kann auf weitere Hardware verzichtet werden um somit die Kosten zu senken. Außerdem soll sowohl das Hostsystem als auch die virtuellen Maschinen durch die Open Source Software Nagios überwacht werden, wodurch Netzwerk- und Serverprobleme frühzeitig erkannt werden können. Dies geschieht über eine rechtzeitige und automatisierte Benachrichtigung der Abteilung "Technik" per E-Mail. Somit kann schnell gehandelt werden und es wird eine vereinfachte Fehlersuche erreicht. Nagios soll so konfiguriert werden, das sowohl Hardware als auch Dienste überprüft werden. Überwacht wird auch der bereits vorhandene Switch. Der aktuelle Status der verschiedenen Server soll jederzeit über ein Benutzerinterface einzusehen sein. Aufgrund des Wirtschaftlichen Faktors wird hier mit einer Open Source Lösung gearbeitet. Durch Einrichtung des DRAC Zugangs (Dell Remote Access Controller) wird zusätzlich noch die Möglichkeit gegeben, die Server auch im Offline Betrieb zu erreichen, was nochmals die Verfügbarkeit steigert.

1.3 Eigene Tätigkeiten

Meine Projektarbeit bearbeitet einen Teilauftrag des Gesamtprojektes, nämlich die Erweiterung der internen Serverstruktur durch einen physischen und zwei virtuellen Server mit Hilfe der Virtualisierungssoftware XEN sowie die Implementierung und Konfiguration des Open Source Überwachungssystems Nagios.

2. Zeitplanung

Gesamtzeit: 35 Stunden

2.1 Definitionsphase:

Gesamtdauer der Phase: 2 h

Analyse der Projektanforderungen: 1,0 h

Auftragsgebergespräch: 1,0 h

2.2 Planungsphase:

Gesamtdauer der Phase: 4,5 h

Erstellung eines Projektablaufplans: 1,0 h

Vergleich und Auswahl eines DELL Server: 1,5 h

Vorbereitung der Netzwerkkonfiguration: 1,0 h

Recherche zum Funktionsumfang des Überwachungssystems: 1,0 h

2.3 Durchführungsphase:

Gesamtdauer der Phase: 14 h

Einbau und Verkabelung des Servers in ein Rack: 0,5 h

Einrichtung des RAID's: 0,5 h

Einrichtung des DRAC Zugangs: 0,5 h

Installation von XEN und der virtuellen Maschinen: 2,0 h

Netzwerksetup: 0,5 h

Installation des Überwachungssystems: 2,5 h

Konfiguration des Überwachungssystems: 4,5 h

Konfiguration und Einbindung der Server: 3,0 h

2.4 Kontrolle und Testphase:

Gesamtdauer der Phase: 3,5 h

Kontrolle der fehlerfreien Überwachung der eingebundenen Server: 1,0 h

Testlauf des Überwachungssystems mit absichtlicher Fehlererzeugung: 1,5 h

Auswertung der Ergebnisse: 1,0 h

2.5 Abschlussphase

Gesamtdauer der Phase: 11 h

Aufnahme des Server in die Firmen interne Management Plattform 0,5 h

Projektdokumentation: 8,0 h

Soll- / Ist-Vergleich: 1,0 h

Kosten- / Nutzenbetrachtung: 1,0 h

Übergabe: 1,0 h

Gesamtstunden (Projekt): 35 h

3. Geplante Dokumentation

Die Dokumentation wird folgende Punkte enthalten:

Deckblatt

Inhaltsverzeichnis

Projektbeschreibung

Ist-Analyse

Soll-Konzept

Projektplanung

Evaluierung der Software

Projektdurchführung

Anlagen:

Projektablaufplan

Glossar

Quellenverzeichnis

Bearbeitet von Tomsen
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nagios - weil keine weiteren Kosten entstehen, da Open Source Software eingesetzt wird

Xen - auch hier keine weiteren Kosten

Tja, das zu bewerten - gegen andere Lösungen - hätte vielleicht ein sinnvolles Projekt gegeben. So bleibt aber nur noch die Rundablage übrig.

BTW: Opensource ist nicht prinzipiell kostenlos: Support kostet, Knowledge kostet. Das hätte ins Projekt hineingehört.

Und zu deiner Dokumentationsgliederung: wie willst du denn noch eine saubere Evaluation von Lösungsmöglichkeiten durchführen, wenn du dich schon im Titel auf bestimmte Programme festlegst?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ok, danke für die Tipps

würde es dann reichen, wenn ich die Software im Antrag noch nicht erwähne und dafür eine Punkt "Vergleich verschiedener Virtualisierungs- und Monitoringlösungen" einfüge?

Muss den Antrag heute rausschicken, bin ein bisschen spät dran :rolleyes:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

warum vorgegebene Installationsanleitung? Ich konfiguriere ja Nagios und erstelle Checks für die verschiedenen Dienste die überwacht werden sollen. Außerdem werden auch Hardwarespezifische Sachen wie HDD Kapazität oder CPU Load überwacht.

Der Antrag hat also so keine Chance?

Mein Projekt ist auch Nagios und wurde angenommen. Aber du solltest das rein schreiben, das die HDD und CPU z.b. überwacht werden!

Und ich würde den Titel irgendwie versuchen zu kürzen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...