Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Morgen zusammen,

also ich habe folgendes Problem:

Ich habe in VM´s 4 Windows Server 2008 R2 und diese durch 2 Subnetze getrennt. (Jedes Subnetz hat 2 Server)

Ich möchte nun mittels eines eigenen Servers (der 2 Netzwerkkarten hat) das die Subnetzte miteinander kommunizieren können.

Kann mir jemand helfen....?

Server 1: 192.168.93.10

Server 2: 192.168.93.11

Server 3: 192.168.94.10

Server 4: 192.168.94.11

Gateway Server:

Interface 1: 192.168.93.12

Interface 2: 192.168.94.12

Firewalls sind alle aus.

Ich denke es muss irgendwie aufm Gateway Server einzustellen sein.

Bin für jeden Tipp dankbar.

Lg McBane

Soll der Gateway Server eine virtuelle Maschine sein, oder ein "realer" Rechner?

Welches Betriebssystem hat er? Windows Server 2008 R2 oder etwas anderes? (Eigentlich reicht ein fast blankes Linux dafür schon aus.)

Die Frage, die sich mir hier stellt ist, ob sich die Maschinen in einem gemeinsamen Subnet befinden dürfen (zusätzliches Netz), oder ob sie wirklich über einen "virtuellen Router" miteinander kommunizieren müssen, was doch etwas an Leistung kosten kann (zusätzliche Belastung durch zusätzliche virtuelle Maschine, zusätzliche Wege, zusätzlicher Zeitverlust durch Reaktionszeiten, ...).

Falls du es über einen Gateway Server (aka Router) realisieren möchtest, dann muss dieser in jedem Subnet ein Interface haben, zwischen denen er routen muss. Zudem muss Routing aktiviert sein (unter Nicht-Server-Versionen von Windows muss dies z.B. manuell aktiviert werden, bei den Server Versionen muss der entsprechende Dienst aktiviert sein).

Entweder kann man nun feste IP Routen einrichten, oder aber automatisch routen lassen. Zumindest die Defaultroute sollte man jedoch sinnvollerweise festlegen auf dem Gateway und die IP-Adresse aus dem jeweiligen Subnet des Gateways als Gateway-Adresse unter Windows eintragen.

Unter Linux muss IP Forwarding eingeschaltet und die Netze bekannt sein. Dann routet es automatisch. (Siehe auch hier.)

  • Autor

@Crash2001:

Ja der GatewayServer sollte eine virtuelle Maschine sein.

Alle haben Windows Server 2008 R2 als BS.

Es sollte dort 2 verschiedene Subnetzte geben und durch den Gateway Server kommunizieren.

Habe mit einem Kollegen des Prblem schon gelöst.

Habe auf dem Gateway Server die Rolle Netzwerkfreigaben und RAS installiert und dadurch war die weiterleitung der Daten ins andere Subnetz automatisch konfiguriert.

Lg McBane

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.