Zum Inhalt springen

Datenbackupserver als Projekt


zap1909

Empfohlene Beiträge

Hallo Zusammen,

ich habe eine Frage zu meinem Projekt:

Es soll ein Datenbackupserver werden. In unserem Gebäude arbeiten ca. 1000 Leute. Alle 3 Jahre kommt es zu einem Regeltausch, um mit der Hardware auf dem neusten Stand zu bleiben. Bisher wurden alle Datensicherungen mit Hilfe von externen Festplatten durchgeführt.

Mein Projekt soll es sein einen Server zu installieren, diesen ins Netz einzubinden und dort eine Backlösung zu finden.

Später braucht nur ein Servicetechniker an den Rechner des Kunden zu gehen und dort ein Script auszuführen und die Daten (welche alle auf einer eigenen Partition liegen) werden gesichert.

Reicht das für ein Projekt? Habt ihr evtl. irgendwelche Anregungen bezüglich Verbesserungsvorschläge etc.?

Danke für Antworten!

Grüße

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ersteinmal danke für die schnelle Antwort

Hardware wird von mir ausgesucht, da ggf noch ein RAID System eingebaut wird um die Sicherheit der Daten zu gewähren.

Über eine Backuplösung habe ich mir schon einige gedanken gemacht und schon ein wneig recherhiert. Oft wurde das Tool Acronis True Image genannt.

Doch leider gibt mir das ein wenig zu bedenken, da ich ja hier auch nur der Installationsanleitung folge...

Die andere Lösung wäre ein Script gleich mit Powershell zu programmieren

Gibt es vielleicht noch andere Erweiterung die man einbauen könnte um das Projekt ein wneig ansehnlicher zu machen?

Danke für Antworten!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ggf. RAID? Backup via Script? Hört sich nicht besonders professionell an... Zu einer vernüftigen Backuplösung gehört neben einem Server, eine Tape Library und eine vernüftige Backupsoftware wie z.B. IBM Tivoli Storage Manager, Symantec BackupExec oder CA ARCserve. Habt ihr virtuelle Server im Einsatz? Die genannten Produkte können virtuelle Server auch komplett sichern, dass vereinfacht die Wiederherstellung ungemein.

Wenn du in deinem Projekt eine "Bastellösung" präsentiert, werden dir bestimmt einige unangenehme Fragen gestellt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

dass du auf einen server sicherst gehört imo schon zu lösung.

formuliere das problem oder das projekt einfach ein bischen allgemeiner: gesucht wird eine leicht zu bedienende backuplösung. dann stellst du anhand eienr bewertungsmatrix fest, welche möglichkeit zu deinem speziellen problem die beste ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also wenn ich den Text jetzt nochmal lese, kommt es mir auch so vor, als wenn es ca. 1000 Endgeräte gibt. Ich bin erst davon ausgegangen, dass es zwar 1000 Mitarbeiter im Unternehmen gibt, die Daten aber auf Servern liegen, die alle drei Jahre getauscht werden. Also wenn es wirklich der Fall sein sollte, dass die Daten nur auf den Endgeräten liegen, dann würde ich dem Vorschlag von ad83.dll zustimmen. Das Projekt in 35 Std. durchzuführen ist unmöglich, aber zumindest ein Konzept zu erstellen und dies zu testen, sollte drin sein. Nach diesem Projekt kann man sich dann immer noch Gedanken um ein vernünftiges Backupkonzept machen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das heißt wenn ich mit Powershell arbeit dürfte das klar gehen? Es geht hierbei auch nicht um allzu große Datenmengen pro User

Du kannst nebenbei Mikado spielen, wenn Du magst, die Anzahl und Komplexität der Tools spielt eine untergeordnete Rolle.

Du hast ein Problem: "Backup soll erneuert werden"

Jetzt evaluierst Du dafür verschiedene Lösungen und Konzepte und implementierst vielleicht noch eines davon.

Ob Du dabei jetzt die Powershell einsetzt oder einen Salto mortale durchführst interessiert kein Schwein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

jein.....

du sollst im abschlussprojekt zeigen, dass du über das reine "zusammenklicken" einer backuplösung ein projekt planen, steuern und durchführen kannst. in deinem fall heißt das, dass du zuerst das problem analysierst, 2-3 gängige/sinnvolle Lösungen benennst und vergleichst, dich nachvollziehbar für eine lösung entscheidest und diese dann umsetzt. alle teile sind dabei gleich wichtig. es ist aber egal, ob deine lösung "server mit acronis", "selbstgebasteltes powershell-script" oder "die arbeitslosen schleckerfrauen machen das per hand" lautet. du musst nur nachvollziehbar begründen, warum das eine und nicht das andere.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...