Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen und ein frohes neues Jahr,

wir planen aktuell für die 2. Niederlassung einen Exchange Server um die Last von der VPN Strecke zu nehmen.

Leider findet man zu diesem Scenario nicht wirklich eine Doku, bzw. es wird teilweise angeschnitten... (Thema Site Resilience)

Wir arbeiten aktuell ohne DAG da der Aufwand bisher zu als groß angesehen wurde.

Hier kurz die Umgebung:

Side A:

1. DC + 1.DNS (GC)

2. DC + 2.DNS (GC)

3. DC + Exchange

Side B:

4. DC + 3.DNS (GC)

5. DC + 4.DNS (GC)

Über eine Diskussion und Hilfe würde ich mich sehr freuen.

Gerne erarbeite ich im Anschluss auch eine Dokumentation zu diesem Thema und stelle Sie dem Forum zu Verfügung.

Schöne Grüße aus dem Schwabe-Ländle und schon mal vielen Dank fürs Kopfzerbrechen :)

Markus

  • Autor

Meines Wissens muss der Exchange immer auf deinem Domänen Controller installiert werden, dieser benötigt aber keinen "global catalog"

1. Replication zwischen den beiden Mailservern, ist dies dann Automatisch eine DAG über zwei Standorte?

2. Benötige ich für dieses Szenario einen bzw. mehrere Hub-Transport Server pro Standort?

3. Nach Möglichkeit soll bei einem Ausfall eines Standortes der andere übernehmen, und dies ohne eine DAG aufzubauen (Kosten sparen)

Was ich bis jetzt rausgefunden habe ist, das man für eine Hochverfügbarkeits-Gruppe einen sehr großen Aufwand betreiben muss um dies sauber zu Lösen. (Siehe Grafik-Link: http://i.technet.microsoft.com/dynimg/IC373801.gif)

Oh ganz im Gegenteil, Exchange auf Domain Controller macht so einige Probleme, viele Szenarien werden von Microsoft nicht einmal supportet. Eine kleine Übersicht: Microsoft Exchange Server on domain controllers - M. Omer Siddiqui's Blog - Site Home - TechNet Blogs

Über wieviele Mitarbeiter reden wir denn hier?

Naja Hochverfügbarkeit ist nochmal ne andere Nummer. Da sind wir dann bei Redundanzen und Co. (Replikation bedeutet übrigens dann auch wieder Daten über das VPN zu schaufeln und ihr wärt wieder beim selben Problem ;-))

Auch ich empfehle, den Exchance nicht auf dem DC zu installieren. Dann ergibt sich natürlich die Frage, ob beim zweiten Standort ein dritter + vierter DC überhaupt Sinn macht oder ob es sich lohnt, dort eine eigene Domäne (wenn nötig mit Vertrauensstellung) aufzubauen.

Bei meinem Betrieb ist es so, dass jeder Standort (verschiedene GmbHs) jeweils eine eigene Domäne haben. Jeder Standort hat einen eigenen Exchange, der die E-Mails von einem Zentralen E-Mail-Server abruft.

  • Autor

Hallo zusammen, danke für den Tipp.

Ich habe die Infrastruktur hier so übernommen und werde jetzt erst mal den DC vom Exchange trennen.

@pr0gg3r: Das mit der Subdom für den. 2. Standort, ist glaube ich etwas philosophie Sachen ;) Ich habe pro Standort 2 DC welche auch gleichzeitig DNS machen um diese Retundant zu halten.

Wir haben am Standort A aktuell ca. 50 Postflächer und am Standort B 20, sind ein Unternehmen welches Grafik- und CAD-Daten verarbeitet = große Datensätze im Anhang...

Bearbeitet von PYTHA

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.