Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi,

ich habe hier zwei Aufgaben, bei denen ich die Lösungen nicht nachvollziehen kann.

1.

Die A-N-T GmbH möchte ihr Lager mit einer Datenbank verwalten. Für Die Daten soll eine Datenbanktabelle mit folgender Struktur genutzt werden:

Hersteller ____ char(20)

Fahrzeugtyp __ char(30)

Bauteil _______ char(30)

Zustand ______ number(1)

Speicherplatz: 1 Byte pro char, 1 Byte pro number; 1.024 Byte sind ein Kilobyte.

Die Blockgröße der Festplatte beträgt 4 KB, jeder Block soll zu maximal 80% belegt werden. In den Blöcken sollen nur ganze Datensätze abgelegt werden.

Berechnen Sie die Anzahl der Blöcke, die für eine Tabelle mit 40.000 Datensätzen reserviert wird.

Meine Rechnung:

20 + 30 + 30 +1 = 81 Byte je Datensatz.

81 * 40.000 = 3.240.000 Byte

= 3.164 KB

Jeder Block soll nur zu maximal 80% belegt werden, also effektiv 3,2 KB je Block

3.164 KB / 3,2 KB je Block = 988,77 => 989 Blöcke

Richtig sind 1.000 Blöcke.

Frühjahr 2009

Im Laufe der Programmentwicklung sind verschiedene Tests erforderlich. Welche der folgenden Erläuterungen sind den daneben stehenden Testverfahren zuzuordnen?

Testen...

(1) der Konsistenz der Daten

(2) der Zusammenwirkung mehrerer Programmmodule

(3) der syntaktischen Korrektheit des Programms

(4) der Realisierung des Sollkonzepts aus Entwicklersicht

(5) des Antwortzeitverhaltens

(6) der Arbeitsqualität des Applikationsentwicklers

(7) der Korrektheit eines Programmablauf

Testverfahren

a) Performance-Test

B) Verbundtest

c) Schreibtischtest

Lösung:

a) 5

B) 2

c) 7

Laut Lösung ist u.a. 7c richtig.

Ich bin der Ansicht, dass hier auch 4c möglich wäre. In einer ganz ähnlichen Aufgabe einer anderen Prüfung sieht die Lösung so aus:

Herbst 2009

Im Laufe der Programmentwicklung sind verschiedene Tests erforderlich. Welche der folgenden Erläuterungen sind den daneben stehenden Testverfahren zuzuordnen?

Testen...

(1) der Konsistenz der Daten

(2) der Zusammenwirkung mehrerer Programmmodule

(3) der syntaktischen Korrektheit des Programms

(4) der Realisierung des Sollkonzepts aus Entwicklersicht

(5) des Antwortzeitverhaltens

(6) des Programmablaufs am Kunden-PC

(7) der Datenintegrität

Testverfahren

a) Performance-Test

B) Verbundtest

c) Schreibtischtest

Lösung:

a) 5

B) 2

c) 4

Die Blockgröße der Festplatte beträgt 4 KB, jeder Block soll zu maximal 80% belegt werden. In den Blöcken sollen nur ganze Datensätze abgelegt werden.

Zur zweiten Frage:

Meine Vermutung wäre die IHK hat da was verwechselt.

Es gibt eine ganz ähnliche Frage, in der als Antwortmöglichkeit der Entwicklertest statt dem Schreibtischtest steht.

Hi,

in einen Block gehen 4096 Bytes rein, davon dürfen aber nur 80% belegt sein, d.h. ca. 3277 Bytes. Jetzt muss man ausrechnen, wieviele Datensätze mit einer Größe von 81 Bytes da reinpassen: 3277/81 = 40,45.... Da es aber nur ganze Datensätze sein dürfen, sind es also 40.

Da du nun 40.000 Datensätze hast, und 40 davon in einen Block reingehen, brauchst du eben genau 1.000 Blöcke.

d.h. ca. 3277 Bytes.

Nein, da maximal 80% belegt sein sollen (und nicht 80% + max. die restliche Datenmenge des aktuellen Datensatzes), musst du ab- und nicht kaufmännisch runden, um auf die maximal belegbare Anzahl Bytes (3276) zu kommen.

Ändert in dieser einen Aufgabe nichts am korrekten Endergebnis, kann bei passenden Werten allerdings zu einem Fehler führen.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.