Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

ich habe in meiner Präsentation einen Ausdruck, den ich erkläre.

Hab mir gedacht ich zitiere was Wikipedia schreibt und übersetze das dann noch ins "Deutsche", sprich mit meinen eigenen Worten.

Ist es erlaubt Wikipedia zu zitieren?

Und wenn ja, sollte man es dennoch sein lassen?

Ist es erlaubt Wikipedia zu zitieren?

Wenn du ausgelacht werden moechtest kannst du das durchaus machen, ja.

Sieh dir lieber die Quellenverweise an und nimm die.

Auszug aus http://wwws.phil.uni-passau.de/histhw/TutSuch/ch12s05.html:

Trotz der mittlerweile hohen Qualität der Artikel insgesamt eignet sich Wikipedia nicht als wissenschaftliche Quelle. Neben den enormen Qualitätsschwankungen zwischen einzelnen Artikeln basiert diese Einschätzung vor allem auf zwei Gründen: Zum einen können Qualifikationen und Referenzen der Autoren nicht nachvollzogen werden. Die Artikelhistorie legt meist nahe, dass neben Studenten hauptsächlich fachlich Interessierte, aber wenige Experten produktiv tätig werden. Die Folge ist ein oft ungenauer Gebrauch fachlicher Terminologie. Zum anderen sind die am Ende der Artikel angegebenen Bibliografien trotz der Vorgabe, nur überprüfbare Informationen anzugeben und die Quelle zu nennen, oft unvollständig oder veraltet. Damit wird allerdings ein wichtiges Kriterium wissenschaftlicher Arbeitsweise verletzt. Die Umsetzung dieses Anspruchs wird auch dadurch erschwert, dass Wikipedia-Artikel so aktuell wie möglich gehalten werden und damit die Grenze zu Nachrichtenquellen verwischt wird. Auch wenn zu aktuellen Ereignissen nur ein vorläufiger Kenntnisstand existiert, präsentiert Wikipedia als Enzyklopädie diese Informationen in einer Weise, als wären sie endgültig.

Bearbeitet von a3quit4s

Sonst mach es doch etwas anders. Nimm den Begriff den du erklären möchtest und sag, dass die Fachliteratur folgendes darüber sagt bzw. den Begriff wie folgt definiert und danach formulierst du es um.

Ich würde fallbezogen Entscheiden.

Für die Informatik gibt es Nachschlagewerke die du als Primärliteratur nutzen solltest.

Z.B. Kollege hat aus Wikipedia aus dem Artikel Wireshark zitiert. Wireshark gibts afaik nicht als enzyklopädischen Eintrag in Informatik Nachschlagewerken.

Außerdem kannst du ja selber entscheiden ob das Zitat gut und richtig ist, oder nur einfaches POV und blödsinniges Geschwurbel. Denn das Zitat nutzt du ja weil es einen Sachverhalt schon sooo gut beschreibt, und deine Umschreibung nicht die sprachliche Qualität des Zitat erreichen würde.

Jetzt willst du aber aus dem englischen Zitieren. Und das auch noch übersetzen. Tatsache ist, dass du keine wissenschaftliche Arbeit abgeben musst. Sondern nur einen Begriff mit einem oder zwei Sätzen definieren willst. Vermeide einfach das Problem, in dem du nur den Begriff auf deine Folie schreibst und dann dem PA den Begriff erläuterst. Dadurch fällt Wikipedia als Quelle raus und kannst trotzdem mit Wissen glänzen.

  • Autor

Danke für die Hilfe.

Die Begriffserklärung stammt aus der deutsche WiKi und ist dort sehr gut wiedergegeben.

Halt nur etwas hochtrabend augedrückt.

Wollte das nur mit einbauen um etwas Zeit gut zu machen ;-)

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.