Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

ich bin auch derzeit dabei meinen Projektantrag zusammenzubasteln,

nun habe ich noch drei offene Fragen:

1) Der Kunde ist in meinem Fall die eigene Firma, das heißt es handelt sich um ein Internes Projekt.

Bringe ich das in meinen Projektantrag mit rein? Steh grade etwas auf dem Schlauch was die Formulierung angeht.

2) Eigene Tätigkeiten: Geht das nicht aus dem SOLL-Zustand hervor? Ich gehe mal davon aus, das jeder das, was er im SOLL-Zustand definiert, auch selbst ausführt - oder nicht?

3) In der Berufsschule hieß es nun eindeutig, ein kaufmännischer Anteil muss nicht rein, hier lese ich allerdings immerwieder davon das dieser rein muss.

Ich habe hier schoneinmal nachgefragt, ob dieser kaufmännische Anteil ein elementarer Bestandteil der Abschlussdokumentation ist. Das Forum bestätigte das es so wäre, bin ja schließlich auch Kaufmann.

lange rede garkein Sinn, soll man hier einfach mal bei der zuständigen IHK nachfragen?

Hoffe ihr könnt mir auf die Sprünge helfen.

Beste Grüße,

Zet

Bearbeitet von zet

Der Kunde ist in meinem Fall die eigene Firma, das heißt es handelt sich um ein Internes Projekt.

Bringe ich das in meinen Projektantrag mit rein? Steh grade etwas auf dem Schlauch was die Formulierung angeht.

Kannst du. Aber: Grundsätzlich Projekt ist Projekt und in der Regel geht das ohnehin aus dem Antrag hervor

Als Beispiel:

Bei dem Projekt XY handelt es sich um ein internes Projekt aufgrund der veränderten Anforderungen XY...

Das Zustandekommen des internen Projektes wird mit XY begründet...

2) Eigene Tätigkeiten: Geht das nicht aus dem SOLL-Zustand hervor? Ich gehe mal davon aus, das jeder das, was er im SOLL-Zustand definiert, auch selbst ausführt - oder nicht?

Jein. Nicht alles was du in der Soll-Analyse definierst führst du selbst unbedingt durch. Die SOLL-Analyse kann sich auch darauf beziehen, wie zukünftige Geschäftsprozesse ablaufen sollen / was man sich davon erhofft.

Beispiel: Leichtere Stammdatenpflege aufgrund der Realisierung des Projektes, ausführend sind dann die Mitarbeiter die Stammdatenpflege betreiben.

3)

Ich habe hier schoneinmal nachgefragt, ob dieser kaufmännische Anteil ein elementarer Bestandteil der Abschlussdokumentation ist. Das Forum bestätigte das es so wäre, bin ja schließlich auch Kaufmann.

lange rede garkein Sinn, soll man hier einfach mal bei der zuständigen IHK nachfragen?

Wäre mir neu, dass es nicht so ist.

Grundsätzlich immer vorsichtig sein mit dem was diverse Personen aus der Berufsschule sagen, Klarheit schafft letztendlich nur die IHK.

Frage mich allerdings auch welches Projekt ohne kaufmännische Aspekte auskommt...

che

Du hast im Punkt (I) : ein (kunden)-gespräch bei welchem der umfang ermittelt wird .. das wird geprüft ( dauert vielleicht ne stunde) dann wird das lastenheft erstellt.

Dann wird in Punkt (II) eine Ressourcen- und Ablaufplanung erstellt. Hier kommen - später!! - Stundensätze für Dich, Leute die Teile des Projekts erledigen und Hardwarekosten rein.. Beim Antrag ist es nur wichtig, dass Du die Planung berücksichtigst ... Hab für diesen Unterpunkt unter (II) 3 Std. veranschlagt. Hier kommen noch andere Dinge zum Tragen.. z.B. Erstellen von UML-Diagrammen etc..

  • Autor

So ich bins nochmal,

nachdem mein Antrag jetzt einige male gelesen wurde, und die unterschiedlichsten Tipps gekommen sind habe ich ein paar weitere Fragen.

Die Projektbeschreibung sieht bei mir folgendermaßen aus:

  • - kurze Beschreibung des Betriebes, des IST-Zustandes und des SOLL-Zustandes im Fließtext(natürlich nicht ausführlich, nur zum "warm" werden, einfach den Hintergrund des Projektes erläutern).
  • - IST-Zustand : wie ist der aktuelle Prozess
  • - SOLL-Zustand : wie soll der künftige Prozess aussehen
  • - Ziel : Was erhofft man sich von der erfolgreichen Durchführung des Projekts
  • - Eigene Tätigkeiten: schon relativ detailliert was erstellt werden muss und wie Komponenten miteinander arbeiten
  • - Kunde

Projektumfeld

Hier nenne ich sowohl die Örtlichkeit als auch den vermutlich verwendeten Sprachen, Datenbanken und IDE'S.

Ist das schon zu genau?

ich habe zwischen den Punkten der Projektbeschreibung(IST, SOLL, ZIEL....) immer einen Absatz, und IST-Zustand ect. als kleine Überschrift.

Ist das zu sehr aufgegliedert?

ist Ziel überhaupt ein eigener Punkt, oder sollte ich das im SOLL-Zustand schon miteinbringen, sowie auch die eventuell verwendeten Sprachen ect, die aktuell im Projektumfeld beschrieben werden?

Hoffe ihr könnt auch ohne Antrag in etwa nachvollziehen was ich meine...

grüße

Zet

Bearbeitet von zet

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.