Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

wie schon oben beschrieben, habe ich einen Nagios-Server eingerichtet.

Anschließend habe ich mit dem "Nagios Discovery Tool for Windows" die Domäne gescannt und

es werden mir auch alle Hosts angezeigt.

In die Configuration File hab ich dann die gewünschten Server geadded mit den gewünschten

Service Konfigurationen.

Nachdem ich den Nagios-Dienst neugestartet habe, werden die Hosts erkannt, aber die

Services werden mit dem Status "Critical" und rot gekennzeichnent, da anscheinend der Verbindungsaufbau

mit den Services abgelehnt wird.

Der Host funktioniert anscheinend ohne Probleme.

post-92532-14430449864377_thumb.png

Was könnte das Problem sein?

Danke

  • Autor

Jup, der NSClient++ fehlte. Hab jetzt nur das Problem, dass ein Windows 2012 Testserver ohne Probleme erkannt wird, aber bei den Windows Servern 2003 will das ganze noch nicht funktionieren, obwohl auch auf diesen der NSClient++ installiert ist und auch läuft.

Firewall hab ich dort testweise deaktiviert, funktioniert aber trotzdem nicht.

An was könnte es noch scheitern?

Danke ;)

Hi,

schwer zu sagen, kann evtl. sein dass der Nagios Host nicht unter allowed_hosts steht (oder so änhlich). Es sollte ja eine nsclient.ini oder so geben wo das konfiguriert wird.

Und du solltest mal im Logofile des NSClients auf dem 2003 Server nachgucken, ob dort irgendetwas steht was weiterhilft.

  • Autor

Hoy,

in der nsclient.ini ist der Nagios-Server unter allowed hosts eingetragen. Das ist ja der Host, den man bei der Installation schon angibt.

Ein logfile des NSClients kann ich auf dem Windows Server 2003 leider nicht finden.

  • Autor

Danke für die Info ;)

hab den Befehl bei nem Server ausgeführt, der den Verbindungsaufbau in nagios ablehnt und bekomm folgende Meldung:

Verbindungsaufbau abgeleht

could not fetch information from server

Anschließend hab ichs bei dem Windows Testserver 2012 probiert, der auch bei nagios das monitoring zulässt und hab folgende Ausgabe bekommen:

Memory usage: total:5503,60 Mb - used: 1799,47 Mb (33%) - free: 3704,13 Mb (67%) | 'Memory usage'=1799,47Mb;4402,88;4953,24;0.00;5503,60

Was könnte bei den Windows Servern 2003 und 2008 das Problem sein?

Danke

  • Autor

In den Eigenschaften des NSClient++ unter dem Reiter Sicherheit sind mehrere User:

Das SYSTEM hat auf alles Vollzugriff und der lokale Administrator auch.

Der Benutzer hat Lesen, Ausführen und Ordnerinhalt anzeigen.

Braucht der Benutzer noch alle recht, oder läuft das alles über den lokalen Admin?

Bearbeitet von churchnerin

Hi,

nur mal als nett gemeinten Hinweis: Wenn du in der Systemadministration arbeitest, ist das nicht die Vorgehensweise die empfehlenswert ist. In einem Testsystem kann man das durchaus mal so probieren, aber in einem Produktivsystem solltest du schon wissen, welcher Haken wofür ist, sonst läuft es im besten Fall nur langsam, im schlimmsten Fall hast du ein Sicherheitsleck.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.