Veröffentlicht 22. Juni 201510 j Hallo Bei unserer Exchange 2010 DAG haben wir ein ungünstiges Plattenlayout: Datenbank liegt auf D: (fast voll), Log auf E: (fast voll), beide "Festplatten" sind in einer RDM auf dem SAN. Die zweite DAG-Hälfte liegt auf der anderen Seite des WAN, im 500+ Kilometer entfernten Hauptstandort. Was kann man wie grösser ziehen OHNE dass a) die WAN-Strecke unnötig belastet wird und die lokale Bandsicherung möglichst keine Vollsicherung macht, das Bandlaufwerk ist an der Kapazitätsgrenze (LTO5-Library mit 12 Slots) Danke & Ciao
22. Juni 201510 j Die WAN-Strecke wird ja nur belastet, wenn sich an den Dateien des Exchange etwas ändert, somit ist das von der Belegung des Speicherplatzes auf den Partitionen unabhängig. Auch ob eine Vollsicherung oder eine inkrementelle Sicherung gemacht wird, ist meistens unabhängig, je nach Backup-Lösung: CA ARCserve in der Standardversion schert sich nicht um Partitionsgrößen, sondern sichert auf Dateiebene, Veeam wiederum erkennt eine Veränderung der virtuellen Festplatten und sichert den Exchange dann vollständig. Wenn Du die LUNs auf dem SAN und somit die RDMs vergrößerst, kannst Du anschließend die Partitionen des Exchange vergrößern, vorausgesetzt die Partitionen D: und E: liegen auf separaten RDMs. Wenn die gemeinsam auf einem RDM liegen, geht das so nicht, weil man D: nicht mit dem Platz "hinter" E: vergrößern kann, das geht nur mit Tools á la GParted und dann auch nur mit allergrößter Vorsicht und doppelter Sicherung.
28. Juni 201510 j Autor Wenn die gemeinsam auf einem RDM liegen, geht das so nicht, weil man D: nicht mit dem Platz "hinter" E: vergrößern kann, das geht nur mit Tools á la GParted und dann auch nur mit allergrößter Vorsicht und doppelter Sicherung. Genau deswegen habe ich so Bammel. Danke Eye-Q
28. Juni 201510 j Verstehe jetzt die Große Herausforderung nicht. Neue Lun in entsprechender Größe als RDM zuweisen und Exchange Server anhalten. Laufwerk E einen anderen Buchstaben zuweisen. Neue Lun als E einbinden. Daten der Log Partition auf das (nun neue) E Laufwerk kopieren. Nun kannst du schon den Exchange Server starten. Alte Log Partition löschen und Datenbank Partition um den nun frei gewordenen Platz erweitern. Bearbeitet 28. Juni 201510 j von V1RTU4L
28. Juni 201510 j Ja, so würde ich es auch machen. Die spannende Frage ist, wieso trennt man Datenbank- und Log-Dateien partitionsmäßig, wenn man sie doch auf ein und demselben Plattenstapel hat? Das ergibt wenig bis gar keinen Sinn...
28. Juni 201510 j Tja sieht wohl so aus als hätte da jemand irgendein Best Practice sehr textnah ausgeführt und den Sinn dahinter nicht verstanden.
28. Juni 201510 j Autor Die spannende Frage ist, wieso trennt man Datenbank- und Log-Dateien partitionsmäßig, wenn man sie doch auf ein und demselben Plattenstapel hat? Das ergibt wenig bis gar keinen Sinn... Mein Chef wollte evtl. keine zusätzliche RDM anlegen, sind mir persönlich sowieso schon viel zu viele. Bearbeitet 28. Juni 201510 j von Tricky63450
28. Juni 201510 j Wofür habt ihr denn überhaupt so viele RDMs? Das ist eigentlich nur für IO intensive Systeme
29. Juni 201510 j RDM macht heute keine Sau mehr. Unnötig komplex. Bezüglich der Fragestellung: Da es in einer DAG nun mal so ist, dass alle Hosts das gleichen Pfadangaben für Logs und DB brauchen, wird dir nichts anderes übrig bleiben als es offline zu machen (so wie oben beschrieben). Alternativ: Neue DAG ausrollen und Postfächer migrieren.
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.