Zum Inhalt springen

Alternative Kühlung für rechenzentren


Freki

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

Ich soll für meinen Ausbilder mal nach Möglichkeiten suchen, die Kühlung in unserem hausinternen Rechenzentrum zu verbessen.

Hintergrund ist der Folgende: Wir haben 2 Klimaanlagen auf dem Dach des Gebäudes, die den Raum kühlen. Diese machen ihren Job einwandfrei und die Systeme laufen bei stabiler Temperatur. In unserem Raum stehen 7 Serverschränke und eine USV (Leider kenne ich die Daten nicht dazu. Platz für eine 2. ist nciht vorhanden. Kommt es nun aber zum Stromausfall, laufen diese nichtmehr und der Raum heizt sich langsam aus. Die USV kann theoretisch unsere Server bis zu 30 Minuten halten. Leider laufen die Lüfter der Server nach einiger zeit so hoch, dass man eine Stromversorgung durch die USV nur für ca. 17 Minuten gewährleisten kann.

Also benötigen wir eine Stromarme Alternative, die gerade im Sommer den Raum kühlen kann. Über spezielle treibgasanlagen wurde schon gesprochen, allerdings fällt dieses Thema komplett aus, da zum einen sehr teuer und wegen dem treibgas selber.

Umbaumöglichkeiten sind zusätzlich nur bedingt möglich (2.Stock; Server mit produktivsystemen, die nicht bewegt werden können; Nebenan Büros).

Eine weitere Idee wäre das gezielte herunterfahren von eher unwichtigen Diensten, sobald die USV 1 bis 2 Minuten selber den Strom abfängt.

kennt ihr vielleicht alternative Kühlmethoden, die auf diese Beschreibung zutreffen?

Ich habe mich dumm und dämlcih gegoogelt. Finde einige tolle Lösungen, die aber sowohl preislich nicht umsetzbar sind und eine komplette Umbauaktion erfordern.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Umbaumöglichkeiten sind zusätzlich nur bedingt möglich (2.Stock; Server mit produktivsystemen, die nicht bewegt werden können; Nebenan Büros).

Das sind keine Gründe. Dann müssen halt Büros verschoben werden, wenn andere Möglichkeiten zu teuer sind.

Umziehen macht man am Wochenende/Brückentag, damit man die Server ausschalten kann.

Es gibt immer Mittel und Wege.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hey Listener,

Damit ist gemeint, dass man nicht von hier auf jetzt den alten Serverraum komplett "auseinanderreißen" kann. Die Systemadministration hat dafür nicht die Mittel und auch nicht die Kapazitäten. Geschweige denn von anderen Räumlichkeiten.

Hatte Überlegungen angestellt, dass man eventuell eine Art Lüftung in Bodennähe baut, um dafür zu sorgen, dass von unten kalte Luft nachziehen kann. Eventuell ein ganzes Luftzirkulationskonzept.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Freki,

was du vermutlich mit deinem letzten Beitrag meinst ist eine "Einhausung". Siehe wikipedia: Kaltgangeinhausung

Leider verstehe ich den Sinn hinter eurem Vorhaben nicht. Was möchtest du denn für eine Autonomiezeit erreichen und warum? Der Sinn einer solchen USV ist doch, neben dem Abfangen von Strom- und Spannungsschwankungen, das Überbrücken von etwas Zeit zum gezielten herunterfahren der IT-Systeme. 17 Minuten scheinen mir hierfür ein passabeler Wert zu sein. Zumal man dies auch automatisieren kann. Die meisten USV-Hersteller bieten hierzu passende Software.

Und wenn ihr Hochverfürgbarkeitsanforderungen habt, dann werden ganz andere Anforderungen an die Infrastruktur gestellt. (mehrere Rechenzentren, Stromgenerator etc.)

mfg Hendrik232

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
Hallo Leute,

Ich soll für meinen Ausbilder mal nach Möglichkeiten suchen, die Kühlung in unserem hausinternen Rechenzentrum zu verbessen.

Hintergrund ist der Folgende: Wir haben 2 Klimaanlagen auf dem Dach des Gebäudes, die den Raum kühlen. Diese machen ihren Job einwandfrei und die Systeme laufen bei stabiler Temperatur. In unserem Raum stehen 7 Serverschränke und eine USV (Leider kenne ich die Daten nicht dazu. Platz für eine 2. ist nciht vorhanden. Kommt es nun aber zum Stromausfall, laufen diese nichtmehr und der Raum heizt sich langsam aus. Die USV kann theoretisch unsere Server bis zu 30 Minuten halten. Leider laufen die Lüfter der Server nach einiger zeit so hoch, dass man eine Stromversorgung durch die USV nur für ca. 17 Minuten gewährleisten kann.

Also benötigen wir eine Stromarme Alternative, die gerade im Sommer den Raum kühlen kann. Über spezielle treibgasanlagen wurde schon gesprochen, allerdings fällt dieses Thema komplett aus, da zum einen sehr teuer und wegen dem treibgas selber.

Umbaumöglichkeiten sind zusätzlich nur bedingt möglich (2.Stock; Server mit produktivsystemen, die nicht bewegt werden können; Nebenan Büros).

Eine weitere Idee wäre das gezielte herunterfahren von eher unwichtigen Diensten, sobald die USV 1 bis 2 Minuten selber den Strom abfängt.

kennt ihr vielleicht alternative Kühlmethoden, die auf diese Beschreibung zutreffen?

Ich habe mich dumm und dämlcih gegoogelt. Finde einige tolle Lösungen, die aber sowohl preislich nicht umsetzbar sind und eine komplette Umbauaktion erfordern.

Das, wo ich den meisten Mehrwert sehen wuerde im Moment ist folgendes:

Die USV gehoert eh in einen extra Raum. D.h. ich wuerde neben dem Serverraum eine baugleiche USV Anlage aufbauen

ggf. Zwischenmauer nebenan, da geht es dann immerhin nur um wenig Flaeche.

Dann im Nachgang auch die orig. USV aus dem Serverraum rausraeumen.

In realen Situationen mit Klimaausfall ist aber mein Vorgehen auch immer ganz eindeutig gewesen, dass unwichtige Systeme sofort und ohne lange Ueberlegung abgeschaltet werden.

Die Abschaltreihenfolge waere:

Test/Int Zeug

Appserver

alle Server ausser Infrastruktur (Windows DC, wenige zentrale Server)

Storage, was geht

So, noch was:

Bei guter Klimatisierung sollte es nach dem Ausfall der Klima ca. eine Stunde dauern, bis der Raum voellig ueberhitzt ist.

d.h. der ist vermutlich auch zu klein.

Starkes Argument fuer pro-Rack Kuehlsysteme und eine reine Luftabfuhr.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...