Veröffentlicht 4. August 201411 j Hi, ich habe über die Scheduled Tasks einige Skripte automatisiert bzw. zeitlich eingeplant. Kann man über die Scheduled Tasks auch Windows Dienste einplanen? Dort gibt es einen Applikationsdienst, den ich einmal im Montag stoppen und wieder starten will. Wie kann man das am besten einplanen? Oder gibt es direkt über die Windows Dienste ein Möglichkeit?
4. August 201411 j Erster Treffer bei google windows - Stop and Start a service via batch or cmd file? - Stack Overflow
7. August 201411 j Autor Kann ich also ein Batchfile erstellen und dort dann "NET START [Dienst]"? Und als Dienst die Bezeichnung wie Sie dort in der Übersicht zu sehen ist?
7. August 201411 j Nein, es ist der exakte Dienstname zu verwenden, wie er in den Details des Dienstes vermerkt ist. Beim Windows Update Service wäre das (mal als Beispiel herausgegriffen) net stop wuauserv.
12. August 201411 j Weitere Möglichkeiten zur Dienstesteuerung gibt dir das cmd Tool "SC". Hiermit kannst du auch Dienste starten und stoppen jedoch auch den Status der Dienste abfragen. Der wesentliche Vorteil von SC ist dabei das dies auch Remote geht.
27. August 201411 j Autor Vielen Dank für die Beiträge. Mit net start/stop komme ich schon weiter. Wenn man diese Befehle in ein Batch-Skript integriert und dieses scheduled, habe ich mein Ziel eigentlich erreicht. Jetzt gibt es aber noch folgendes Problem. Wenn ich einen Dienst stoppe, hängt da ein anderer Dienst mit dran, der dann auch gestoppt wird. Es kommt dann eine Abfrage á la "Wenn Sie diesen Dienst stoppen, wird auch der Dienst XY gestoppt. Wollen Sie dies (Y/N)". Das muss man also bestätigen. Kann man irgendwie im Skript festlegen, dass diese Abfrage automatisch mit Y(Ja) bestätigt wird?
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.