Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

leider wurde mein Projektantrag heute abgelehnt. Ich muss einen neuen Themenvorschlage einreichen. Nun wollte ich bevor mir derselbe fehler wieder passiert herausfinden was die Begründung genau zu bedeuten hat:

- die fachliche Tiefe ist nicht erkennbar

falls es mir jemand anhand meines abgelehnten Projektantrags erläutern möchte:

Projektart

Das Projekt selbst findet in der Firma XXX statt. Es handelt sich um den Firmeneigenen Nagios Server. Dieser läuft zurzeit als Virtueller Host auf einem Physischen Server in dem Firmeneigenen Serverraum.

Projektbeschreibung

Der Nagios Server soll nun Aktualisiert werden. Die Wahl fiel auf die Monitoring Software Icinga. Diese hat sich innerhalb 1 ½ Jahren zur Enterprise-Variante der wohl am weitesten verbreiteten Open-Source-Monitoringlösung weiterentwickelt. Mit diesem sollen einige Kundenserver und die Firmeneigenen überwachte werden. Um Stromkosten einzusparen soll der neue Server Virtualisiert werden.

Ist-Zustand

Zum aktuellen Zeitpunkt steht der Nagios Server der Firma XXX in deren Hauseigenem Serverraum als Physikalischer Server. Auf diesem Läuft Nagios 2.9. Es werden damit 79 Hosts überwacht welche aus Kunden und Firmen Hosts bestehen. Das ganze läuft auf einem Linux Gentoo 2.6.32-gentoo-r7. Momentan werden nur die Services Ping, HTTP Check und SMTP Check geprüft.

Soll-Zustand

Es soll eine Virtuelle Maschine mit Linux Distribution meiner Wahl, apache, ssh, php und snmp angelegt werden. Auf diesem soll ein Icinga v. 1.11 Installiert werden. Dort sollen die 79 Hosts Überwacht werden. Die Firmeneigenen sollen mittels SNMP (Simpel Network Management Protocol) überwacht werden.

Projektdurchführung

Der Server wird als Virtuelle Maschine auf einem unserer ESXI Server erstellt. Dies wir mithilfe von VMware vSphere Client vorgenommen. Als Linux Distribution stehen mir zur Auswahl Gentoo, Debian, Centos zwischen denen ich mir eine aussuchen kann. Nachdem ich diese dort angelegt habe und apache, ssh, php und snmp installiert habe muss noch die Monitoring Software Icinga v. 1.11 installiert werden. Um die Konfiguration vorzunehmen muss ich zuerst eine Liste der zu überwachenden Server, Services und Benutzer erstellen die nachher auf dem neuen System eingerichtet werden sollen. Hierfür erstelle ich mir Auszüge aus dem alten Nagios. Mit Hilfe dieser Liste geht es an die Konfiguration des neuen Icinga. Dies beinhaltet Hosts, Host Groups, Services, Contacts, Contact Groups etc.. Um bestimmte Services abzufragen muss SNMP noch Konfiguriert werden. Manche zu überwachenden Services benötigen MIBs (Management Information Base) damit diese abgefragt werden können. Diese müssen ebenfalls eingefügt werden. Dies wird mithilfe einer SFTP (Secure file transfer program ) Verbindung auf den Server Übertragen. Hierfür wird das Programm WinSCP benutzt. Auf manchen Geräten die überwacht werden soll muss SNMP eventuell noch eingerichtet bzw. Aktiviert werden sofern sie dieses Protokoll unterstützen. Dies wird aber im Voraus geprüft und/oder bei den ersten Tests festgestellt. Danach folgt die Kontrolle/Übergabe an meinen Ausbilder. Das Projekt und eventuelle Korrekturen werden von mir allein durchgeführt.

Eine allgemeine Erklärung zur fachlichen Tiefe und den Fehlern die ich gemacht habe wäre auch nett falls möglich.

Hätte die Unterteilung Projektbeschreibung, Ist- Zustand und Soll- Zustand ausgereicht. Oder ist eine grob beschrieben Projektdurchführung von vorteil?

Vielen Dank im Voraus.

Hi,

naja, kurz und knapp: Das ist lediglich eine Installationsorgie. Da gibts vermutlich eine Millionen Dokus zu, der kaufmännische Aspekt fehlt zudem auch. Wo triffst du da Entscheidungen? Als ich damals mal Icinga getestet habe, reichte es aus die Konfigurationsdateien unverändert rüberzukopieren.

Das, was du da beschreibst erledigt jeder einigermaßen versierte Admin in weniger als 4 Stunden.

P.S.: Die etlichen Rechtschreibfehler sind hoffentlich nur auf das schnelle Tippen zurückzuführen?

Bearbeitet von carstenj

  • Autor
Hi,

naja, kurz und knapp: Das ist lediglich eine Installationsorgie. Da gibts vermutlich eine Millionen Dokus zu, der kaufmännische Aspekt fehlt zudem auch. Wo triffst du da Entscheidungen? Als ich damals mal Icinga getestet habe, reichte es aus die Konfigurationsdateien unverändert rüberzukopieren.

Das, was du da beschreibst erledigt jeder einigermaßen versierte Admin in weniger als 4 Stunden.

P.S.: Die etlichen Rechtschreibfehler sind hoffentlich nur auf das schnelle Tippen zurückzuführen?

Ich bitte auch um Verbesserungsvorschläge :). Was wäre denn in diesem Beispiel ein kaufmännischer Aspekt? Und treffe ich denn keine Entscheidung bei der Auswahl des Betsriebssystems z.B.? Was für Entscheidungen müsste ich in solch einem Projekt z.B. treffen? Danke für die konstruktive Kritik.

Man kann die Frage stellen ob physikalisch oder virtuell. Wenn physikalisch welcher Server genommen wird. Dieses dann vergleichen

Dann 2-3 monitoring Systeme vergleichen.

Du kannst dich hinterher ja trotzdem für icignia und virtuell entscheiden. Aber dann hast du wenigstens etwas kaufmännisches darin. (Abgesehen davon könnte man viel mehr bringen)

Weiß ich ehrlich gesagt nicht

Aber bei den Anträgen die ich bisher gelesen habe (Kollegen etc) wurde das so gemacht. Zumindest ist da dann etwas kaufmännisches drin.

Einfach fünf Pakete per apt-get installieren und Server eintragen kann jeder azubi nach 5 Wochen.

Auch die weiteren Kommentare werden dir das gleiche sagen:

Du hast im Projekt fundiert fachliche Entscheidungen zu liefern - und dazu zählt nun wirklich nicht, auf welchem Linux-Derivat das ganze nun durchgeführt wird.

Meine grobe Daumenregel: ein Projekt teilt sich in drei ziemlich gleich grosse Teile auf: Planung, Durchführung und Dokumentation.

Du planst nichts, denn das wurde dir schon abgenommen - irgendwelche Software zu installieren und zu konfigurieren ist eine Nebensächlichkeit - viel wichtiger ist das wieso und warum.

Also: Warum Icinga als Monitorin? Warum nicht SCOM? Oder PRTG? Das Zauberwort heisst "Kosten und Nutzen".

  • 2 Wochen später...

Es gibt viele Monitoring Lösung, wo triffst du hier die Entscheidung für Icinga?

Diese wurde dir vorweggenommen!

Du sagst sogar explizit, dass du die Linux Distribution wählen darfst.

So etwas sollte nicht erwähnt werden, die Option ein Windows System zu nutzen sollte z.B. bestehen bleiben.

Weitere Möglichkeiten wären z.B. ein neues Nagios major release (Nagios ist nicht tot!), OpenView, Tivoli, etc.

(Ich war vor einigen Monaten auf einer Monitoring Konferenz).

Der Abschnitt Projektart liest sich grausig, vollkommen konfus.

Ich verstehe nicht inwiefern das zum restlichen Text passt.

Also: Gründlich überarbeiten, das würde ich in dieser Form auch ohne weitere Überlegung direkt ablehnen.

Deinem Ausbilder sollte das aber eigentlich klar sein, was sagt der denn zu der Sache?

Denk immer dran: Was hinter den Kulissen bereits entschieden wurde, gehört nicht in den Projektantrag!

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.