Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Ahoi Zusammen,

Ich stelle mal folgendes zur Diskussion - einfach Intressenshalber...

Ausgangssituation:

Ich persönlich benutze in der Firma wie auch privat Linux und Open-/LibreOffice.

Wir in der Firma benötigen kein MS Office, bis auf eine Mitarbeiterin. Daher sind alle

Arbeitsplätze auch mit Open-/LibreOffice (je nach Stand der Windows-Installation)

ausgestattet.

So ergab es sich, selbstverständlich, dass ich unter meinem (zu dem Zeitpunkt an) gegebenen

Debian 6.0 meine Projektdokumentation auch mit OpenOffice geschrieben habe.

Mein damaliger Praktikant merkte an, man würde dies anhand des Dokumentes sehen, dass

ich dies mit OpenOffice angefertigt hätte.

Außerdem merkte er an, da er in der Firma kein MS Office zur verfügung hatte, wäre er

benachteildigt gewesen. - Was haltet ihr davon?

Ich persönlich finde dieses Argument, man ist ja MS Office gewöhnt und umgewöhnen geht im

Projekt ja gar nicht überhaupt nicht tragbar, immerhin hatte er innerhalb seiner Praktikumszeit

zuvor ja Zeit genug, sich an Open-/LibreOffice zu gewöhnen.

Er hat's dann Zuhause geschrieben....

Frage: Seht ihr den Unterschied, zwischen einem LibreOffice Writer oder MS Office-Dokument?

Also, "qualitätsmäßig"?

Empfindet ihr, das nutzen müssen von Open-/LibreOffice als Einschränkung?

Gruß,

der Marc

Es wird ja normalerweise eh ein PDF-Dokument gefordert und nicht ein Word-File. Womit man ein Dokument nun geschrieben hat, ob mit MS Word, Open Office oder Libre Office oder Star Office oder aber einem professionellem Programm wie LaTex, ist irrelevant. Das Ergenis zählt. Sowohl mit MS Word, als auch z.B. mit LaTex oder Libre Office kann man z.B. nur Mist produzieren, oder aber wissenschaftliche Arbeiten mit korrekter Formatierung.

Kommt also mehr drauf an, was man draus macht (was natürlich wieder davon abhängen kann, wie gut man sich mit dem Programm auskennt), als womit man etwas macht.

Eine html-Datei kann man auch z.B. sowohl mit Notepad schreiben, als auch mit einem WYSIWYG-Editor. Das Ergenis KANN das selbe sein, muss aber nicht.

Frage: Seht ihr den Unterschied, zwischen einem LibreOffice Writer oder MS Office-Dokument?

Also, "qualitätsmäßig"?

Ich finde die Frage etwas ungenau gestellt.

Meinst du den rein optischen Eindruck vom ausgedruckten Dokument, meinst du ein mit der entsprechenden Officesuite erzeugtes PDF-Dokument oder meinst du den strukturellen Aufbau der Datei selber?

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.