Veröffentlicht 4. November 201410 j Hallo, wie schon oben beschrieben, habe ich einen Nagios-Server eingerichtet. Anschließend habe ich mit dem "Nagios Discovery Tool for Windows" die Domäne gescannt und es werden mir auch alle Hosts angezeigt. In die Configuration File hab ich dann die gewünschten Server geadded mit den gewünschten Service Konfigurationen. Nachdem ich den Nagios-Dienst neugestartet habe, werden die Hosts erkannt, aber die Services werden mit dem Status "Critical" und rot gekennzeichnent, da anscheinend der Verbindungsaufbau mit den Services abgelehnt wird. Der Host funktioniert anscheinend ohne Probleme. Was könnte das Problem sein? Danke
5. November 201410 j Hi, vermutlich läuft auf den Systemen der NSClient++ nicht, oder ist für den Nagios Host nicht freigeschaltet, oder eine Firewall blockiert da irgendwelche Pakete.
5. November 201410 j Autor Jup, der NSClient++ fehlte. Hab jetzt nur das Problem, dass ein Windows 2012 Testserver ohne Probleme erkannt wird, aber bei den Windows Servern 2003 will das ganze noch nicht funktionieren, obwohl auch auf diesen der NSClient++ installiert ist und auch läuft. Firewall hab ich dort testweise deaktiviert, funktioniert aber trotzdem nicht. An was könnte es noch scheitern? Danke
5. November 201410 j Hi, schwer zu sagen, kann evtl. sein dass der Nagios Host nicht unter allowed_hosts steht (oder so änhlich). Es sollte ja eine nsclient.ini oder so geben wo das konfiguriert wird. Und du solltest mal im Logofile des NSClients auf dem 2003 Server nachgucken, ob dort irgendetwas steht was weiterhilft.
5. November 201410 j Autor Hoy, in der nsclient.ini ist der Nagios-Server unter allowed hosts eingetragen. Das ist ja der Host, den man bei der Installation schon angibt. Ein logfile des NSClients kann ich auf dem Windows Server 2003 leider nicht finden.
5. November 201410 j Hast Du mal den Nagios Check auf der Linux Konsole direkt ausgeführt? Vielleicht ist er dort etwas gesprächiger.
7. November 201410 j Autor Ich weiß leider nicht, was du genau meinst. Wie führt man diesen Check aus?
7. November 201410 j Hier mal ein Beispiel für den RAM. check_nt -H $HOSTADDRESS$ -p 12489 -v MEMUSE -w 80 -c 90 Das Skript check_nt liegt im Unterverzeichnis libexec vom Nagios Ordner.
7. November 201410 j Autor Danke für die Info hab den Befehl bei nem Server ausgeführt, der den Verbindungsaufbau in nagios ablehnt und bekomm folgende Meldung: Verbindungsaufbau abgeleht could not fetch information from server Anschließend hab ichs bei dem Windows Testserver 2012 probiert, der auch bei nagios das monitoring zulässt und hab folgende Ausgabe bekommen: Memory usage: total:5503,60 Mb - used: 1799,47 Mb (33%) - free: 3704,13 Mb (67%) | 'Memory usage'=1799,47Mb;4402,88;4953,24;0.00;5503,60 Was könnte bei den Windows Servern 2003 und 2008 das Problem sein? Danke
10. November 201410 j Autor Ich kann da kein Logfile finden, .... oder ich bin blind Oo Wenn ich z.B den NSClient++ Test durchführe, bekomme ich folgendes Ergebnis:
10. November 201410 j Wenn Du mal ein Bild von dem NSClient Ordner machst, dann kann man auch sehen ob ein Logfile vorhanden ist.
11. November 201410 j Autor Hauptordner: Scriptsordner: Lib-Ordner: In den anderen Ordnern wie moduls sind nur dll-Dateien, im Security-Ordner ist nur eine pem-Datei und in python-Ordner sind nur .py-Dateien
11. November 201410 j Autor In den Eigenschaften des NSClient++ unter dem Reiter Sicherheit sind mehrere User: Das SYSTEM hat auf alles Vollzugriff und der lokale Administrator auch. Der Benutzer hat Lesen, Ausführen und Ordnerinhalt anzeigen. Braucht der Benutzer noch alle recht, oder läuft das alles über den lokalen Admin? Bearbeitet 11. November 201410 j von churchnerin
11. November 201410 j Autor Ok, anscheinend funktionierts jetzt. Ich hab den NSClient++ nochmal deinstalliert, neu installiert und einfach mal überall haken gesetzt, wos möglich war.
12. November 201410 j Hi, nur mal als nett gemeinten Hinweis: Wenn du in der Systemadministration arbeitest, ist das nicht die Vorgehensweise die empfehlenswert ist. In einem Testsystem kann man das durchaus mal so probieren, aber in einem Produktivsystem solltest du schon wissen, welcher Haken wofür ist, sonst läuft es im besten Fall nur langsam, im schlimmsten Fall hast du ein Sicherheitsleck.
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.