Zum Inhalt springen

GH2 Aufgabe Sommer15


pars

Empfohlene Beiträge

Hallo,

Ich gucke grade mir die GH2 Prüfung 2015 -Handlungsschritt 3. bb) an und verstehe nicht die angegebene Subnetzmaske in IHK Antwort. ich würde da eine /24 Maske nehmen! Kann es mir bitte jemand erklären!?

Frage:

Der IP Bereich 192.168.164.0 bis 192.168.164.255 soll in vier gleichgroße Subnetze geteilt werden und die Subnetzmaske ist gefragt.

Antwort:

1.Subnetz 192.168.164.1 - 192.168.164.62

3.Subnetz 192.168.164.129 – 192.168.164.190

Subnetzmaske: 255.255.255.192

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

damit wäre der höchste vergebbare IP für Host 192.168.164.63 was hier nicht der Fall ist da die letzte Oktett komplett den Hosts zugeteilt ist!

was willst du uns sagen?

Die 192.168.164.63 ist die Broadcastadresse des ersten Netzbereichs.

In jedem der vier Netzbereiche können 62 (256 / 4 - 2) Hosts sein.

Das mit der Subnetzmaske bedeutet nicht unbedingt, dass die bits alle auf eins sind.

Veranschaulicht ist es die Anzahl an bits zur Überprüfung der Netzbereichzugehörigkeit.

Bearbeitet von orioon
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dann lies die Aufgabe noch einmal genau.

Der Adressbereich 192.168.164.0/24 soll in vier Subnetze unterteilt werden.

Wie lauten denn diese?

Wenn nur die nach Deiner Meinung als "höchst vergebbare IP-Adresse" die 192.168.164.63 wäre, was passiert denn dann mit den anderen IP-Adressen 192.168.164.64-192.168.164.255? Oder meinst Du die fangen in den anderen Subnetzen wieder bei 0 bzw. 1 an?

Bearbeitet von WYSIFISI
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nein ich glaube du hast mich nicht richtig verstanden. Ich bin nicht dieser Meinung sondern die Antwort ist so. Die Antwort besagt dass die Maske /26 ist. Ich sage wenn das so wäre dann wäre der höchste IP Adresse 63. da es nicht so ist und da es nicht jedes Mal bei 0 anfängt verstehe ich die Antwort nicht. Du stellst hier meine Frage bloß anderes dar. Und dass die Maske /24 ist wurde nicht gesagt in der Fragestellung...

Bearbeitet von pars
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe Dich schon verstanden.

Welche Subnetzmaske kann denn das für eine Unterteilung (notwendigerweise) vor(zu)gegebene Subnetz von 192.168.164.0 - 192.168.164.255 nur haben?

Dann erkläre mal bitte, woher Du herleitest, dass die höchste Adresse in einem /26 Subnetz nur .63 sein kann.

Wie sieht es denn bei einem /28 Subnetz aus?

Was passiert Deiner Meinung nach mit den restlichen Adressen >.63?

Bearbeitet von WYSIFISI
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie ich bereits sagte ich würde /24 Maske nehmen. Das kann ich mal erklären und zwar bei einer /26 Maske sind die linke 26 Bits die Als Netzteil festgelegt sind mit eins belegt und dürfen nicht vergeben werden. da eine IP-Adresse 32 Bits hat --> 32-26=6 demzufolge haben wir 6 Bits übrig für den Hostbereich also 32+16+8+4+2+1 = 63 Ip Adressen.

bei einem /28 wäre dann: 8+4+2+1 = 15 also 15 wäre die größte IP Adresse.

Meine meinung nach sind alle Adressen größer als 63 bei einer /26 dem netzanteil zugeteilt.

ich kann mich zwar irren aber wenn das so ist bitte ich um Korrektur ...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe es durchgelesen und es wird da beschrieben wie ich es gesagt habe Hier ein Auszug: "Eine Subnetzmaske besteht immer aus einem Netzanteil und einem Hostanteil. Die Anzahl an „1er“-Bits (von links) gibt Netzanteil an. Der Rest ist der Hostanteil. Nachfolgend ist der NetzanteiGenauer gesagt den Anteil der Bits, die auf 1 stehen und damit auch den Netzanteil: „/24″ steht für 255.255.255.0."

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hier stand eine ausführliche Erklärung, die auch ihre Zeit braucht, um erstellt zu werden.

Diese wurde gelöscht, wegen unverschämtem Verhaltens im Nachfolgepost, der zwischenzeizlich vom TE geändert wurde, aber sicher dem Moderator vorliegt.

Bearbeitet von WYSIFISI
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ok ich glaube ich verstehe jetzt was du meinst. Also demzufolge wird jede Subnetz für sich berechnet ohne die übrigen mit einzubeziehen. also es kommt darauf an wieviele Host in ein einzelne Subnetz vorhanden sind und nicht insgesamt.

Bearbeitet von pars
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

"Da machst Du einen Fehler, in dem Du die Wertigkeiten der Bits addierst. Die möglichen Adressen ergeben sich aus 2^6=64 Zustände"

ich glaube so kann man auch die mögliche adressen berechnen ich hatte den Null vergessen also +1 dann komme ich auf die selbe Antwort wie dein rechenweg. Deine Berechnung der Subnetze sind nicht ganz Korrekt aber ich habe den Prinzip verstanden. Danke

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das mit der Subnetzmaske bedeutet nicht unbedingt, dass die bits alle auf eins sind.

Veranschaulicht ist es die Anzahl an bits zur Überprüfung der Netzbereichzugehörigkeit.

Ich zitiere mich mal selber ;)

Die bits sind nicht alle auf eins, es ist die Anzahl an bits welche du prüfst!

Indem du also das erste oder zweite bit im letzen Oktett der Subnetzmaske veränderst, kontrollierst du zu welchem dieser vier Subnetze das System gehören.

Immer bedenken:

JEDES Subnetz hat eine eigene Netzadresse und Broadcastadresse.

Daher müssen 2 IPs pro Subnetz subtrahiert werden, wenn nach der Anzahl der Hosts/Clients gefragt wird.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...