Veröffentlicht 29. September 20159 j Guten Abend es hakt mal wieder. Das Thema lautet Lösungsmodell mit den Unterpunkten Grobdesign-Konzept (System und Produkt), GUI, Strukturiertesdesign und Modellebene.Außer zur Modellebene kann ich nichts passendes im Internet finden. Mir fehlt der Zusammenhang der Begriffe zum Thema, darunter kann ich mir gerade nichts vorstellen.Wäre jemand so freundlich und könnte mich aufklären oder bessere Suchbegriffe in den Raum werfen, damit ich mir das Thema erarbeiten kann?
30. September 20159 j Hallo,ich kann mir darunter auch nichts vorstellen.In welchem Lernfeld befindet Ihr euch? LF6?Lösungsmodell -> Was soll das Modell lösen?Grobdesign-Konzept -> Für was?Mit GUI kann ich etwas anfangen. Soll das Ganze ein Referat werden zum Thema wie designe ich ein GUI?Falls ja würde ich mal nach "Usebility" suchen und dort die Schritte bis zum fertigen Produkt unter die Lupe nehmen. Grußschlumpfen
30. September 20159 j Autor Hallo, ich mache den Operative Professional. Das Thema gehört zum Komplex IT Prozesse/Projektmanagement.Hintergrund ist also die Planung und Steuerung zur Entwicklung von Software.
30. September 20159 j Hallo,2.4 Vorgehensmodelle zur Softwareentwicklung:2.4.1 Trial and Error: https://de.wikipedia.org/wiki/Versuch_und_Irrtum2.4.2 Wasserfallmodell: https://de.wikipedia.org/wiki/Wasserfallmodell2.4.3 Prototyping: https://de.wikipedia.org/wiki/Prototyping_(Softwareentwicklung)2.4.4 Spiralmodell: https://de.wikipedia.org/wiki/Spiralmodell2.4.5 V-Modell: https://de.wikipedia.org/wiki/V-Modell2.4.6 Extreme Programming: https://de.wikipedia.org/wiki/Extreme_Programming2.4.7 Scrum: https://de.wikipedia.org/wiki/ScrumDas zu den Modellen.Die Aufzählung ist aus dem Buch: Ringhand/Wittmann, IT-Berufe: Entwickeln und Bereitstellen von Anwendungssystemen, Westermann, 2014Ansonsten nochmal suchen nach Phasen der Softwareentwicklung -> Analyse, Entwurf, Design, ImplementierungIch hoffe das hilft weiter.Oder hier steht auch viel zum Entwurf und zur Planung: H. Balzert, Lehrbuch der Softwaretechnik Basiskonzepte und Requirements Engineering, Spektrum Akademischer Verlag, 3. Auflage 2009Grußschlumpfen Bearbeitet 30. September 20159 j von schlumpfen
30. September 20159 j Autor Vielen Dank für deine Mühe schlumpfen! Bist du dir denn sicher, dass die ganzen Vorgehensmodelle zum Thema Lösungsmodell gehören? Denn all die aufgezählten Modelle gehören laut Lehrplan zum Thema Programmierkonzepte, das ich bereits bearbeitet habe. Die Phasen des SW Development habe ich auch schon bearbeitet. Wäre natürlich super da es mir eine Menge Zeit ersparen würde.
30. September 20159 j Hallo, Vielen Dank für deine Mühe schlumpfen! Bist du dir denn sicher, dass die ganzen Vorgehensmodelle zum Thema Lösungsmodell gehören?Denn all die aufgezählten Modelle gehören laut Lehrplan zum Thema Programmierkonzepte, das ich bereits bearbeitet habe. Die Phasen des SW Development habe ich auch schon bearbeitet. Wäre natürlich super da es mir eine Menge Zeit ersparen würde.Ich bin mir überhaupt nicht sicher. Ich kenne den Bildungsgang und damit die Rahmenlehrpläne nicht, so hätte ich es verstanden. Irgendwer muss euch doch etwas an die Hand geben außer ein paar Fachbegriffen.Grußschlumpfen
30. September 20159 j Autor Leider nicht. Der OP ist nicht wie eine Ausbildung aufgebaut sprich du musst entweder viel Geld für einen Kurs ausgeben oder machst es wie ich, kaufst dir den Rahmenlehrplan und entsprechendes Fachmaterial das passen könnte und erarbeitest dir selbst die Themen. Seitens IHK gibt es keine Hilfestellungen.
30. September 20159 j Hi,das ist ja bescheuert...Hattest Du die Unterpunkte aus dem Lehrplan zitiert?Einen Lehrplan zukaufen finde ich schon seltsam.Grußschlumpfen
1. Oktober 20159 j Moin. Vielleicht mal eine andere Betrachtungsweise Lösungsmodell mit den Unterpunkten Grobdesign-Konzept (System und Produkt), GUI, Strukturiertesdesign und Modellebene.Das klingt für mich als solltest du ein Beispielprojekt planen und strukturiert in seine einzelnen Teile zerlegen - und zwar angefangen von grundsätzlichen Architektur-Entscheidungen, über den Umfang der Features, über das Design eines Benutzer-Interfaces bis hin zur Logik unter der Haube.Macht das Sinn? Bearbeitet 1. Oktober 20159 j von Ulfmann
1. Oktober 20159 j Autor Hattest Du die Unterpunkte aus dem Lehrplan zitiert?Einen Lehrplan zukaufen finde ich schon seltsam.Ja genau. Im Rahmenlehrplan steht das Thema (Lösungsmodell) mit den dazugehörigen Stichpunkten: Grobdesign-Konzept System und Grobdesign-Konzept Produkt (zb. Strukturiertes Design, Modellebene, GUI, Funktionalität. Am Ende soll ich all diese Punkte durchführen können. Ich bin froh dass es überhaupt einen Rahmenlehrplan zu kaufen gibt. Zu der ganzen Weiterbildung gibt es seitens IHK keine frei erhältlichen Lehrmaterialien. Am liebsten würde ich einfach bei der IHK nachfragen was hinter dem Thema steckt aber nicht mal die zuständigen Leute können oder wollen mir weiterhelfen. Dafür sind laut eigener Aussage meines zuständigen IHKler die Kurse zuständig, die ich nicht besuche. Moin. Vielleicht mal eine andere Betrachtungsweise Das klingt für mich als solltest du ein Beispielprojekt planen und strukturiert in seine einzelnen Teile zerlegen - und zwar angefangen von grundsätzlichen Architektur-Entscheidungen, über den Umfang der Features, über das Design eines Benutzer-Interfaces bis hin zur Logik unter der Haube.Macht das Sinn?Das macht Sinn nur was ist der Unterschied zwischen dem Grobdesign-Konzept System und Produkt?Die Richtung passt, dürfte aber schon zu tiefgründig sein da keine wirklichen Programmierkenntnisse vorausgesetzt werden bzw. vermittelt werden sollen.
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.