Veröffentlicht 12. Juni 201312 j Hallo Community, ich habe folgende Aufgabe bekommen: Ein Programm belegt im im 64-Bit Speicher einen Adressenbereich von 000AC9E7 - 000DFFFF Welche Größe (in Kilobyte) hat dieses Programm? Ich bin so vorgegangen: 000AC9E7 7 * 16^0 =7 14 * 16^1= 224 9 * 16^2 = 2304 12 * 16^3 = 49152 10 * 16^4 = 655360 Summe1 = 707047 000DFFFF 15 * 16^0=15 15 * 16^1 = 240 15 * 16^2 = 3840 15 * 16^3 = 61440 13 * 16^4 = 851968 Summe2 = 917503 Summe2 - Summe 1 = 917503-707047 = 210456 Wie muss ich nun vorgehen und da auf Kilobyte zukommen? mfg: Gabberfan84
12. Juni 201312 j Die Dinger, die man im Speicher adressiert, nennt man Bytes. Jedes Byte hat seine Adresse. Zwischen Byte Nummer 707047 und Byte Nummer 917503 liegen also 210456 Bytes. Kilo ist 1000, also ist 210456 Byte = 210,456 Kilobyte. Bearbeitet 12. Juni 201312 j von Klotzkopp
12. Juni 201312 j Laut Musterlösung sollte 1644 kbyte rauskommen.Wie lautet die Aufgabenstellung denn genau? Steht da wirklich "im im"?
12. Juni 201312 j Autor Das im im war ein Vertipper. Sollte nur einmal im stehen. DAS H soll bedeuten das die Adressbereiche in Hexadezimal sind.
12. Juni 201312 j 1x 64Bit = 8x 8BitByte 000AC9E7 - 000DFFFF = 210456 64BitSpeicheradresse / 1024 = 205,52 64BitkSpeicheradressen *8 = 1644 kByte (8Bit)
12. Juni 201312 j Also unter der Annahme, dass mit "64-Bit-Speicher" gemeint ist, dass die adressierbare Einheit 64 Bit groß ist,dass mit Byte hier eben genau nicht eine adressierbare Einheit, sondern ein Oktett gemein ist,und dass man für "Kilo" den Faktor 1024 ansetzen soll, dann kommt tatsächlich 1644 kB heraus. Woher stammt denn diese Aufgabe?
12. Juni 201312 j Die Aufgabe ist aus einer Aufgabensammlung von meinem Lehrer. Damit zu den Prüfungsaufgaben verschoben.
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.