Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Bewertung: Projektantrag: Evaluation einer zentralen Backuplösung...

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

auch ich muss bis Ende Januar meinen Projektantrag einreichen.

Vorweg gesagt, ich mache die Ausbildung zum FISY.

Daher bitte ich euch mal über meinen Projektantrag rüberzusehen und mir ggf. Verbesserungsvorschläge zu nenen.

1 Thema der Projektarbeit

Evaluation einer zentralen Backuplösung von lokalen Nutzerdaten der Notebookuser unter Berücksichtigung der Anforderungen der ***FIRMA***

2 Geplanter Bearbeitungszeitraum

Beginn: 23.02.2015

Ende: 27.03.2015

3 Projektbeschreibung

Die ***FIRMA*** gmbh (nachfolgend ***FIRMA*** genannt) hat sich dazu entschieden eine zentrale Backuplösung für die lokal-gespeicherten Nutzerdaten der eingesetzten Notebooks der Mitarbeiter einzuführen.

Momentan wird kein zentrales Backup dieser lokalen Nutzerdaten durchgeführt.

Die Praxis hat gezeigt, dass in diesem Bereich Handlungsbedarf besteht. In der Vergangenheit quittierten einige Notebooks ohne vorherige Ausfallerscheinungen innerhalb kürzester Zeit den Dienst. Ein anderes Mal wurde ein Notebook entwendet.

In beiden Fällen lag kein Backup der lokalen Daten vor, sodass die teilweise sehr sensiblen Daten der Mitarbeiter unwiderruflich verloren waren.

Anforderung seitens des Unternehmens ist, dass die Mitarbeiter, die ein Notebook benutzen möglichst wenig Interaktion mit dem Backup Prozess haben sollen. Ebenfalls soll ein Backupprozess möglichst wenig Performance beanspruchen, sodass die Mitarbeiter uneingeschränkt arbeiten können.

Gründe für die Einführung eines solchen automatischen Backupsystems liegen auf der Hand:

- Zentrale Administration der Gerätebackups

- Risiko des Datenverlusts wird vermieden

- Kostenersparnis durch geringere Ausfallzeit des Mitarbeiters bei Ausfall eines Gerätes

- Einfaches Wiederherstellen der Daten bei Geräteaustausch

Mein Projekt wird sich demnach mit folgenden Punkten beschäftigen:

1. Lastenheft unter Berücksichtigung der Anforderungen der ***FIRMA*** erstellen

2. Testinstallationen, Konfiguration und Integration der Systeme in die vorhandene Netzinfrastruktur

3. Testphase

4. Zusammenfassung der Ergebnisse

5. Dokumentation des Projekts

Bei meinem Abschlussprojekt handelt es sich um eine Testinstallation, um der ***FIRMA*** die Abwägung der Entscheidung für ein Backupsystem zu erleichtern.

Entspricht das Projektergebnis nach Projektabschluss den Anforderungen der ***FIRMA***, steht einer real-implementierten Installation nichts mehr im Wege. Diese kann zu einem späteren Zeitpunkt mit Hilfe meiner Dokumentation abgegrenzt von meinem Abschlussprojekt stattfinden um eine Backuplösung in der ***FIRMA*** einzuführen.

4 Projektumfeld

Die ***FIRMA*** ist ein mittelständisches Unternehmen der Automatisierungsbranche, das sich auf die Produktion und den Vertrieb von *** spezialisiert hat. ***FIRMA*** beschäftigt in über XY Ländern rund ABCD Mitarbeiter weltweit. Die Unternehmenszentrale ist in ***STANDORT***, mit dem Vertrieb und der Verwaltung, angesiedelt. Hingegen ist der Hauptentwicklungs- und Produktionsstandort in ***STANDORT*** ansässig.

Mein Abschlussprojekt wird in der Fachabteilung IT in ***STANDORT*** stattfinden.

5 Projektphasen mit Zeitplan in Stunden

1. Projektplanung (Anzahl Stunden) (7,5h)

• Projektbesprechung (1h)

• Ist-Zustandsanalyse / Problemstellung (2h)

• Festlegung des zu erreichenden Ziels(SOLL-Analyse) (2,5h)

• Kosten-/Nutzenanalyse (2h)

2. Projektdurchführung (Anzahl Stunden) (18,5h)

• Recherche/Vergleich von möglichen Lösungen (4,5h)

• Bereitstellungvon Hardware/Software (1h)

• Installation der Backuplösungen (3,5h)

• Konfigurieren der Backuplösungen (5,5h)

• Test mit verschiedenen Backupszenarien / Auswertung (4h)

3. Projektdokumentation (Anzahl Stunden) (8h)

• Ausarbeitung der Projektdokumentation

inkl. Zusammenfassung des Projektergebnisses (8h)

4. Projektabschluss (Anzahl Stunden) (1h)

• Projektübergabe an den Projektbetreuer (1h)

Zeitaufwand gesamt: 35 Stunden

6 Dokumentation zur Projektarbeit

• Abschlussdokumentation zum Projekt

7 Anlagen

keine

8 Präsentationsmittel

Notebook, Beamer, Laserpointer, Präsentationsmappe

Rüstzeit: 5 Minuten

Vielen Dank schoneinmal im Vorraus!

mfg

racer5495

  • Autor

Hallo,

nein, nicht alle :). Ich werde max. zwei installieren.

Da ich mich in einer Testumgebung mit Testusern und Testdaten befinde sollte das Zeitliche nicht das Problem werden.

mfg

Racer5495

mir persönlich wäre bei der Projektplanung schon zu viel Zeit eingeplant. Die Problemstellung ist doch bereits schon im Antrag beschrieben. Backup für Notebooknutzer, die zu doof für ne Sicherung sind. Dafür 2 Stunden? und dann nochmal 2,5 Stunden für die Festlegung des Zieles? Das sieht nach Stunden schinden aus. Bau die übrige Zeit lieber in deine Testumgebung ein

  • Autor

Du meinst, ich soll die Planung etwas kürzer halten und die gewonnene Zeit auf die 18,5 Stunden der Projektdurchführung draufpacken?

Ich habe versucht, so gut es geht mich an die 1/3 Regel zu halten. Die trifft aber irgendwie nicht mehr so ganz zu.

  • Autor
mir persönlich wäre bei der Projektplanung schon zu viel Zeit eingeplant. Die Problemstellung ist doch bereits schon im Antrag beschrieben. Backup für Notebooknutzer, die zu doof für ne Sicherung sind. Dafür 2 Stunden? und dann nochmal 2,5 Stunden für die Festlegung des Zieles? Das sieht nach Stunden schinden aus. Bau die übrige Zeit lieber in deine Testumgebung ein

Wäre es also ok, wenn ich das so planen würde..?

Ist-Zustandsanalyse / Problemstellung (1h)

Festlegung des zu erreichenden Ziels(SOLL-Analyse) (1,5h)

Dann könnte ich die gewonnenen 2 Stunden in die Projektdurchführung einfließen lassen...

Ein Projekt muss wie ein solches Ablaufen. Du musst dir dabei wirklich denken, dass du das für den richtigen Kunden machst. Und der will von dir wissen, was, weshalb, wieso, warum und für wie viel du das machst. Das Thema sollte auf jeden Fall auch noch die fachliche Tiefe erreichen.

  • Autor

Ok. Kann ich mir gut vorstellen.

Nehme ich so auch gerne an, da ich das auch zum Ersten Mal mache und so gesehen Amateur in Sachen Projektmanagement bin.

Aber bin ich ja hier, um was zu lernen ;)

entgegen landläufiger Meinungen, möchte der PA auch das du bestehst. Es gibt auch keine Quote die besonders honoriert wird. Mir persönlich geht es dabei immer darum, das ich guten Gewissens die Prüflinge auf die Menschheit loslassen kann. Und wer sich bei der Doku an alle Vorgaben hält, der kann eigentlich nicht mehr durchfallen. Ausnahmen bestätigen die Regel, aber das was drinne sein muss, sollte auch in der Doku stehen. Und zwar klar und deutlich erkennbar. Dann kann man es bewerten und die Punkte sind ja dann doch wichtig :)

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.