Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Kollegen,

Ich habe vor 2 Standorte miteinander zu vernetzen. Der erste hat eine skydsl Verbindung. Der zweite dsl. Nun soll Standort a einen sbs2011 bekommen und Standort b einen 2008r2 als dessen Backup dc. Nun kommt bei mir die frage auf wie ich beide zusammenbringe da keine VPN verbindung möglich ist(keine feste ip, keine freien Ports beim skydsl). Was wäre in dem fall die beste Lösung? Danke und gute Nacht :schlaf:

MfG

Mike

Moin,

Nun soll Standort a einen sbs2011 bekommen und Standort b einen 2008r2 als dessen Backup dc.
Die Funktionen PDC (Primärer DC) und BDC (Backup DC) wurden unter NT 4.0 verwendet. Seit Windows Server 2000 sind alle DC gleichberechtigt (bis auf die FSMO-Rollen).

Zudem waren die SBS im Bezug auf weitere DC im Netz ziemliche Highlander - es kann nur einen geben und das muss der SBS sein. Hat sich da was beim 2011er geändert?

Nun kommt bei mir die frage auf wie ich beide zusammenbringe da keine VPN verbindung möglich ist(keine feste ip, keine freien Ports beim skydsl).

1. mit kleinem Aufpreis bekommt man auf einen DSL Anschluss eine feste IP.

2. Was meinst du mit "keine freien Ports"? Keine Netzwerkports am Switch mehr frei oder werden bei Skydsl die bekannten VPN-Ports geblockt? Dann könnte man über ein VPN via HTTPS nachdenken.

Allerdings sollte man Bandbreite und Latenzen beachten.

Also was die DC Geschichte betrifft, so meine ich, dass der SBS eben die Betriebsmaster-Rolle und Schema-Master Rolle erhalten muss. Da führt kein Weg dran vorbei. Einen zusätzlichen Domänencontroller kannst Du aber dann immer noch integrieren, solange die o.g. Rollen auf dem SBS bleiben.

Was die Vernetzung betrifft, so würde mich interessieren ob das über diese Verbindungen überhaupt praktikabel ist oder ob, selbst wenn es mit den Ports klappen würde oder ein VPN dazwischen ist, überhaupt GEschwindigkeitstechnisch praktikabel ist....! Ich habe selbst sowas noch nie gemacht wäre aber mal interessant zu wissen, ob man das einfach so über eine VPN Verbindung bewerkstelligen kann......!

  • Autor

Werde hier meine Fortschritte berichten, Projekt wird wahrscheinlich in 5-6 Wochen in die heiße Phase gehen.

Werde vorher nochmal versuchen, es in einer Testumgebung zu wuppen.

@ChiefWiggum wäre OpenVPN eine akzeptable Lösung für vpn over http?

Keine Ahnung, schau dir die Specs vom OpenVPN Server an.

BTW sprach ich von VPN über HTTPS, nicht HTTP. Ich hoffe doch, dass du nicht OpenVPN Dienst "private tunnel" meinst.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.