Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Guten Morgen zusammen,

ich habe mir als Thema folgendes Überlegt

Server der zur Zeit als Standalone besteht als VM zu vrtualisiereren um eine Ausfallsicherheit via Replikation aufzubauen.

Der Wirtschaftliche Aspekt wird dann die Entscheidung zwischen Hyper-V und ESXi. Dazu kommt dann noch das alle Clients die an dem Server angebunden sind komplett neu verkabelt und via Teaming angebunden werden soll. 2 Netzwerkkarten pro Client um Ausfallsicherheit beim Ausfall eines Switches zu gewährleisten.

Ist das zu viel oder ist das so OK natürlich wird das ganze dann noch schön im IHK Deutsch auf Papier gebracht

liebe Grüße

Clarerock

Die Frage ist, wieviele Clients das sind. Du hast 35 Stunden Zeit, wo das Projekt durchgeführt werden muss, alle nötigen Gespräche gehalten werden müssen, Testläufe gemacht werden und die Dokumentation erstellt werden muss.

Evtl. solltest du da nur einen Teil von nehmen. zB. Servervirtualisiertung und Ausfallsicherheit herstellen.

Clients anbinden kannst du nach deinem Projekt ja trotzdem machen, wenn es gewünscht ist

Ich würde eher in die Richtung Konzept gestaltung gehen.

Lass die Realisierung mal außenvor, das kann in einem Folge Projekt gemacht werden.

z.B: " Wie erhöhe ich die Ausfallsicherheit der Server/Clients in meinem Unternehmen X"

Dann kannst du verschiedene Varianten aufzeigen und Kaufmännisch abwiegen.

Kosten/Nutzen und Qualitätssicherung wird bei der IHK groß geschrieben

Lg ezy

Server der zur Zeit als Standalone besteht

Was für ein Server soll es denn sein?

2 Netzwerkkarten pro Client um Ausfallsicherheit beim Ausfall eines Switches zu gewährleisten.

Vielleicht steh ich hier auch auf dem Schlauch, aber wie soll denn eine 2. Netzwerkkarte im Client die Ausfallsicherheit bei einem Ausfall des Switches gewährleisten?

Ich stell mir das jetzt so vor :

2 Kabel gehen in die Wanddosen, kommen im Netzwerkschrank wieder raus und gehen in den dazugehörigen Switch. Und von dort aus in das weitere Netzwerk. Aber wenn der Switch ausfällt, dann sind beide Netzwerkkarten betroffen, oder?

Du könntest jetzt natürlich komplett das Netzwerk rekonfigurieren damit alle Netzwerkkarten A an einen Switch A angeschlossen werden und alle Netzwerkarten B an einen Switch B. Aber das wäre dann bereits ein anderes Projekt, was mit der Virtualisierung nichts mehr zu tun hat und dessen wirtschaftlichen Entscheidungen sich nicht um Hyper-V oder ESXi drehen.

ich habe mir als Thema folgendes Überlegt ....

.....Ist das zu viel oder ist das so OK natürlich wird das ganze dann noch schön im IHK Deutsch auf Papier gebracht

Am besten verfasst du mal einen Antrag im "IHK-Deutsch" und dann bekommt man vllt. auch einen überblick was du dir genau vorgestellt hast und ob es als Projekt realistisch ist.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.