Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Mal eine Frage, in der AP von 2013 ist eine Aufgabe zum Routing und da wird gefragt, warum Außenstelle B-Heim (192.168.1.254/24) nicht auf den Verzeichnisserver (192.168.1.200/24) des LAN von N-Stadt (192.168.3.254/24) kommt. Der Löser sagt, es muss der im Router vom B-Heim eine Route nach 192.168.1.0/24 angelegt werden muss. Meine Frage dazu ist: Ist das normalerweise immer so, dass ganze Netze geroutet werden oder könnte man auch eine Route direkt zum Verzeichnisserver (192.168.1.200/24) machen?

Wenn gewünscht ist, dass die beiden Netze komplett miteinander kommunizieren können sollen, dann routet man natürlich das ganze Netz.

Ist dies nicht gewünscht, sondern nur bei einzelnen Hosts, so richtet man nur einzelne Hostrouten ein (jeweils genau für einen Host).

Kurz gesagt: Es muss eine Route hinzugefügt werden, damit die beiden Netze miteinander reden können. Wie groß der Bereich ist, der geroutet werden soll/muss ist dann halt die nächste Frage.

Mal ein kleines Beispiel:

Man hat die beiden Zielnetze 192.168.0.0/24 und 192.168.1.0/24.

Um das Routing einzurichten hat man mehrere Möglichkeiten:

  1. Routing für das Netz 192.168.0.0/23 einrichten
  2. Routing für die beiden Netze 192.168.0.0/24 und 192.168.1.0/24 einrichten
  3. Routing für jede mögliche oder verwendete IP-Adresse dieser beiden Netze einrichten

Man hat also die Möglichkeit, aneinanderhängende Netze zusammenzufassen beim Routing, kann die Netze einzeln einpflegen oder aber man kann für die benötigten IP-Adressen Hostrouten einrichten.

  • Autor

Moin Crash2001,

Danke!

Aber man routet immer nur die Netzwerk-ID? Also in diesem Fall 192.168.1.0 und 192.168.3.0? Immer die .0 am Ende, oder?

Und in der Aufgabe ist die 192.168.1.0 bereits von ClientN1 in Benutzung. Stört das nicht? Also, dass sich da was überschneidet?

Wenn gewünscht ist, dass die beiden Netze komplett miteinander kommunizieren können sollen, dann routet man natürlich das ganze Netz.

Ist dies nicht gewünscht, sondern nur bei einzelnen Hosts, so richtet man nur einzelne Hostrouten ein (jeweils genau für einen Host).

Kurz gesagt: Es muss eine Route hinzugefügt werden, damit die beiden Netze miteinander reden können. Wie groß der Bereich ist, der geroutet werden soll/muss ist dann halt die nächste Frage.

Mal ein kleines Beispiel:

Man hat die beiden Zielnetze 192.168.0.0/24 und 192.168.1.0/24.

Um das Routing einzurichten hat man mehrere Möglichkeiten:

  1. Routing für das Netz 192.168.0.0/23 einrichten
  2. Routing für die beiden Netze 192.168.0.0/24 und 192.168.1.0/24 einrichten
  3. Routing für jede mögliche oder verwendete IP-Adresse dieser beiden Netze einrichten

Man hat also die Möglichkeit, aneinanderhängende Netze zusammenzufassen beim Routing, kann die Netze einzeln einpflegen oder aber man kann für die benötigten IP-Adressen Hostrouten einrichten.

Moin,

Wären bei ner 24er Maske die Netze nicht 192.168.1.0 und 192.168.3.0?

Lg

  • Autor

Hi nilo,

zunächst einmal, wenn wir uns auf die Aufgabenstellung aus der AP Winter 2013 beziehen, dann sind es selbstverständlich die Netze 192.168.1.0/24 und 192.168.3.0/24. Aber um auf deine Frage zu antworten, selbstverständlich gibt es auch die 192.168.0.0/24 mit einem 24er Netz. Im Grunde gibt es jede private IP mit einem 24er Netz. Ob man ein 24 oder 32 er nimmt, hängt ja davon ab, wie viele Clients man einbringen will. Ob man Subnetting betreibt oder nicht.

Grüße,

derPUHmann

Moin,

Wären bei ner 24er Maske die Netze nicht 192.168.1.0 und 192.168.3.0?

Lg

Wenn man sich auf die Aufgabenstellung bezieht schon. Da aber ein Netz pro Seite ist, kann man dann ja eh nichts zusammenfassen.

Ich hatte mich bei den Beispielen extra nicht auf die Aufgabe bezogen, um die Zusammenfassung von Routen (Route Aggregation) deutlich zu machen.

[...]Aber man routet immer nur die Netzwerk-ID? Also in diesem Fall 192.168.1.0 und 192.168.3.0? Immer die .0 am Ende, oder?
Welche IP-Adresse man aus dem Netz angibt ist eigentlich irrelevant, da die Netzgröße ja anhand der Subnet Maske festgelegt ist. Um es einfacher zu machen, nimmt man aber im Normalfall die Netzwerk-ID für den Eintrag. Sonst verliert man einfach zu schnell den Überblick. Funktionieren sollte aber auch eine andere IP-Adresse aus dem jeweiligen Netz.

Und in der Aufgabe ist die 192.168.1.0 bereits von ClientN1 in Benutzung. Stört das nicht? Also, dass sich da was überschneidet?

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.