Veröffentlicht 21. April 20169 j Hallo, bräuchte bei der folgenden Aufgabe Hilfe zur Auswahl des geigneten Modules und den Fibretyp. Ich würde mich für GBIC-LX SMF entscheiden, da das doch das einzige Kabel ist, das die 600m Distanz schafft, da die Gebäude ja 600meter voneinander entfernt sind. Ist aber leider falsch... Wähle die Dateien hier aus... Bearbeitet 21. April 20169 j von Butzee
22. April 20169 j Da ja auch noch jeweils 2x60m Flur eventuell dazukommen, geht definitiv nur LX. Über MMF würde es zu knapp, so dass eindeutig die SMF gewählt werden würde.
22. April 20169 j Autor Also Musterlösung besagt folgendes: Glasfaserkabel SIngle Mode Fibre mit GBIC-SX - Strecke über 600m kann überbrückt werden - Geringe Dämpfung - Große Bandbreite - Elektromagnetische Unempfindlichkeit Und was stimmt jetzt wirklich? Hatte jetzt schon 1-2x wo die IHK Lösung falsch war. Das waren aber meinstens Rechnungen....
25. April 20169 j Hallo Butzee, Crash hat Dir doch die Lösung verraten, definitiv nur GBIC-LX SMF. Grund die max. Strecke beträgt 600m+2*1m(Verlegungstiefe/Erdreich)+2*60m(Flure)+2*3,5m(Etagen, Decken, Mauer)+2*6m(Verlegung im Arbeitszimmer)+2*40cm. Angaben für eine Serverstation zwischen den Gebäuden gibt es nicht, obwohl der Switch ja irgendwo sein wird, aber über 550m ist dies die einzige Möglichkeit und damit sind die anderen Gründe sozusagen Kür. Wahrscheinlich hast Du vergessen die verschiedenen Bereiche für die strukturierte Verkabelung zu planen (halbe Aufgabe) und so muss eben auch die Leitung aus dem ersten Stock am Ende des Flures quer durch das Arbeitszimmer zu seinem Equivalent im anderen Gebäude (Ungüstigster Fall). Grüße Micha
25. April 20169 j Autor Also war meine Lösung praktisch richtig und die IHK hat dort einen Fehler gemacht
25. April 20169 j Du müsstest dazu schon die Aufgabe komplett scannen. Wie gesagt, wenn der Switch zwischen den Gebäuden in einem Gebietsverteiler untergebracht wäre, der die Hausanschlussräume bedient, könnte man ja von 300m ausgehen. Vielleicht ist es auch ein Druckfehler in der Musterlösung und damit unerheblich.
25. April 20169 j Aber wie soll ich mir das denn vorstellen? Eine Ringleitung und jeder Rechner zwei Netzwerkinterfaces? Oder immer zwei Dosen, dass man Glück haben muss? Also wahrscheinlich zwei Switches + evt. vier für die Etagen (Oder Router und all so Zeugs wie Patchfelder, Serverschrank), das hört sich schon eher nach "strukturiert" an und somit sind Kombinationen der Typen möglich. Bearbeitet 25. April 20169 j von mqr Groß-/Kleinschreibung
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.